Die Grundschule

Forum Die Grundschule

Wie sicher sollte die Rechtschreibung am Ende der zweiten Klasse sein?

Thema: Wie sicher sollte die Rechtschreibung am Ende der zweiten Klasse sein?

Hallo, meine Tochter hat mit Tinto (NRW) in der ersten Klasse zuerst Schreiben und damit Lesen gelernt. In der ersten Klasse wurde so gut wie nichts korrigiert. In der zweiten Klasse kamen jetztdie ersten Rechtschreibregeln wie Nomen, Adjektive und Verben dran. Verdopplungen im Wort und Einzahl-Mehrzahl. Jetzt macht meine Tochter aber oft noch Fehler, besonders wenn sie Texte abschreibt. Beim Freischreiben geht es mal ganz gut - und dann sind wieder Tage dazwischen, da schreibt sie alles durcheinander. Punkte fehlen, am Satzanfang wird wieder kleingeschrieben und Nomen sind auch wieder klein. Teilweise fehlen Buchstaben etc., da geht kein Satz ohne Fehler. Ist das noch zuviel verlangt? Wie normal ist das noch? Die Lehrerin sagt, dass das Konzentrationsprobleme sind, die aber in der Klassenstufe noch normal sind. Meine Tochter ist erst 7. Nur ehrlich gesagt, habe ich im Moment das Gefühl, dass das immer schlimmer wird. Oder schreibt das Kind nur mehr? WIe ist denn das bei Euch? lg, Sheela

Mitglied inaktiv - 20.05.2009, 16:33



Antwort auf diesen Beitrag

"Ist das noch zuviel verlangt? Wie normal ist das noch? " Das ist durchaus normal. Es gilt übrigens die Regel, dass der Lernprozess des Rechtschreiben mit Ende der 4. Klasse noch nicht abgeschlossen ist. Die Fehler, die deine Tochter macht sind recht typisch für Ende der 2. Klasse. Klar gibt es immer Kinder, die können die RS einfach, aber das ist eher die Ausnahme. "Die Lehrerin sagt, dass das Konzentrationsprobleme sind, " Das sehe ich auch so, vor allem, weil du schreibst "Beim Freischreiben geht es mal ganz gut - und dann sind wieder Tage dazwischen, da schreibt sie alles durcheinander. Punkte fehlen, am Satzanfang wird wieder kleingeschrieben und Nomen sind auch wieder klein." Im Grunde kennt sie die Regeln der Großschreibung, aber wenn sie eigene Texte schreiben soll, dann "verschiebt" sie ihre Konzentration auf die Geschichte, den Inhalt. Für die RS bleibt da in dem Moment nicht viel Zeit Mio

Mitglied inaktiv - 20.05.2009, 17:21



Antwort auf diesen Beitrag

Die Kinder schreiben jetzt einfach immer längere Texte - meine Tochter ist da auch extrem auf den Inhalt konzentriert, so dass für die Rechtschreibung wenig übrig bleibt. Genau die von dir beschriebenen Fehler macht sie dann auch - erkennt sie aber in der Regel, wenn ich sage: da ist was falsch. Da sie bereits meine Dritte ist und eigentlich eine sehr gute Schülerin, sehe ich das recht gelassen.

Mitglied inaktiv - 20.05.2009, 22:11



Antwort auf diesen Beitrag

Meine Tochter ist in der 1. Klasse und sie lernen "richtig", also gleich mit allen Regeln schreiben. Sie haben auch fast in jeder Woche einen Test. Sie hatte bis jetzt immer 0 Fehler, bis auf einen Test (1 Fehler). Für sie ist diese Art die richtige. Kenne ich auch in Österreich nicht anders und würde mich auch, ehrlich gesagt, verwirren. LG, Claudia

Mitglied inaktiv - 21.05.2009, 11:01