Die Grundschule

Forum Die Grundschule

Wie lange spielt Ihr am Tag mit Eurem Kind??

Thema: Wie lange spielt Ihr am Tag mit Eurem Kind??

Hallo Ihr, ich wollte mal fragen wie lange Ihr am Tag mit Euren Kindern spielt? Ein Spiel oder mehrere oder wie lange geht Ihr mit Ihnen auf den Spielplatz (falls sie es noch wollen) LG

Mitglied inaktiv - 29.07.2008, 17:23



Antwort auf diesen Beitrag

Mit meine Kind auf den Spielplatz? Eigentlich nie....da stör ich eher ;) Wenn, dann schon auf einen weiter entfernten Abenteuerspielplatz, da darf ich mit... Spielen an sich, liegt ganz am Wetter. Im Sommer eigentlich gar nicht, da meine Kinder jede freie Minute ausnutzen, um mit ihren Freunden draußen zu spielen. Wenns kalt ist oder regnet, können dann aber auch schon mal mehrere Stunden beim Kartenspielen oder Monopoly oder so drauf gehen... Warum fragst du?? lg schneggal

Mitglied inaktiv - 29.07.2008, 18:30



Antwort auf diesen Beitrag

weil meine Kinderpsychologin mir gesagt hat ich soll mindestens eine Stunde am Tag mit meinem Kind spielen und mich von nichts ablenken lassen. Aber es sind auch ab und zu mal Tage dabei (Termine) wo ich das nicht wirklich hinbekomme. Daher meine Frage ob das wirklich so realistisch ist. LG

Mitglied inaktiv - 29.07.2008, 18:34



Antwort auf diesen Beitrag

? Also dir muss die Kinderpsychologin sagen, dass du so oft es geht mit deinem Kind spielen sollst? Es grüßt mit offenem Mund tini NIMMS MIR BITTE NICHT ÜBEL!!!!!

Mitglied inaktiv - 29.07.2008, 19:19



Antwort auf diesen Beitrag

Ich weiss auch das ich so oft und so lange es geht mit meinem Sohn spielen soll. Kein Thema. Machen wir ja auch. Wollte ja nur mal wissen wie lange Ihr das macht denn lernen für die Schule ist ja auch noch angesagt (zumindestens bei uns) und das sieht mein Sohn weniger als spielen. Und wenn er so lange braucht dann leidet das spielen nun mal. LG

Mitglied inaktiv - 29.07.2008, 19:50



Antwort auf diesen Beitrag

oder auch nicht, kann schon sein, dass ich das auch konnte, als unser Großer noch alleine war . Bei 2 oder 3 Kindern (oder mehr) ist es sicher NICHT realistisch. Kannst du deiner Kinderpsychologin gerne ausrichten. Vor allem dann nicht, wenn die Kinder nebenher noch Schule/Kindergarten, jeder 1 x die Woche Sport oder Musikunterricht haben (jeder 1 Termin die Woche, nicht mehr) und Mama neben Kindern, Haushalt und Garten auch noch halbtags arbeitet. Allerdings beschäftigen sich die Kinder da natürlich auch miteinander - und sei es nur, dass sie streiten. Ich freu mich schon auf die Ferien. Das wird sicher nervig, aber durch den Wegfall aller Termine (außer Mamas Job ) werden wir sicher mehr Zeit für gemeinsame Unternehmungen haben... Emily

Mitglied inaktiv - 29.07.2008, 20:06



Antwort auf diesen Beitrag

Also ich habe 4 Kinder und die 1h schaffe ich mit Sicherheit bei jedem Kind. Ich interpretiere "spielen" allerdings nicht soo eng, sondern zähle jegliche intensive Beschäftigung mit dem Kind darunter z.B. auch gemeinsam lesen, basteln, musizieren . Ach so ich arbeite 28h in der Woche.

Mitglied inaktiv - 30.07.2008, 06:26



Antwort auf diesen Beitrag

Das würde ich niemals schaffen, jedenfalls nicht täglich - du meinst damit tatsächlich 4 Stunden täglich insgesamt nur für die Kinder? Bleibt dann neben Kindern, Arbeit, Haushalt etc. auch noch Zeit für dich selbst übrig? Das kann ich mir kaum vorstellen... Oder meinst du damit, auch mal mit allen gemeinsam 1 Stunde irgendwas zu machen? Toll, wenn du das kannst, da kannst du wirklich stolz drauf sein. Hast du nie einen Tag dazwischen, an dem du einfach erledigt bist und dich lieber eine Stunde aufs Sofa legst statt dich mit den Kindern zu beschäftigen? Ich schon, auch wenn ich es nicht gern zugebe. Sowas kommt nicht allzu oft vor, aber es kommt vor... Nobody's perfect . Emily

Mitglied inaktiv - 30.07.2008, 15:00



Antwort auf diesen Beitrag

Auf 4 Stunden am Tag komme ich locker ..., allerdings ist eben meine Arbeitszeit so, dass ich Mittags zu Hause bin. Für mich selbst habe ich nicht jeden Tag Zeit bzw. habe ich schon, aber eben dann erst abends. Das stört mich nicht, ich habe 30 Jahre lang sehr viel Zeit für mich gehabt bis ich das 1.Kind bekommen habe, da kann ich jetzt auch mal einige Tage zwischendurch darauf verzichten. ABER ich habe diese Zeit auch fürs einzelne Kind auch nur, weil sich eben der Papa dann um die anderen kümmert bzw. einkaufen geht o.ä. Wir machen natürlich auch Dinge gemeinsam , aber eben auch ganz viel mit den Kindern einzeln oder nur 2 Kindern. Je nach Interesse und Alter. Sie haben ja mittlerweile uch unterschiedliche Bettgehzeiten, da ist dann auch Raum zum Lesen, kuscheln usw. Aufs Sofa lege ich mich eigentlich nie, das bringt mir nichts. Schwierigkeiten das so zu machen habe ich, wenn ein Kind z.B. krank ist und eben besonders viel Zuwendung braucht, aber im allgemeinen bekommen wir es so hin. Leiden tun vielleicht meine Fenster, die müssten mal wieder geputzt werden, der Rest geht so nebenbei.

Mitglied inaktiv - 30.07.2008, 17:27



Antwort auf diesen Beitrag

Naja, das würde bei uns schon deshalb nicht klappen, weil mein Mann meistens Überstunden machen muss und abends Dinge erledigt, wo er die Kleinen nicht gern dabei hat. Holz machen im Wald und sowas... manchmal gehen wir ja alle mit, aber bei der Hitze zur Zeit tu ich uns das nicht an. Dadurch bleibt aber eigentlich fast alles an mir hängen, was mit Haushalt und Familie zu tun hat... deshalb war ich so erstaunt. Bei den meisten Familien, die ich kenne, läuft es nämlich so wie bei uns. Papa arbeitet überwiegend auswärts und Mama schmeißt den Rest. Ich war mal eine Zeitlang ziemlich angeschlagen, weil ich weit über meine Grenzen gegangen bin und dazu noch schwere Krankheiten und ein Trauerfall kamen. Damals wurde mir eingetrichtert drauf zu achten, dass ich nicht mehr zu kurz komme . Im Zweifel lass ich deshalb lieber mal das Staubtuch liegen und mach was, was mir Spaß macht. Ich hab eigentlich nur Hobbys, die ich zuhause machen kann, Handarbeiten, kunsthandwerkliche Sachen... dazu brauch ich aber am besten Tageslicht. Wenn es irgendwie geht, nehme ich mir daher irgendwann tagsüber eine Stunde. Denn bis abends alles erledigt ist, wird es dunkel - ich bin auch grade jetzt erst aus dem Garten reingekommen und hab nicht mal alles geschafft, was zu tun wäre. Aber je älter die Kinder werden, desto besser lässt sich alles vereinbaren. Sie finden nämlich einige meiner Hobbys auch sehr schön und dann machen wir einfach zusammen was. Heute haben wir Windräder mit Window Color-Farben gemalt, morgen basteln wir sie fertig . Trotzdem finde ich es toll, dass du so viel Zeit für deine Kinder hast und ein bisschen neidisch bin ich auch ! Emily

Mitglied inaktiv - 30.07.2008, 21:19



Antwort auf diesen Beitrag

Völlig unterschiedlich. Es gibt Tage, da haben wir richtig viel Zeit und ich mache nur das, was unbedingt sein muss (Bettenmachen, Kochen, Spülmaschine...). Das ist meistens samstags und an solchen Tagen kann es schon sein, dass wir vormittags 2 Stunden draußen Fußball, Frisbee oder Tischtennis spielen. Und nach dem Essen drinnen basteln, ein Spiel spielen, lesen, puzzlen, gemeinsam einen Film anschauen... An anderen Tagen spiele ich gar nicht mit ihnen, weil ich es einfach nicht schaffe. Wenn sie erst mittags aus der Schule kommen und jeder nachmittags einen Termin hat (war bei uns dieses Jahr immer montags), sodass wir erst um halb sechs Uhr abends wieder zuhause sind... da bleibt keine Zeit. Durchschnitt ist aber, dass wir möglichst 1 x täglich was machen. Entweder alle gemeinsam ein Spiel, auch wenn es nur 15 Minuten dauert. Oder ich lese aus einem Buch vor. Oder wir spielen eine halbe Stunde draußen Federball etc. Und wenn es abends nicht zu spät wird mit dem Schlafengehen, lese ich immer was vor - zur Zeit meist ein Conni-Buch. Oft mache ich auch mit jedem Kind alleine was und die anderen beschäftigen sich derweil allein. Ich mache mit der Kleinen ein Puzzle und klebe danach mit dem Mittleren Sticker in sein Stickeralbum... irgend sowas. Hauptsache ein paar Minuten , das geht eigentlich meistens. Wenn mal 2, 3 Tage gar nichts geht, kommt aber schon das schlechte Gewissen - solche Zeiten gibts aber einfach, wo man nicht rumkommt und nur am Rennen ist... Emily

Mitglied inaktiv - 29.07.2008, 19:59



Antwort auf diesen Beitrag

also momentan spiele ich gar nicht mehr mit lisa, sie ist 9. sie will auch gar nicht. heute im bad frage ich sie ob wir was spielen (UNO, mensch ärgere dich nicht,...), nein sie wollte lieber was lesen. tja und dann? ich kann sie ja nicht zwingen oder? auch wenn wir zu hause sind spielen wir selten, meistens nur wenn papa auch da ist, zu 3. ist es lustiger. viel wichtiger finde ich ab einem bestimmten alter (spielen tun sie doch eh lieber mit freunden) dass man miteinander redet oder gemeinsame unternehmungen macht. lisa ist jedenfalls 10x froher wenn sie mit ihrer freundin spielen kann als mit mir. lg max

Mitglied inaktiv - 29.07.2008, 20:21



Antwort auf diesen Beitrag

Hi, eher wenig, mein Sohn geht lieber raus mit freunden spielen, als er klein war sehr viel, aber jetzt, er wird 9, wirklich wenig, sogar für mich zu wenig, also werden wir wieder Spiele anfangen, da haben wir zeit miteinander. LG D.

Mitglied inaktiv - 29.07.2008, 21:16



Antwort auf diesen Beitrag

Also die eine Stunde, die Du ansprichst mit Sicherheit - auch wenn ich 4 Kinder habe. Ich glaube, dass die Zeit ja nicht immer als feste Größe am Stück gesehen werden muss. Wenn wir am WE Monopoly spielen, werden auch schnell mal 4h daraus, Mensch ärger mich nicht dauert eben vielleicht nur 30min. Mit meinen Großen Kindern musiziere ich oft gemeinsam, dass empfinden sie auch als "spielen", wir spielen eben auf unseren Instrumenten. Spielplatz ist Papas Revier, da geht er gerne mal 2-3h hin, bei der Hitze spielen wir allerdings lieber jeden Abend im Freibad. Diese Zeit mit den Kindern ist mir sehr wichtig, dafür lasse ich auch mal ein Fenster ungeputzt. Und mein Telefon wird auch schon mal ausgestöpselt, damit keiner stört.

Mitglied inaktiv - 30.07.2008, 06:32



Antwort auf diesen Beitrag

Also, ich spiele mit beiden, wenn möglich auch 1 - 1,5 h. Aber... meine Grosse (9) will nicht mehr. Sondern sie beschäftigt sich mit Freunden, oder liest und und und. Und die Kleine geht vormittags (jetzt in den Ferien) zu Oma runter und spielt mit ihr. @Simpleton (glaube du warst es). Was hat dein Sohn denn, wenn ich fragen darf. Weil das man Zeit mit seinen Kindern verbringt ist dir ja genauso klar wie mir. Und dafür brauche wir nicht extra ne Psychologin. Nur es gibt eben Tage (wie du auch schreibst, da bleibt keine Zeit. Unsere Grosse hat ADHS, deshalb sind wir auch in psychologischer Behandlung.

Mitglied inaktiv - 30.07.2008, 15:02



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Du, mein Sohn hat auch ADHS und ist auch noch ein Scheidungskind. Daher sind wir auch in Behandlung. LG

Mitglied inaktiv - 30.07.2008, 16:21



Antwort auf diesen Beitrag

Das Problem ist ja, das ADHS-Kinder häufig gar nicht spielen wollen, zumindest ist es bei meiner Tochter so. Immer schon so gewesen. Mittlerweile wird es aber besser.

Mitglied inaktiv - 30.07.2008, 18:28



Antwort auf diesen Beitrag

Ich unterschreibe bei Graupapagei. Ich habe 3 Kinder und beschäftige mich locker je 1h pro Tag mit ihnen, eher viel mehr. Ich finde es ist einfach wunderschön viele Dinge mit meinen Kindern gemeinsam zu machen. Allein schon die fixe Gute-Nacht-Geschichte: 2xje ca. 30 min (darauf bestehen sie, obwohl sie schon lesen können), dazu kommt, dass meine Großen sehr gern und viel spielen und wir mit 3-4 Personen ja auch eine den meisten Spielen entsprechende Anzahl an Leuten sind. Am liebsten Strategiespiele und die dauern schon 1-3h pro Spiel(das geht sich nicht jeden Tag aus). Die ganze Familie spielt Schach... Hinaus gehen wir täglich und bei jedem Wetter(haben aber auch ein super Areal (Spielplatz, riesen Sandkiste, Fußballplatz, Wiesen, Verstecke, Wege zum Rad fahren, Schwimmbad...) gleich vor der Haustür) und ein Naturschutzgebiet und Weinberge 5 min entfernt und klar spielen dann die Großen mit ihren Freunden, aber dann ist der Kleine dran mit Ball spielen, schaukeln... Von der Dauer her zwischen einer Viertel Stunde und halben Tagen. Die Termine am Nachmittag oder Besuche der Kinder bei Freunden nutze ich, um mich dann einem oder zwei Kindern intensiver zu widmen oder diverse Erledigungen zu tätigen. Und am Wochenende machen wir Familienausflüge, Schwimmbad etc. Meine Kinder gehen gerne mit mir raus oder helfen auch öfter mal freiwillig beim Kochen oder bügeln, das ist ja auch miteinander genutzte Zeit. Auf die Couch lege ich mich fast nie (ich glaub im Alter von 29 braucht man das noch nicht), aber die Abende gehören mir.

Mitglied inaktiv - 30.07.2008, 19:58



Antwort auf diesen Beitrag

Das hört sich alles prima an bei Euch. Muss ich schon sagen! Aber ist es denn nötig, Kinder täglich zu bespielen??? Meine Kinder möchten das nicht! Die Große (10 Jahre) spielt am liebsten mit Freunden oder mit der Schwester. Die Kleine (7Jahre) hört ihre heißgeliebten Hörspiele, spielt, liest. Wenn sie es möchten, spiele ich gern mal mit Ihnen, aber manchmal spiele ich einfach nur Alltag! Das heißt, sie lernen, wie die Waschmaschine bedient wird, sortieren Wäsche, saugen auch mal usw. Sie möchten gar nicht viel spielen! Ich halte es auch für fragwürdig, wenn Kinder nicht lernen, Langeweile auszuhalten, denn diese kann auch kreativ machen. Ach ja, ich bin berufstätig 3/4 Stelle Gruß Cella

Mitglied inaktiv - 30.07.2008, 20:13



Antwort auf diesen Beitrag

Ich hab immer drauf gesehen, das meine Kinder sich auch selbst beschäftigen können. Da gab es auch nie Probleme. Ich finde anders geht es auch gar nicht, wenn man berufstätig ist. Klar wollten wir Kinder, aber trotzdem gibts auch noch anderes zu tun. Wenn ich von der Arbeit heimkomme, kontrollier ich Hausaufgaben, mach Abendessen oder Ordnung daheim. Die Kinder haben den ganzen Tag gespiel, zwar nicht daheim, aber das ist egal.Sind sie zu Hause integrier ich sie ins Familienleben, genau wie du. Ich hab noch nie meine Kinder täglich bespielt. Sie suchten sich schon immer alleine was und spielten, alleine und auch gemeinsam. Ich bin dann dazwischen, wenn ich merkte, das wird nix gescheites. Das Wochenende und die Ferien hab ich dann aber viel mehr Zeit für die Kids. Bespielen bei kleineren Kidern so bis zum Schulanfang seh ich noch ein, aber nicht bei größeren. Die müssen auch lernen alleine eine Beschäftigung zu finden.

Mitglied inaktiv - 31.07.2008, 13:04



Antwort auf diesen Beitrag

Also ich spiele nicht so direkt mit meinen Kindern, aber verbringe doch viel zeit mit ihnen, obwohl ich auch arbeite. Aber wir essen ja zum Beispiel zusammen zu Abend, da verbringen wir shcon zeit, dann werden manchmal Brettspiele gespielt, macnhmal (sehr selten) zusammen Fern gesehen, dann zusammen Tisch gedeckt, zusammen draußen die Äpfel gepflückt, zusammen wasweißichnichtalles. Oder wir reden einfach, beziehungsweise sie reden und ich höre zu. Oder sie spielen auf ihren Instrumenten mir etwas vor, zeigen mir Hausaufgaben, zeigen mir andere Sachen, die sie getan haben, die sie können etc. pp. Ich glaube, es geht gar nicht exakt um eine Stunde spielen, sondern um eine Stunde gemeinsames beschäftigen. Dazu zählt dann auch kuscheln etc. pp., denke ich doch. LG, Potter

Mitglied inaktiv - 30.07.2008, 20:50



Antwort auf diesen Beitrag

Am ende hört sich das alles nach *Wer ist die bessere Mutter* *Wer verbingt mehr zeit mit sinem Kind* an... eigentlich Schade Ich (habe 4 Kinder) kann mit ruhigen Gewissen sagen das ich meine Kinder nicht jeden Tag bespiele..., sondern sie sich zum großen Teil Ihre beschäftigung selber raussuchen sei es mit mir oder ohne mich. Und es geht auch nicht darum mit dem Kind unbedingt zu spielen sondern sich mit ihm zu beschäftigen ... sei es nur durch zuhören, oder wie bei mir gestern.. haben nen wii spieleabend mit ner Freundin gemahct und die 3 großen haben uns dann mit einem selbstkreierten Zirkus überrascht wo sie slebst einige Kunststücke vorgeführt haben...... Man darf nicht alle sin eine Schublade schieben du beschäftigst dich auch mit deinem kind wenn ihr gemeinsam shoppen geht.. da erfährt man so einiges....nicht nur über die angesgaten Lieblingsklamotten.. lg andrea P.S.: abgesehen davon ist das wohl auch altersabhängig.. mit meiner 1jährigen beschäftige ich mich sicher mehr SPIELEND als mit der 9jährigen..

Mitglied inaktiv - 30.07.2008, 21:03



Antwort auf diesen Beitrag

Also mit meiner Großen (wird im Nov. 8) spiele ich höchstens mal ein Gesellschaftsspiel - ansonsten spielt sie lieber mit ihren Freundinnen bzw. ist mit ihren Hobbies (Singen im Chor, Schwimmen, Englisch und Turnen) beschäftigt. Mit dem Kleinen spiele ich schon täglich (wird im Nov. 4): im Garten, auf dem Spielplatz oder einfach mal mit Autos... Allerdings auch nur, wenn er keine Freunde da hat. Nicole

Mitglied inaktiv - 31.07.2008, 06:14



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, was verstehst Du den unter spielen? Mein Sohn (4. Klasse gerade beendet, 10 Jahre) ist bis 16:30 in der Schule. Danach geht er oft noch mit anderen Kindern im Garten spielen oder liest. Ich beschäftigte mich aber natülrlich schon normalerweise eine Stunde mit ihm, eher mehr. Dazu gehört aber auch das Vorlesen am ABend (mind. 30 Minunten, da legt er großen Wert drauf, auch wenn er eine Leseratte ist und selber viel liest), Gespräche über irgendwelche Themen (von Mathematik über Biologie bis Philosophie). Wenn damit allerdings gemient ist, dass ich jeden Tag irgendwelche Spiele mit ihm spiele, dann tu ich das bestimmt nicht, da hätte er auch selber keine Lust drauf. Gruß, Renate

Mitglied inaktiv - 31.07.2008, 14:40



Antwort auf diesen Beitrag

Spielen halte ich für unnötig. Ich selber mag Gesellschaftsspiele nicht besonders, deshalb hab ich es kaum mit meinen Kindern getan. Denk ich an die Sinnlosigkeit eines Spiels wie Mensch-Ärgre-Dich oder Mau-Mau, kommt mir das große Grausen.... Frustrations-Toleranz und Verlieren lernt man auch anderswo, besonders beim Sport. Auch für Fange oder Verstecke bin ich kaum zu haben. Ja, vielleicht selten mal Memory oder Schach, Puzzles oder Lego-Bauen...Spiele, die in meinen Augen wichtige Fähigkeiten stärken. Aber ich habe meinen Kindern schon immer wahnsinnig viel und gern vorgelesen - da können auch drei auf einmal zuhören, wenn man das richtige Buch wählt - ,hab mit ihnen Sport gemacht, Reiten gegangen, auf den Spielplatz, in den Wald, ins Schwimmbad, Auch bei diesen Dingen können und gehen oft alle drei gleichzeitig mit. Mit den Hunden spazieren gehen, mal Eis-Essen gehen....gerade wenn sie größer werden, kann man wunderbar dabei reden miteinander. Die Instrumente nehmen auch viel gemeinsame Zeit ein, auch Lernen, Abfragen und sonstige schulische Belange nehmen viel Zeit weg. Insgesamt komm ich locker auf über drei Stunden pro Tag, denk ich - auch ohne echtes "Spielen".

Mitglied inaktiv - 31.07.2008, 22:35