Die Grundschule

Forum Die Grundschule

Sitzball oder Schreibtischstuhl?

Thema: Sitzball oder Schreibtischstuhl?

Hallo, da unsere Zwillinge dieses Jahr eingeschult werden, beschäftigen wir uns mit der Frage eines geeigneten Sitzmöbels für die Hausaufgaben. Unsere Schreibtische sind von Kettler. Jetzt ist die Frage, ob ein Sitzball wirklich so gut ist. Eine Bekannte von uns hält viel davon, da es sich bekanntermaßen leichter in Bewegung lernen lässt. Hat jemand von Euch Erfahrung mit solch einem Ball, gute oder nicht so gute? Über ein paar hilfreiche Tipps wäre ich sehr dankbar. LG Nicole

Mitglied inaktiv - 05.08.2010, 18:21



Antwort auf diesen Beitrag

Also Erfahrung direkt habe ich damit nicht, aber wenn dann würde ich so einen Sitzball-Stuhl kaufen. Hier mal ein Bild http://www.amazon.de/WePlay-Kleiner-Stuhl-Sitzball-Pallone/dp/B001I82ZMO/ref=sr_1_10?ie=UTF8&s=toys&qid=1281026992&sr=8-10 Denn mit diesem Teil sitzten die Kids doch ruhiger am Tisch und rollen nicht "unkontrolliert" hin und her. Mein großer Sohn und auch jetzt meine Tochter haben beide einen Drehstuhl. Damit bin ich super zufrieden.

Mitglied inaktiv - 05.08.2010, 18:48



Antwort auf diesen Beitrag

Eine Kollegin von mir hatte mal einen Sitzball. Alles für mich wäre das nichts. Mal so zwischendurch ok, aber konzentriert und lange arbeiten könnte ich so nicht. Ich würde einen ganz normalen Stuhl oder Drehstuhl kaufen und auf genug Ausgleich in Form von Sport und Bewegung achten.

Mitglied inaktiv - 05.08.2010, 20:53



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, unser Orthopäde sagte, die Sitzbälle seien nicht als Dauer-Sitz geeignet, sondern nur für zwischendurch. Ein ergonomischer, guter Schreibtischstuhl sei wesentlich besser. Frage hierzu aber doch einfach auch nochmal den Facharzt für Kinderorthopädie hier bei rub im "Experten"-Bereich.

Mitglied inaktiv - 06.08.2010, 15:30



Antwort auf diesen Beitrag

Ein Ball ist eine instabile, labile, zentrifugale Unterlage. Wenn Du das Gewicht ein wenig in einer Richtung verlagerst, gibt die instabile Fläche unter Dir nach und die Gewichtsverlagerung wird noch angeschoben. Der Ball ist bei mir in der Ich-kann-Schule das Muster für Fehlerverstärkung. Du sitzt - theoretisch - auf dem höchsten Punkt und Dein Gewicht lässt Dich ständig von der Mitte weg nach außen und unten gleiten. Das Ballprinzip macht also ZERSTREUT. Wenn Du von ganz oben auf die Seite und nach unten gedrückt wirst durch bewegung und Körpergewicht, musst Du das mit Deiner Krfat ständig abfangen und ausgleichen. Ich nenne den ball deshalb einen Stress-Vollautomaten. Bei dieser instabilen Bewegungsqualität werden ständig die Belastungen an die Bandscheibenränder getragen. Es gibt tausende ergonomischer Studien, die, so unterschiedlich auch sonst ihre Ertgebnissen sonst sind, in einem Punkt übereinstimmen: Das Ungünstigste, was den Bandscheiben passieren kann, ist die RANDbelastung. Der Ball macht überhaupt nichts anderes als diese. Dennoch wurde er als "Sitz"-Ball hochgepuscht; das ist schon fast fahrlässig. Bei genauer Untersuchung wirst Du feststellen, dass es 3 BEWEGUNGSQUALITÄTEN auf dem Markt gibt: 1.) starr, 2.) zentrifugal + labil beweglich nach dem Ball-Prinzip. Ca. 99 % der Sitzgelegenheiten sind nach diesen zwei, für den Menschen sehr ungünstigen Prinzipien gebaut. Wenn Du jetzt die Lösung hättest, wie würdest Du Sie bekannt machen, wenn praktisch alle Gutachter und Medien von den Anzeigen der 99% leben? Es gibt dieses 3.Prinzip seit 20 Jahren; beim ARD-Ratgeber Technik über Bürostühle 2001 zum Beispiel schnitt es mit Abstand am besten ab. Auch bei der wichtigen Studie der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung vor zwei Jahren. Ich löse solche Probleme konkret seit 20 Jahren. Wenn wir WAHRNEHMEN würden beim Sitzen, wärfen wir alle in der Lage, zu spüren, was uns gut und was uns schlecht tut. Aber wir übernehmen fremde Theorien, die fast alle zum größten Teil falsch sind. Man kann es, wie gesagt, überprüfen. Die Lösung bietet das dem Ball entgegengestetzte Prinzip. Ich grüße freundlich. Franz Josef Neffe

Mitglied inaktiv - 07.08.2010, 21:52