Die Grundschule

Forum Die Grundschule

Alle aufs Gymnasium

Thema: Alle aufs Gymnasium

Bin neu hier, und lese erst mal so mit. Was mir allerdings auffällt, daß es ja wohl nur Kinder hier gibt, die alle aufs Gymnasiium wechseln werden. Kann mich da nur wundern. Mein Sohn geht in die 3 Klasse, ist ein guter Schüler, und ich würde mich freuen, wenn er eine Gymnasiumempfehlung bekäme. Allerdings sehe ich an dem Klassenschnitt, daß es wohl die wenigsten Kinder schaffen werden, diese zu ereichen. Deswegen bin ich doch sehr erstaunt, daß es hier wohl alles so easy ist, und es wohl eher selten ist, daß es Kinder auf Real- bzw. Hauptschule gibt.

Mitglied inaktiv - 31.03.2011, 08:21



Antwort auf diesen Beitrag

Eltern die hier schreiben interessieren sich für die Bildung ihrer Kinder. Da ist es ganz normal, dass der Anteil der Gymnasiasten hier deutlich erhöht ist. Denn es hängt (leider) doch sehr viel vom Interesse und der Hilfe der Eltern ab. Hier hast Du keinesfalls einen Durchschnitt durch die deutsche Eltern- und Schülerschaft. LG, Stefanie

von glückskugel am 31.03.2011, 08:28



Antwort auf diesen Beitrag

wer in solchen Foren postet. Eltern, die sich nicht SEHR für die schulische Laufbahn ihrer Kinder interessieren, wirst du hier eher wenig treffen. Insofern keine repäsentative Bevölkerungsauswahl hier..... Wobei es hier durchaus auch viele Eltern von Realschülern, Gesamtschülern und mache von Hauptschülern gibt. Also nicht wundern. Bei meiner Tochter in der Klasse gilt beim Wechsel diese Jahr mal wieder die klassische Drittel-Verteilung. 1/3 Gym, 1/3 Real und 1/3 Haupt.

von like am 31.03.2011, 08:30



Antwort auf diesen Beitrag

nix easy...voller Stress....aber das die Hälfte der Kinder ins Gym gehen ist halt eine Tatsache......Fußball mannschaft ....2 spät eingeschulte noch in der 3. Klasse....beide vermutlich Gym...und dann 8 andere Kinder ...... 4 davon auf Gym...( 2 mit lernen 2 wenig lernen)...1er noch unsicher mussev Aufnahemprüfung machen.....und 3 HS....aber von den 3en hätte es einer locker geschafft wenn die Eltern bischen was gemacht hätten...zumindest die Real....und in der Klasse bei meinem Sohn von 20 gehen vermutlichg 15 in Gym......aber....die Paralellklassen sind wesentlich schwächer, obwohkl gleichr Stoff geliche Prüfungen....da meinse wissens immer ca die Hälfte.....also 10 Kinder....abr es ist doch egal ...jeder muss selber wissen was er macht und probieren will.....

von golfer am 31.03.2011, 08:32



Antwort auf diesen Beitrag

Es geht mit Sicherheit die Mehrheit auf Real- oder Hauptschule. Aber die Eltern hängen das dann nicht an die große Glocke. Meine Tochter geht erst in die 2. Klasse. Sie hat wirklich supergute Leistungen. Aber ich bin fast sicher, dass sie zur Gesamtschule gehen wird. Ich bin soooo froh, dass es hier eine so tolle Gesamtschule gibt! :-)

von liha am 31.03.2011, 08:38



Antwort auf diesen Beitrag

kommt auch drauf an... hier in Hamburg zählt ja allein das, was die Eltern wollen. Und da frage ich mich auch, ob da alle die Fähigkeiten ihrer Kinder richtig einschätzen. Lt. Aussage unserer Schulleitung gehen bei uns im Schnitt 94% (!!!) der Grundschüler anschließend aufs Gymnasium. Da ich seit fast einem Jahr regelmäßig mit den Kindern in der Klasse einmal pro Woche arbeite, und zwar Querbeet, Schreiben, Rechnen etc. (sind jetzt Mitte 3. Klasse), wird mir echt anders. Da sind SO viele dabei, die heute noch nicht mal eine dreistellige Ziffer richtig aufschreiben können, wenn man sie ihnen vorsagt! Und die gehen lt. Aussage Schulleitung fast alle aufs Gymnasium, weil die Eltern das hier alleine entscheiden dürfen. Wäre ja mal interessant zu sehen, wie viele davon am Ende der 6. Klasse, wenn nämlich alleine die Schule entscheidet, dann doch auf einen anderen Schultyp wechseln müssen... Und ich hab auch mit der Lehrerin gesprochen: nach dem ganzen Thema "Primarschule" (6jährige Grundschule) in Hamburg, die ja dazu dienen sollte, die Entscheidung für die weiterführende Schule später zu treffen, um die Kinder nicht zu früh zu trennen: die Trennung hat dann längst stattgefunden! das kann man schon am Ende der 2. Klasse sehen, wer leistungsstark ist und wer eher im Mittelfeld und wer wirklich schwach. ICH gehe natürlich selbstverständlich davon aus, dass meine Kinder aufs Gymnasium gehen, koste es was es wolle (VORSICHT, das war Ironie!). So, das war mein Senf zu dem Thema "alle gehen aufs Gymnasium". Ulrike Ulrike

von u_hoernchen am 31.03.2011, 08:51



Antwort auf Beitrag von u_hoernchen

Um Gottes Willen ! Was soll in diesen Gym-Klassen raus kommen? Da würden mich echt die Zahlen interessieren, wie viele runterwechseln müssen. Und mich würde das Niveau des Gyms / Abis in Hamburg interessieren im Vergleich zu Bayern und BaWü.

von like am 31.03.2011, 08:56



Antwort auf Beitrag von u_hoernchen

Also wir haben heute morgen noch eine Statistik unserer Klasse aufgeschrieben: 12 Kinder gehen auf das Gym. (davon 2 Jungs), 12 auf die Realschule und 5 auf die Gesamtschule. Meine Tochter hat zwar eine Gym.Empf und geht auch auf das Gymnasium, aber ich hätte sie lieber an der GEsamtschule gesehen. Die für uns nahe liegende (und auch recht gute GS) gefiel ihr leider nicht und die andere (gehört u.a. zu den 15 besten Schulen Deutschlands) ist nur mit 1 Stunde Busfahrt und zig Mal umsteigen zu erreichen und musste dieses Jahr 98 Schüler ablehnen! Aber wie gesagt, Töchterchen woll unbedingt aufs Gymi! Obwohl wir sie eindringlich gewarnt haben, dass sie dort viel mehr lernen muss und vor allem sich noch weniger Flüchtigkeitsfehler leisten kann! Ich habe mit dem Gymi immer ein leichtes Bauchschmerzgefühl und hätte eher den "leichteren" und 1 Jahr längeren Weg vorgezogen!

von laina01 am 31.03.2011, 09:12



Antwort auf Beitrag von like

mich auch, das kannst du mir glauben (zumal ich selbst ein bayerisches Abitur habe *angeb*). Bevor das Zentralabitur in Hamburg eingeführt wurde, musste man sehr genau aufpassen, auf welches Gymnasium man seine Kinder schickt. Es gab genau 3 Gymnasien, bei deren Abiturzeugnis bei der Umrechnung des Durchschnittes für NC-Fächer kein Hamburg-Malus abgezogen wurde. Jetzt nach Einführung des Zentralabis muss man erst einmal abwarten, wie sich das entwickelt. Aber wir haben ja noch ein bisschen Zeit.. Ulrike

von u_hoernchen am 31.03.2011, 09:52



Antwort auf Beitrag von u_hoernchen

"da sind SO viele dabei, die heute noch nicht mal eine dreistellige Ziffer richtig aufschreiben können, wenn man sie ihnen vorsagt! " Vielleicht sind sie einfach nur verwirrt, weil es gar keine dreistelligen Ziffern gibt? *undduckundweg*

Mitglied inaktiv - 31.03.2011, 20:40



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, ich meine, ich hätte hier auch schon von Eltern gelesen, deren Kinder auf andere Schulen gehen. Aber es ist halt so, dass hier zumindest insgesamt in der Stadt mittlerweile gut die Hälfte der Schüler aufs Gymnasium geht (und ein weiterer großer Teil auf die Gesamtschulen), Haupt- und Realschulen sind wirklich nur noch kleine SChulen und machen zum Teil auch dicht. In anderen orten, die ich kenne, sieht es ähnlich aus. Sollte das bundesweit so sein (was ich nicht genau weiß), dann kann man halt davon ausgehen, dass Gymnasien längst die eigentlichen "Hauptschulen" oder "Volksschulen" geworden sind. LG Kristina

von krissie am 31.03.2011, 09:04



Antwort auf diesen Beitrag

bei uns gehen ca. 60 % auf´s gymnasium. in nrw zählt ja auch wieder elternwille. leider gibt es zu wenig gesamtschulen. die mädels unserer nachbarn hatten beie eine uneingeschränkte gym-empfehlung, aber die mütter haben jeden tag dahinter gesessen. die noten waren zwar gut, aber nur mit sehr viel aufwand. diese mütter haben zum glück für ihre kinder erkannt, daß die gesamtschule besser ist. so, nun läuft fast alles prima, und alle sind glücklich. noch heute, nach 4 jahren, sind beide davon überzeugt, daß es auf dem gymnasium nichts geworden wäre. ich finde auch, daß eltern sehr bedenken sollte, wieviel arbeit hinter den noten steckt. schon vor 30 jahren sind die mit dem zwar guten aber hart erarbeiteten zeugnis bei uns alles spätestens nach der 7. abgegangen. ein gymnasium ist doch keine spielwiese, wo ich mal ausprobieren kann, wie es läuft. bei usn sind ganz viele zu lernverweigerung geworden, weil sie eben den ansprüchen doch nicht gerecht geworden sind. eine traurige entwicklung.

von malink am 31.03.2011, 09:10



Antwort auf Beitrag von malink

Dem kann ich mich nur anschließen, wer sich die guten Noten in der Grundschule schon hart erarbeiten muss, wird es auf dem Gymi oft schwer haben (Ausnahmen bestätigen die Regel)! Andersherum müssen die Kinder, den in der GS alle zugeflogen ist, auch lernen zu lernen. Da sind wir gerade dabei! Damit sie fürs Gymn. gut gerüstet ist !

von laina01 am 31.03.2011, 09:18



Antwort auf Beitrag von malink

aha vor 30 Jahren....vor 30 Jahren konnte man in Bayern nach der 6 Klasse auf die Realschule gehen.....heute werden alle nach der 4. Klasse verteilt.....der Druck war um einiges geringer.....vor 30 jahren....war ich eines von 6 Kinder bei einer 30 Kinder Klasse die auf Gyxm gegangen ist....aus eigenem Antrieb ...ich brauchte einen Aufrnahmetest....ja den gab es schon damals...und ja ich hab Nachhilfe in Latein gebraucht und stell dir vor...ich hab ein Abi gebastelt.....heute geht über die Hälfte einer Klasse auf Gym......und klar werden einige scheitern.....aber es scheitern auch welche in der HS.......und damal hat man mit HS noch einen normalen Beruf erlernen können....mmmhhhh.....heute hat fast jede Rechtanwaltsgehilfin Abi.......

von golfer am 31.03.2011, 09:21



Antwort auf Beitrag von golfer

Liebe golfer, ich gratulier Dir und Deinem Sohn von Herzen zur Gym-Empfehlung. Ich hab hier im Forum verfolgt, wieviel Du zusammen mit ihm dafür geackert hast. Auch wenn ich selber die These vertrete, daß so hart erarbeitete Übertrittsnoten sehr kritisch gesehen werden sollten - ich wünsche Deinem Sohn daß er sich auf dem Gym. behaupten kann. Eines hat er manchem Selbstläuferkind voraus: er ist es gewohnt für die Schule richtig hart zu arbeiten - das müssen manche erst ab der 5. Kl. lernen. Zu diesem "vor 30 Jahren" muss ich jetzt aber was sagen. Das ist mit heute gar nicht mehr zu vergleichen. Aber in keinster Weise! Bei uns am Gym. waren damals vier fünfte Klassen. Meine Tochter geht heute auf das selbe. Da wird heutzutage jedes Jahr mit acht fünften Klassen begonnen. Zu meiner Zeit gab es nur dieses Gym, es hatte ein großes Einzugsgebiet. Heute verteilen sich die Kinder von der selben Anzahl Grundschulen (die sind nämlich nicht mehr geworden in den letzten 30 Jahren) auf insgesamt fünf Gymnasien!!! Es kamen also noch vier neue Gyms hinzu im Lauf der vergangenen 15 Jahre. Die fünfte ist bei uns recht easy. In der sechsten erfolgt das erste Mal eine Selektion, bei der schon ein Teil der Schüler durchs Raster fällt. Und so geht es dann jedes Jahr weiter. Bis sie bei meist fünf Klassen je Jahrgangsstufe sind. DAS war zu meiner Zeit definitiv nicht so.

von lastsnowflake am 31.03.2011, 09:39



Antwort auf Beitrag von malink

Ich habe mit meinen Kindern in der Grundschule auch immer für die Noten gearbeitet. Da haben sie wenigstens schon gelernt, dass man was tun muss. Die, die auf der Grundschule ganz ohne Lernen alles Einsen hatten, sind jetzt in der 6 Klasse schon deutlich abgesackt; meine Kinder halten ihre Noten oder haben sich sogar verbessert. Ich würde Kinder mit einem Zweierzeugnis in der Grundschule immer aufs Gymnasium schicken, auch wenn das Kind dafür was tun musste.

von Emmi67 am 31.03.2011, 19:58



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, tatsächlich kommen mehr als 50% der Kinder in Ba-Wü aufs Gymnasium - so zumindest meine Information. Aus der Klassenstufe meines Sohnes kamen von 75 Kindern 74 aufs Gymnasium. Nun darf man sich fragen, ob es an der sozialen Schicht an eben dieser Grundschule liegt oder ob die Kinder per se alle schlauer sind oder ob das Niveau kontinuierlich sinkt. Vermutlich ist es ein Gemenge aus allen drei Faktoren. Ich glaube der Anteil an Hauptschülern in Ba-Wü liegt inzwischen unter 10%. Grüße Tina

von Tinai am 31.03.2011, 10:01



Antwort auf diesen Beitrag

hier zählen nur die Noten in D, Ma und SU, wer einen Durchschnitt von 2,0 hat, darf auf das Gym. In der Klasse meines Kindes haben von 16 Schülern 3 eine Empfehlung für das Gym bekommen. Das sind grad mal (wenn ich richtig gerechnet habe) ca. 19% der Kinder. Alle anderen gehen auf die Mittelschule.

von Huhn am 31.03.2011, 10:01



Antwort auf diesen Beitrag

einige sollten mal ihre Aussagen durchlesen und überdenken... "Eltern die hier posten interessieren sich für die Bilder ihrer Kinder, der Rest nicht." ihr habt sie ja nicht mehr alle...

von susafi am 31.03.2011, 10:14



Antwort auf Beitrag von susafi

wer schreibt das? Für die Bilder meiner Kinder interessiere ich mich übrigens auch, aber die sind nur bei meiner Tochter wirklich gut.

von like am 31.03.2011, 11:33



Antwort auf diesen Beitrag

So zumindest die Verteilung in unserer Grundschule (Bayern) Grüße millefleurs

Mitglied inaktiv - 31.03.2011, 10:18



Antwort auf diesen Beitrag

...oder zumindest fast alle . Und die paar die zur Haupt- oder Realschule MÜSSEN (und da natürlich alle nicht glücklich werden KÖNNEN weil sie ja dort auch NIX lernen) die haben sicher ADHD oder Legasthenie und Rechenschwäche, oder kommen gar von einer Förderschule und können dann ja schliesslich froh sein, dass sie es so weit gebracht haben! *Zynismusmodeoff* "irgendwie amüsierte" Grüsse Patty

von Timtom am 31.03.2011, 10:43



Antwort auf diesen Beitrag

bei uns gehen ganz wenige auf die Realschule. Irgendwie gibt es hier in der Stadt nur Kinder die aufs Gymnasium gehen oder auf die HS. Keine Ahnung woran es liegt..

von wickiemama am 31.03.2011, 11:11



Antwort auf diesen Beitrag

Grundschulklasse meiner Tochter. Empfehlungen dieses Jahr im Februar. Von 20 Kindern in der Klasse haben 8 eine Gym-Empfehlung und 3 eine Hauptschulempfehlung erhalten. Der Rest Realschule. Soweit ich informiert bin, werden 11 oder 12 Kinder aufs Gym. gehen, also 4 ohne Empfehlung. Zwei gehen auf eine Realschule plus (die ehemaligen Hauptschulen) und der Rest geht auf die örtliche Realschule, die aber bald entweder IGS wird (sofern sie es durchbekommt) oder auch zwangsweise zur Realschule plus wird. Hier in RLP zählt Elternwille und es gibt ab 2013 nur noch die Schulformen Gymnasium, IGS/GS, Realschule plus.

von mozipan am 31.03.2011, 11:49



Antwort auf Beitrag von mozipan

von 22 schülern werden 2-3 auf´s gmynasium gehen, höchsten 3-4 auf die realschule und der rest bleibt auf der HS.

von Sakra am 31.03.2011, 12:59



Antwort auf Beitrag von Sakra

warum ist das so?Liegt es an der Gegend oder am sozialen Umfeld?

von golfer am 31.03.2011, 14:13



Antwort auf diesen Beitrag

Ich denke auch, dass dieser Eindruck zu einem großen Teil daher kommt, dass hier viele "bildungsnahe" User unterwegs sind. Und ja, aus der Klasse (und der Paralellklasse) meines Sohnes gehen bis auf ein Kind (geht auf eine Gesamtschule) alle aufs Gymnasium, wobei 6 keine Empfehlung haben - hier in Hessen gilt Elternwille. Er geht aber auch auf eine Privatschule, da sind manche Eltern (und gerade diejenigen, deren Kinder eher schwächer sind) der Meinung wenn sie zahlen soll Kind auch Empfehlung bekommen und die Lehrer es vielleicht irgenwann auch leid, sich den ständigen Diskussionen ausgesetzt zu sehen. Was daraus wird werden wir sehen.

von SimoneB am 01.04.2011, 10:04