Die Grundschule

Forum Die Grundschule

Wie trainieren wir Kopfrechnen??

Thema: Wie trainieren wir Kopfrechnen??

Hallo!! Heute brennt mir mal eine Frage unter den Nägeln...meine Tochter gerade 3. Klasse ist nicht die Schnellste in Mathe ;) ....sie hat so ihre Verständigkeitsprobleme/ Probleme beim Minusrechnen und vor allem fällt ihr das Kopfrechnen schwer. Jetzt machen wir zu Hause immer mal ein paar Aufgaben und vor allem auch ne Runde Kopfrechnen....da fallen mir die Probleme schon sehr auf! Habt ihr Ideen wie wir das verbessern könen...besser gesagt trainieren???

von erdbeere-123 am 08.09.2013, 13:26



Antwort auf Beitrag von erdbeere-123

Hallo, das Beste ist Druck rausnehmen und üben sein lassen. Aber dafür Mathe einfach in den Alltag einfließen lassen. Egal ob beim Tischdecken, bei Rezepte abwiegen... einfach immer gerade das was ihr miteinander macht.. Mathe anschaulich und praktisch werden lassen. Ich hab 3 Jungs - 2 davon können Mathe einfach, da muss man nicht üben. Und beim Mittleren war das Schlimmste, das ich machen konnte das üben... damit wurde alles nur noch schlimmer. Irgendwann hab ich einfach die Zeit arbeiten lassen... und das hat am allerbesten funktioniert.. er braucht einfach mehr Zeit.. und wenn er es gefressen hat, dann läufts... War Anfangs mit Plus und Minus so.. war dann mit dem 1x1 so.. (auswendiglernen oder üben war nur Kontraproduktiv, hat ihn immer mehr verunsichert, immer mehr ging das ich kanns sowieso nicht)... Gruß Dhana

von dhana am 08.09.2013, 13:36



Antwort auf Beitrag von dhana

Mmmhh,leichter gesagt als getan....der Druck baut sich von alleine auf :( Ich habe 3 Kinder,wobei Mia halt die älteste ist,8 (bald 9) Jahre...Vielleicht bin ich auch einfach selber noch unsicher in Sache "Schule".Sie ist halt mein erstes Schulkind und ich habe Angst etwas zu verpassen??? Der Mittlere ist jetzt in der 1. ,da weiss ich ja was auf mich zukommt und bin vielleicht lockerer??? Kein Plan...aber gar nicht üben?Die Lehrerin meint wir sollten das schon trainieren?

von erdbeere-123 am 08.09.2013, 14:19



Antwort auf Beitrag von erdbeere-123

mit dem little professor http://www.amazon.de/Texas-Instruments-LPROFSOLAR-Professor-Rechentrainer/dp/B005EQ8DTA/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1378646022&sr=8-1&keywords=little+professor

von toasti123 am 08.09.2013, 15:14



Antwort auf Beitrag von dhana

nebenbei einfließen lassen... Mein Sohn ist auch nicht gut in Mathe, aber irgendwann konnte er es dann doch einigermaßen. Hier hat auch die Zeit gearbeitet.

von Heidschnucke am 08.09.2013, 18:39



Antwort auf Beitrag von dhana

ich kann dhanas ausführungen nicht zustimmen. es geht in mathe ohne üben einfach nicht. da kann man nicht sagen: ach, das wird schon. wichtig finde ich, dass man die aufgabe aber auch visualisiert, also nicht nur fragt: wieviel sind 57-31, sondern auch dem kind die aufgabe auch zeigt (geschrieben auf einer karteikarte zum beispiel). dann rechnen lassen. und am besten ritualisieren. wir üben täglich vor dem allabendlichen vorlesen. das ist in den tagesablauf integriert und wird daher auch ohne weiteres akzeptiert. 5 minuten reichen vollkommen aus. das wären in etwa 5 rechenaufgaben aus dem bereich bis 100.

von mams am 09.09.2013, 15:06



Antwort auf Beitrag von erdbeere-123

Ich würde erst mit dem Kopfrechnen anfangen, wenn es mit dem "sehenden Rechnen" gut klappt. Also erst die Zahlen laut lesen lassen. ("54 - 23") Dann den Rechenweg sprechen lassen. ("54 - 20 = 34" und "34 - 3 = 31") Beim Kopfrechnen erst mal nur einfache Aufgaben stellen, so dass die Ergebnisse immer richtig sind. (z.B. 54 - 20) Dann schwierigere Aufgaben ohne Zeherübergang. (z.B. 54 - 23) Dann Aufgaben mit Zeherübergang. (z.B. 54 - 28) Du kannst es im Wechsel mit ihr üben. Sie soll dir dann auch Aufgaben stellen. Dabei muss sie mitrechnen, weil du mal hin und wieder - huch - falsch rechnest.

von Carmar am 08.09.2013, 15:53



Antwort auf Beitrag von erdbeere-123

Wir haben solche 1x1 Würfel, habe ich bei Jako-o bestellt. Da kann man sich mit etwas Phantasie ganz nette Spiele überlegen und sowohl multiplizieren, subtrahieren als auch addieren spielerisch rüberbringen. Z.b. Mit Spielfiguren auf selbstgemalten Spielfeld darf immer derjenige eins vorrücken, der das höchste Ergebnis hat ( beim Werfen von 2 oder beliebig vielen Würfeln). Wer als erster das Ziel erreicht, hat gewonnen Manche Würfel sind mit 10er Feldern oder von 1 bis 12. Das machen wir jeden Tag so 10 Minuten und bei ihr hat sich das mit dem Kopfrechnen schnell erledigt....funktioniert echt Super. Meiner Tochter war das zu langweilig sich einfach so abfragen zu lassen. Susy1707

von Susy1707 am 08.09.2013, 18:29



Antwort auf Beitrag von erdbeere-123

ich baue es auch in alltag ein. z.b. wenn wir im autofahren die zahlen auf dem kennzeichen vor uns zusammen rechnen. mengenangaben auf flaschen, kekspackungen, johgurt usw + und - rechnen lassen, mit würfeln + und - rechnen. auch schuhe eigenen sich zum rechnen. die größen der familienmitglieder nehmen und + und-... lg christine

von Itzy am 08.09.2013, 19:23



Antwort auf Beitrag von erdbeere-123

die mathelehrin wünscht sich, das jedes kind jeden tag 5 minuten kopfrechnen macht. mit unterschiedlichen aufgaben. das soll an training reichen und man wird in ein paar monaten die verbesserungen sehen. wir machen oft die zweierübungen: zb: sag mir eine zahl unter hundert: 45 dann ist das kind dran: 45-9 ich antworte 36 und stelle mit dieser zahl die nächste aufgabe: die hälfte von 36 ist?........... usw usw lg

von biggi71 am 09.09.2013, 14:34



Antwort auf Beitrag von biggi71

Danke für eure hilfreichen Antworten!!! Gereade die Idee vom letzten Beitrag finde ich super!!!

von erdbeere-123 am 11.09.2013, 20:08