Kigakids

Forum Kigakids

Fernsehen besser zu Hause?

Thema: Fernsehen besser zu Hause?

Wie kommt es, dass so viele Mütter dagegen sind, dass die Kinder im Kindergarten fernsehen, wenn sie das kindliche Fernsehen doch befürworten und sogar als "Erziehung zur Medienkompetenz" betrachten? Also ist es doch so, dass viele Eltern zu Hause die Kinder vor den Fernseher setzen, weil sie sich eben für sich selbst ein ruhiges halbes Stündchen (oder mehr) erhoffen. Es ist also Quatsch, dass sie ihren Kindern auf die Weise "Bildung" zukommen lassen wollen. Unsere Kinder besuchen Gott sei Dank weder Dienstleistungseinrichtungen wie Kindergärten noch sehen sie fern --- und ich bin sehr, sehr froh, dass ich die Literatur von Manfred Spitzer gelesen habe. Habt Ihr denn seine Bücher gelesen? Sie sind hochaktuell. Und nochwas: in der Schule, in die unsere Tochter zuerst ging, war das Thema Fernsehen ein Grund zu zahlreichen Elternabenden, weil die meisten Kinder eben doch zu viel sehen (aber alle Mütter betonen, es so zu handhaben wie es hier auch im Forum geschieht) - doch die Kinder wurden sehr ausführlich und ernsthaft in vielen Gesprächsrunden befragt und gaben detaillierte Auskünfte über alles, was sie täglich sahen --- es ging um eine Studie über den Zusammenhang zwischen dem Fernsehkonsum und dem gestörten Verhalten der Kinder im Unterricht! Und es kam heraus, dass ein Großteil der Kinder bereits morgens vor dem Unterricht schon vor dem Fernseher sitzen - und die Lehrer haben dann ihre liebe Not, die sozial völlig gestörten Kinder zu bändigen. Da ist es vielleicht eine gute Antwort, wenn man den Spieß mal umdreht: warum sollen die Kinder nicht in Kindergärten und Schulen vor den Bildschirm gesetzt werden, um hinterher zu Hause dann durch die Gegend zu schießen und über Tisch und Schrank zu hüpfen. Viele Eltern haben nämlich gegenüber Lehrerinnen noch die Frechheit, zu sagen: "Tja, ich verstehe das Verhalten meines Kindes nicht - also bei uns zu Hause kennen wir es gar nicht so ungestüm, wie Sie es beschreiben" --- na klar, zu Hause will die Mutter ihre Ruhe und schaltet Kika ein.

Mitglied inaktiv - 14.02.2008, 21:47



Antwort auf diesen Beitrag

Ich denke, die Beschwerden über das Fernsehen im KiGa ist hauptsächlich da, weil man KiGa teuer bezahlt. Ich sehe es zum Beispiel nicht ein, wenn meine Tochter (2 Jahre, noch KiTa) einfach dort vor den Fernseher gesetzt wird. Die KiTa kostet verdammt viel, wir bezahlen sie, damit unsere Tochter eine sinnvolle Beschäftigung hat, wenn mein Mann (selbstständig von Zuhause, ich selbstständig außerhalb) arbeiten will. Aber wenn sie dort vor den fernseher gesetzt wird, könnten wir das hier genauso gut machen. Ebenso mit dem KiGa. Wir geben die Kinder doch in den KiGa, damit sie Kontakt zu Gleichaltrigen bekommen, schon einmal lernen, sich ein wenig von den Eltern zu lösen etc. pp. Aber wir bezahlen den doch nicht, damit die Kinder vor den Fernseher gesetzt werden. LG, Potter P.s. Und bei uns ist es so, dass unsere Kinder immer ungestüm sind. Meistens haben sie gar nicht die Ruhe, sich vor den Fernseher zu setzen. ;)

Mitglied inaktiv - 14.02.2008, 22:32



Antwort auf diesen Beitrag

Wie Potter beschrieben hat, ist es nicht Aufgabe des teuer bezahlten Kindergartens, die Kinder vor dem Fernseher ruhig zu stellen. Viel wichtiger aber ist doch, dass es überhaupt nicht nötig ist, Kinder im Kindergarten fern sehen zu lassen: sie kommen morgens hin, sind ausgeschlafen und voller Tatendrang und haben jede Menge Spielkameraden. Wozu dann fernsehen? GLG Robina

Mitglied inaktiv - 14.02.2008, 22:44



Antwort auf diesen Beitrag

mein sohn darf auch mal zu hause fernseh gucken. wenn wir ihn lassen würden, würde er alles gucken. völlig egal welcher sender, welcher film. seit im kiga so viel fernseh geguckt wird, fordert er zuhause auch, jeden tag gucken zu können. wie meine vorschreiberinnen schon erwähnten, werden die plätze im kiga teuer bezahlt und einer voll ausgebildeten erzieherin kann man wohl zumuten ihre schützlinge anders zu beschäftigen. die kigas haben einen bildungsauftrag, den sie sicher nicht mit parken vorm fernseher erfüllen sollen. wenn es mal einen film zu einer themenwoche gibt, ok! aber das zurieseln lassen, weil´s bequem ist, finde ich schwach. lg

Mitglied inaktiv - 15.02.2008, 09:10



Antwort auf diesen Beitrag

Deutsche Kindergärten sind Dienstleistungsanbieter, die die Kinder betreuen, beaufsichtigen, während Eltern arbeiten gehen oder ansonsten einen Grund haben, ihre Kinder fremdbetreuen zu lassen. Deutsche Kindergärten sind KEINE Bildungsinstitutionen.

Mitglied inaktiv - 15.02.2008, 10:43



Antwort auf diesen Beitrag

in unserem kiga wird ständig vom bildungsauftrag gesprochen und - neben dem tv - schon sehr viel für die schule getan. die einfachen rechen- und schreibübungen werden sogar bepunktet und ausgehangen. mein sohn kommt erst 2009 in die schule. auch von anderen städtischen kigas kenne ich ein enormes vorschulprogramm. lg

Mitglied inaktiv - 15.02.2008, 12:30



Antwort auf diesen Beitrag

kindergärten haben einen gesetzlich verankerten bildungsauftrag und gelten offiziell als bildungsinstitution. wenn man die aktuelle politische diskussion über kindergärten und ihre aufgaben verfolgt, erschließt sich einem auch ganz klar, warum. dass du kindergärten nur als dienstleistungsunternehmen siehst, liegt ganz eindeutig an einer subjektiven wahrnehmung von kindergarten, die auf persönlichen beobachtungen und lebenserfahrungen beruht. sie widerspricht jedoch der staatlichen definition von frühkindlicher bildung in kindergärten. im übrigen erfahre ich durch meinen sohn ganz dicht, was bildung im kindergarten bedeutet. mein sohn lernt in einheiten über insekten, eskimos, märchen. er wird musisch ausgebildet, kann an frühenglisch teilnehmen, erfährt fein- und grobmotorische übungen, sport, spiel, fantasiereisen usw. usw. wenn das nicht bildung ist, dann weiß ich es auch nicht... wenn ich es richtig verstanden habe, margi, war dein kind nie in einem kindergarten. ich kann verstehen, dass man dann nicht den ganz großen einblick in kindergärten hat. dann aber sollte man sich hüten, solche behauptungen aufzustellen wie (zitat): Deutsche Kindergärten sind KEINE Bildungsinstitutionen. DAS ist schlichtweg falsch.

Mitglied inaktiv - 15.02.2008, 12:56



Antwort auf diesen Beitrag

.

Mitglied inaktiv - 15.02.2008, 13:00



Antwort auf diesen Beitrag

danke ny152.

Mitglied inaktiv - 15.02.2008, 13:09



Antwort auf diesen Beitrag

Da liegst du wirklich falsch, Margi! Ich kann dir die Seite unseres Kindergartens geben. Da siehst du, was ein Kindergarten leisten kann. (Obwohl unser Kindergarten wohl echt zu den besten gehört...) Wenn ich dann höre, dass die Kinder anders wo vor dem Fernsehen geparkt werden und die Eltern dafür auch noch ziemlich viel zahlen müssen, bekomme ich echt eine Wut. Denn Kinder in dem Alter können miteinander so viel lernen. Sachen, die Zuhause nicht so schnell aufgebaut werden können. Aber alleine mit dem fernseher lernen sie ja nichts, auch nichts mit sozialen Kontakten. LG, Potter

Mitglied inaktiv - 15.02.2008, 17:11



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, womöglich ist mir was entgangen, aber wo bitte gibt es Fernsehen im Kiga? Ich hoffe nicht bei uns, aber ich werde mal bei Gelegenheit vorsichtig nachfragen. Das wäre ein absolutes "no go" meiner Meinung nach. LG Sylvia

Mitglied inaktiv - 15.02.2008, 12:04



Antwort auf diesen Beitrag

Oh, ich habe dann nur rein zufällig am Mittwoch einen Elternabend im Kindergarten, in dem sie (das machen sie viermal im Jahr)den Eltern über die verschiedenen Erziehungsaufträge und Kompetenzen erzählen. Diesesmal ist das Thema Bildung mit und durch Musik... Ist wohl reiner Zufall... Hätte mein Kind auch in eine Fernseher-Aufbewahrung abgeben können. Super. Wäre billiger gewesen wahrscheinlich LG

Mitglied inaktiv - 15.02.2008, 12:14



Antwort auf diesen Beitrag

.. siehe mein Posting weiter unten. Und leider sieht es, wie ich heute festgestellt habe, so aus, dass ich als Exot dastehe, da anscheinend niemand von den anderen Eltern was degegen hat... :-/ Die "Argumentation" der betr. Erzieherin war ungefähr "Was haben Sie gegen eine Viertelstunde Biene Maja" (sie sagte eine vergleichbare tschechische Kinderserie) und ich würde ein Problem aus etwas machen, wo niemand anders eins drin sieht. Dazu war sie auch noch sauer, weil ich mich ja auch an die Leiterin gewandt hatte (aber nicht ohne zuerst sie slebst anzusprechen, und die Email war auch kein persönlicher Angriff oder so - aber trotzdem...). Das war vielleicht ein Sch.... gefühl - ich wusste gar nicht mehr was ch sagen sollte, hatte das Gefühl sie versteht mich überhaupt nicht! Dabei ist die Leiterin recht engagiert und laut ihren eignen Worten auch gegen das Fernsehen bei Kindern eingestellt, ausser MAL gezielt im Rahmen der Bildung. Sie schrieb mir sogar, ich spärche ihr aus der Seele!Aber warum stellt sie dann solche Erz. ein, bzw. wieso läuft es so wies läuft??? Versteh es echt nicht! Naja, hier ist es eben noch lange nicht soo verbreitet, TV im KIGA als Problem zu sehen - die Leute meinen meist, wenn es kindgerecht und nicht zu lang ist, sei es doch OK... Das grundsätzliche Problem daran veretsht anscheinend kaum jemand (obwohl es uach KIGÄ gibt, die es bewusst ablehen - z.B. Montessori, aber nicht nur die). Gruss und danke für alle Antworten unten! M.

Mitglied inaktiv - 15.02.2008, 12:18



Antwort auf diesen Beitrag

Gruss, M.

Mitglied inaktiv - 15.02.2008, 12:19



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, na da seh ich mal wieder, wie "heile" meine Welt manchmal noch ist hier auf dem Land. Hast du denn mal versucht, über den Elternrat was zu erreichen oder zumindest ein Stimmungsbild dazu zu bekommen? Oft ist es nämlich so, dass die anderen Eltern a) nichts davon wissen oder b) sich nicht trauen, was zu sagen. Besonders nicht als Erste. Ich glaube, die wenigsten Eltern finden das gut, aber kaum jemand traut sich den Mund aufzumachen. Viele Grüße Sylvia

Mitglied inaktiv - 15.02.2008, 13:19



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo mein Sohn (4) geht zwar erst ab Sommer in den Kiga, aber ich würde auch dagegen sein, wenn da der Fernseher läuft. Finde es sehr wohl einen Unterschied, ob er daheim mal was guckt (das ist genau 1x im Monat Kika, da bekommt er die Haare dann dabei geschnitten oder er guckt abends mal mit uns was, aber da sind wir dabei...) oder aber in einer Einrichtung in die ich ihn gebe damit er lernt in einer größeren Kindergruppe zurechtzukommen, mitzumachen, Anregungen durch Erzieherinnen u. andere Kids bekommt, etc...... All dies ist nicht gegeben wenn er dort vorm Fernseher sitzt u. dafür soll ich dann noch zahlen? viele Grüße

Mitglied inaktiv - 15.02.2008, 19:38