Kigakids

Forum Kigakids

An Mamis mit Dialekt

Thema: An Mamis mit Dialekt

Wie sprecht Ihr mit Euren Kindern? Dialekt oder Hochdeutsch? Bei uns im Kiga gibt es eine Mutter die NUR mit ihrem Kind hochdeutsch redet, ansonsten breitesten Dialekt (auch die Eltern des Kindes reden miteinander Dialekt wenn das Kind dabei ist).

Mitglied inaktiv - 13.08.2011, 13:41



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo! Wir sprechen auch Dialekt - und wir sind stolz drauf, daß es unsere Kinder auch tun Wir reden eigentlich nie hochdeutsch mit ihnen. Unsere Tochter kommt jetzt in die 2. Klasse, sie sagt selber, daß sie in der Schule nur hochdeutsch redet, weil sie sich sonst blöd vorkommt (wohlgemerkt, wir sind hier aufm Land, und in der Klasse sind noch mehr, die - zumindest wenn sie bei uns sind - auch Dialekt sprechen). Aber - sie beherrscht den Dialekt ohne weiteres, spricht ihn daheim auch ziemlich oft. Der Kleine kommt ins zweite Kiga-Jahr, der "preußelt" auch immer mal wieder, redet aber meistens, wie ihm der Schnabel gewachsen ist. Also, mich freut das ziemlich!!! LG

von lima77 am 13.08.2011, 15:01



Antwort auf Beitrag von lima77

Man hat mittlerweile festgestellt das kinder die mit dialekt aufwachsen besser andere sprachen lernen und zwischen den sprachen hin und her switchen können. Kinder die nie dialekt lernen tun sich in der schule sehr schwer. Selbst die Familienministerin und merkel haben dazu aufgerufen wieder dialekt zu reden. Warum für unseren dialekt schämen, man kann bairisch ( so schreibt man es wirklich) in italienisch, französisch , spanish , latein , griechisch und noch vielen anderen sprachen aufklären. Sogar unser papst bekam die bairische Sprachwurzel da er in audienzen zu seinem dialekt steht und diesen spricht. Viele prominente schämen sich dafür , ich find es schade. Mit dem standartdeutsch kann man sich nicht so gut oder so viel ausdrücken wie mit bairisch. Fast nirgends gibt es soviele Wörter für ein und die selbe sache. Bairisch ist eine schöne bunte sprache. Bairisch steht bei der unesco auf der liste bedrohter sprachen da ihn nur noch 30% der kinder sprechen und bairisch eigentlich keine anerkannte sprache sondern eine Mundart. Holt euch doch bitte den herrn sepp obermayer jun. für einen elternabend , denn umdenken ist dringend nötig San ma moi ehrlich , wer von uns spricht no richtig dialekt? So guad wia koaner mehr und wer solls den kindern beibringa wenn net wia ois eltern Wenns kinder bis zum 4. lebensjahr nicht gelernt haben , lernen sie nie bairisch

von hinoto am 13.08.2011, 15:25



Antwort auf Beitrag von hinoto

sie gehoeren zu unserem Kulturgut, auch wenn man sich gern ueber sie lustig macht. Bei uns hoert man auch breitestes Fraengisch, "obi" statt "rauf"...Obi ist bei mir nur ein Baumarkt *G* Wir haben immer Hochdeutsch geredet, in der Familie spricht niemand Dialekt. Aber wer es spricht soll es auch die Kinder lehren, ich finde das wichtig!

von Lizziline am 13.08.2011, 15:53



Antwort auf Beitrag von hinoto

"Kinder die nie dialekt lernen tun sich in der schule sehr schwer." Also sind alle Kinder im Raum Hannover schlecht in der Schule. Was für ein Quatsch ?

von montpelle am 13.08.2011, 22:10



Antwort auf Beitrag von montpelle

???? wir in MV haben auch keinen Dialekt , und unsere kinde rhaben es sicher nicht schwerer als andere! das ist müll es gibt gegenden mit dialekt und gegenden ohne dialekt

von kati1976 am 13.08.2011, 22:12



Antwort auf diesen Beitrag

Bei uns sprechen auch die Erzieherinnen und Grundschullehrer Dialekt. Teilweise sogar auf den weiterführenden Schulen. Wie heisst der Spruch "Ich kann alles außer Hochdeutsch" - d.h. ich kann es aber nicht "akzentfrei" aber nicht so schlimm wie der Herr Öttinger oder Kretschmann ...........

Mitglied inaktiv - 13.08.2011, 16:15



Antwort auf diesen Beitrag

Wir sind zweisprachig: mein Mann hochdeutsch, ich schwäbisch. Ich habe mit den Kindern immer Dialekt geredet, mein Mann hochdeutsch. Eine Tochter schwätzt schwäbisch, die andere hochdeutsch, irgendwie hat sich das so ergeben. Ich muss dazu sagen, daß wir sprachlich gesehen auch nicht wirklich im tiefsten Schwäbischen wohnen, im Kiga und Schule sind viele Kinder aus anderen Gegenden hergezogen, und unter den Kindern wird -leider- meistens hochdeutsch benutzt. Ich finde es ebenfalls schade wenn die Dialekte immer weniger vorhanden sind, ich spreche auch akzentfreies Hochdeutsch, aber ganz vieles kann ich nur auf schwäbisch richtig ausdrücken.

von Loraley am 13.08.2011, 16:22



Antwort auf Beitrag von Loraley

Du als Schwabe sprichst akzentfreies Hochdeutsch. Bitte sag mir wie das geht!!!!!! Ich werde immer gefragt ob ich Schweizerin bin - wohn aber jetzt im Badischen (da ist ein Schwabe so schlimm wie ein Preusse in Bayern).

Mitglied inaktiv - 13.08.2011, 17:13



Antwort auf diesen Beitrag

Also daß es akzentfrei sein soll habe ich von schon von vielen gehört, auch von Norddeutschen. Wenn ich mich anstrenge. Ich habe 11 Jahre in Tübingen gelebt (ok, nicht ein Garant für das Erlernen des Hochdeutschen ;-)) und hatte viele Freunde die des Schwäbischen nicht mächtig sind oder waren. Hat sich so ergeben. Meine Großeltern waren auch aus dem Norddeutschen, mit ihnen habe ich immer schriftdeutsch gesprochen. Das Badische ist doch mit dem Schwyzerdütsch verwandt, daher ist doch die Vermutung nicht so ganz falsch....

von Loraley am 13.08.2011, 18:59



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, meine Kinder sprechen, wie ich Hochdeutsch. Aus dem Grund, weil ich keinen Dialekt habe. Allerdings würd ich mich freuen, wenn ich ihnen Platt bei bringen könnte. Da ich es aber selber nicht kann und mein Mann es auch nicht weiter spricht, können wir es leider nicht. Meine Eltern können es auch nicht. Meine Schwiegis können es, sprechen aber eher wenig Platt. Sehr schade!! LG coryta

von coryta am 13.08.2011, 21:25



Antwort auf Beitrag von coryta

Gemischt. Meist Dialekt (badisch) aber ich achte drauf, dass ich nicht sage "hock noooo" sondern "setz dich bitte hin" So Dinge halt... Ansonsten heisst bei uns "ist" eben "isch" und "kannst" "kannsch" usw. :-D

von Pusselchen am 13.08.2011, 21:38



Antwort auf Beitrag von Pusselchen

@montpelle und kati war mir schon klar das ihr wieder was zum aussetzen habt , leider ist das sogar wissenschaftlich erwiesen. Und nicht überall ist man akzent oder dialektfrei! Man hat über jahre hinweg aufsaätze eingesammelt und unterteilt in dialektsprecher, standartdeutschsprecher und migrationskinder heraus kam und da kann eine studie die 10-20 jahre ging hab leider die genaue zahl nicht mehr im kopf ,heraus kam beim auswerten das kinder die mit dialekt aufwachsen 30% weniger fehler haben wie die anderen. Man hat eine Gehirnaufnahme von einem 17 jährigen mit dialekt gemacht ( der übrigends bei mehreren gelernten sprachen nur 1! zentrum besitzt) und von einem 17 jährigen ohne dialekt ( bei ihm waren es zwei seperate gehirnbereiche und er tat sich schwer ")umzuschalten" Das kind mit dialekt kann hin und herswitchen und lernt leichter sprachen. Ich wollte nur mal mit der fehleinschätzung aufräumen , bairisch ist eine pfuisprache und am besten nicht mit den kindern im dialekt renden. Nein liebe leute sondern wenn ihr dialekt sprecht , dann tut es auch vor euren kindern und lasst unsere schöne mundart nicht aussterben!!!!!

von hinoto am 14.08.2011, 07:40



Antwort auf Beitrag von hinoto

Hallo, ich komme auch aus dem badischen, finde aber nicht, dass unser Dialekt dem schweizer ähnelt, aber das kommt auch darauf an, wie nah man an der Schweiz wohnt. Die Patin meines Mannes wohnt im Kreis Lörrach, da merkt man überdeutlich den schweizer Einschlag, wir wohnen hier im Landkreis Karlsruhe und ich denke, dass wir weit weg vom schweizer Einschlag sind, aber das kann sein, dass das für andere anders klingt, das weiß ich nicht. Ich spreche mit meinem Kind auch Schriftdeutsch. Sie kann aber auch Dialekt sprechen, weil sie das im Kiga gelernt hat. Ich persönlich lege Wert auf Schriftdeutsch, weil sie noch so klein ist. Man kann 17 jährige nicht mit Kigakindern oder frühen Schulkindern vergleichen und da ist z.B. erwiesen, dass eben so kleine Kinder nicht umswitschen können. mein Mann spricht einen recht breiten, kraichgauer Dialekt und ich selbst wurde auch mit schriftdeutsch erzogen und das ganze recht streng. ich spreche auch dialekt, aber für mein Kind gilt "Schriftdeutsch". Bei uns kommt immer das klassische Beispiel mit dem Namen Karl. Er wird bei uns Kal gesprochen und genau so schreiben die Kinder in der Schule. Die Kinder lernen ja auch die Buchstaben als B und nicht als Be. Ich persönlich kann sehr schnell von Dialekt auf schriftdeutsch umswitschen, aber ich denke auch, dass das jeder für sich entscheiden muss und jeder so handhaben muss, wie er es für richtig hält. Ich würde nie behaupten, dass ein Kind, dass keinen Dialekt spricht, nicht so viel drauf hat, wie eins, dass Dialekt spricht. Ich persönlich für mich denke einfach, dass es die Kinder einfacher haben, wenn sie keinen Dialekt sprechen, weil sie die worte so lernen, wie sie sie schreiben, aber das ist meine persönliche ansicht. Liebe Grüße Sabine

von Sabine mit Amelie am 14.08.2011, 12:56



Antwort auf Beitrag von hinoto

Die Studie gibt es, ABER, GANZ WICHTIG: Die Vorteile ergeben sich für die Kinder nur, wenn sie sowohl Dialekt wie auch hochdeutsch sprechen können. Kinder, die nur Dialekt können, haben keinerlei Vorteile, da die Vorteile sich eben aus dem "hin- und herswitchen" ergeben. Ich unterrichte ja auf dem bayerischen Land und spreche selbst (leider) keinerlei Dialekt. Ich sage meinen Schülern, dass sie im fach Deutsch Dialekt sprechen dürfen (aber so, dass ich sie verstehe :-)), aber dass sie sich ein mindestens zweistündiges Fach aussuchen müssen, in dem sie ausschließlich Hochdeutsch sprechen, damit sie eben beides können. Die Schüler, die nur Dialekt können, kommen hier beim Aufsatzschreiben nicht weit (wichtig: ich unterrichte nicht an einer Grundschule, da mag man es entspannter handhaben).

von magistra am 14.08.2011, 15:52



Antwort auf Beitrag von Sabine mit Amelie

Also wir wohnen am Bodensee ganz in Schweizer Nähe und ich kenne kein Kind das schwäbisch schreibt hab das auch noch nie gehört. Mein Großer kann auch ins Hochdeutsche umswitchen ebenso wie wir (halt nicht ganz akzentfrei). Wir lesen ja auch viel vor bzw. sie lesen selbst. Mir ging es in der Frage eher darum dass die NUR mit dem Kind hochdeutsch spricht sonst aber breitesten aber allerbreitesten Dialekt. Ich denke es ist für das Kind doch komisch wenn nur mit ihm anders gesprochen wird. Wenn ich mein Kind hochdeutsch erziehen würde dann würde ich es selbst auch sprechen.

Mitglied inaktiv - 14.08.2011, 19:33



Antwort auf Beitrag von magistra

dass mein Sohn Gott sei Dank noch hochdeutsch spricht, ich durch den Umzug wieder so böse meinen Berliner Dialekt rausgeholt habe, dass ich wirklich aufpassen muss.

Mitglied inaktiv - 15.08.2011, 08:55