Die Grundschule

Forum Die Grundschule

Konzentration :-(

Thema: Konzentration :-(

Hallo, wer kann mir einen Rat geben bzgl. mangelnder Konzentration --> mein Sohn ( 7 Jahre -2.te Klasse) hatte bisher keine Probleme mit der Konzentration und da er dazu auch immer sehr gut in allem war bzw. ist, war er bisher immer bei den Besten in der Klasse !! Nicht,dass jetzt jemand denkt, ich will dass mein Sohn immer zu den Besten gehört oder so - Nein,es geht mir einfach darum,dass mein Sohn seit ein paar Wochen echt Probleme mit der Konzentration hat und daher viele wirklich unnötige Fehler macht Jetzt haben wir schon den dritten Test zurückbekommen,der wirklich voller Flüchtigkeitsfehler ist......wie gesagt,es kommt mir wirklich nicht auf 0 Fehler und alles an -aber ich versteh das einfach im Moment nicht mehr !! Denn mein Sohn kann wirklich auch weiterhin gut rechnen,aber sobald die Aufgaben einfacher werden, fühlt er sich davon unterfordert und sagt dann auch selbst,dass das "Baby-Aufgaben" sind und konzentriert sich deswegen nicht mehr richtig und macht dann echt einen blöden Fehler nach dem anderen ..........oder in Deutsch,wenn er da keine Lust auf Lesen hat (denn im Grunde kann er echt gut lesen),dann liest er irgendwas und wundert sich dann am Ende,wenn er die Fragen zu dem gelesenen Text nicht beantworten kann -ist das dann so wie die Tage wieder ein Test,hat er schwups wieder Fehler ! Am Wochenende hab ich daher mit ihm mal anspruchsvollere Aufgaben in Mathe gerechnet und da hat sich wieder gezeigt,dass er bei solchen Aufgaben gefordert wird und da konnte er dann komischerweise auch gut 1,5 Stunden wirklich super konzentriert rechnen und hatte auch wirklich Spass dabei ! Von daher denke ich wirklich,dass er es kann.....aber wegen der Unkonzentriertheit dann die Fehler macht,die ja eigentlich nicht sein müssen. Also würde ich gerne mit ihm zu Hause auch mal was für die Konzentration machen,oder meint ihr,dass das nicht nötig ist und ich da einfach übertreibe !??! Aber ich möchte auch nicht,dass mein Sohn wegen dieser Schusseligkeit weiterhin Fehler macht und dementsprechend dann bald die Noten sein werden............der Lehrer sieht das leider nicht so: er sieht eher nur die Fehler und "beschwert" sich dann bei mir,dass mein Sohn ja nie 0 Fehler schreibt bzw. das er oft die große Klappe hat (von wegen zu einfach -Babykram) und dann doch wieder nicht die entsprechende Leistung = 0 Fehler bringt !!!!! Und solange das auch so sei, meint der Lehrer,dass mein Sohn das alles nicht kann und von daher muss mein Sohn auch weiterhin ALLE Aufgaben mitmachen -- ich meine, zuvor hatten wir dann doch gerade in Mathe das Abkommen,dass mein Sohn auch schonmal anstelle der normalen Hausaufgaben so ein Zusatzblatt mit schwierigeren Sachen machen durfte. Aber im Moment soll mein Sohn wegen der Fehler doch wieder alles mitmachen -was dann hier zu Hause bei den Hausaufgaben zu mega-Stress führt und ich da auch bald mit den Nerven am Ende bin Dann regt sich mein Sohn tierisch über die einfachen Aufgaben auf, sieht nicht ein,dass er sowas rechnen soll und macht einfach nur Theater --ich sag ihm dann auch immer,dass er sich doch bitte zusammen reißen soll -> einfach alles schnell erledigen soll -> und gut ist es.........aber das sieht mein Sohn dann doch leider anders Und dabei hab ich dann auch wieder den Eindruck,dass er sich nicht so wirklich konzentrieren kann -oder es liegt dann doch eher nur an den einfachen Aufgaben - oh Mann, ich weiß echt nicht weiter....... Daher bin ich wirklich für jeden Rat und Tipp dankbar Schonmal vielen Dank, LG

Mitglied inaktiv - 18.01.2010, 20:26



Antwort auf diesen Beitrag

Hab heute mit meiner Tochter Diktat geübt und sie macht auch fast nur Flüchtigkeitsfehler (Verben groß, Nomen klein, Pünktchen vergessen. Satzanfang klein... - 3. Klasse) Ich hab's dann so gemacht, dass ich ihr nach jedem Satz gesagt habe, wie viele Flüchtigkeitsfehler drin sind und hab sie selber suchen lassen.Sie hat sie alle gefunden, die Übung hat ihren Blick etwas geschärft und ein bisschen "spannend" war die Detektivarbeit auch noch. Ich mach mir aber nicht so arg viele Hoffnungen, dass wir das ganz weg kriegen - ist einfach eine Typfrage - mein Großer schreibt in Kl. 10 Gym noch oft Wörter falsch groß oder klein, weil alles schnell gehen muss und er sich nur auf den Inhalt konzentriert, der Mittlere ist dagegen bei solchen Dingen recht gründlich, dafür aber oft zu langsam. Argumentationen wie "Babykram" würde ich aber nicht gelten lassen - das bleibt das ganze Leben lang so, dass man auch Routinetätigkeiten fehlerfrei ausführen muss und das darf ruhig auch in Klasse 2 schon geübt werden, finde ich. Er muss dann in dem Fall an seinem konzentrierten Arbeiten üben und nicht an schwierigen Rechenaufgaben - denn die kann er ja....

Mitglied inaktiv - 18.01.2010, 21:12



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, für mich klingt das eher nach einem Motivationsproblem. Vielleicht könnt ihr ja mit dem Lehrer ausmachen, dass wenn dein Sohn z.B. die nächsten zwei Tests fehlerfrei hinbekommt (und so beweist, dass er es kann), er stattdessen wieder nur schwerere Aufgaben bekommt. Möglicherweise wäre das ja ein Anreiz. Das Argument mit den Routinearbeiten, die man später erledigen muss, hinkt für mich ein bisschen. Denn diese Routinearbeiten im Beruf haben ja ihren Sinn, man erledigt irgendwas, das wirklich getan werden muss, auch wenn es langweilig ist. Dieser Sinn der Arbeit stellt dann die Motivation da, sie zu erledigen. Aber Hausaufgaben haben keinen Selbstzweck, sie dienen dazu, etwas zu vertiefen bzw. zu begreifen, was im Unterricht gelehrt wurde. Wenn ein Kind das alles sicher beherrscht, macht es in meinen Augen keinen Sinn, dass es damit die Zeit totschlägt.

Mitglied inaktiv - 18.01.2010, 22:38



Antwort auf diesen Beitrag

Willkommen im Club! Meine Große ist genau so wie Dein Sohn. Nur dass sie teilweise sogar Arbeiten dann überhaupt gar nicht bzw. nur ganz wenige Aufgaben gerechnet hat. Da kamen dann natürlich als Zensuren ne 4 oder sogar 5 raus. Gekonnt hat sie alles, aber es ist ihr zu langweilig und stupide. Ich hab auch immer gesagt, mach und dann ist gut. Hat aber nicht wirklich geholfen. Helfen kann ich Dir auch gar nicht so richtig, nur sagen es gibt noch mehr solche Kinder. Gott sei Dank hat sie eine Lehrerin, die erkannt hat, dass sie es eigentlich kann. Sie darf immer beim Känguruh-Mathewettbewerb mitmachen, und ist da auch Beste an Ihrer Schule in der KLassenstufe. Meine mag auch lieber Sachaufgaben, als dieses stupide Türmchenrechnen. Mal sehen wie es noch weiter geht. Bis zur 4.Klasse hat sich bei meiner aber noch nichts geändert. Vielleicht wird es ja ab 5. dann mal spannend. LG Janet

Mitglied inaktiv - 19.01.2010, 06:10



Antwort auf diesen Beitrag

Ich hab dir vorhin ne PN geschrieben LG

Mitglied inaktiv - 19.01.2010, 08:14



Antwort auf diesen Beitrag

huhu! du brauchst sicher keine übungen mit ihm zur konzentrationssteigerung machen! er kann es ja! dass er bei für ihn "langweiligen" aufgaben dicht macht, ist ein stück weit normal; dass er schlau ist, heißt ja nicht, dass er die reife hat, auch schon zu sehen, dass auch solche einfacherern routineaufgaben motwendig sind. ich kenne das verhalten auch von meinen kindern; bei meiner mittleren war es so, dass sie zwar nichts falsch rechnete, aber ewig für die aufgaben brauchte-bei schweren dingen war und ist sie immer ganz flott! wir haben mit ihr dann intensiv darüber geredet und versucht , ihr klar zu machen, dass auch in ihren augen"babyaufgaben" notwendig sind und dass sie nur, wenn sie diese zügig erledigt auch in den genuss interessanterer aufgaben kommt. gleichzeitig haben wir auch mit den lehrern geredet. dann lief es super; im letzten zeugnis hatte sie 8 1er und 2 2er (in sport und rechtschreibung) allerdings hatte sie zu schuljahresanfang einen klassenlehrerwechsel und da fing das verhalten wieder an, denn die neue lehrerin wusste nichts vom förderplan und es gab nach den erledigten aufgaben keine weiteren, schwereren mehr. sie reagierte darauf mit quatschen und wieder diesem langsamen tempo. zudem wurde sie zunehmend unzufriedener und zum elternsprechtag wollte sie dann mit. sie hat der lehrerin dann mit mir im rücken gesagt, dass sie es langweilig finde. seitdem hat sich die situation sehr gebessert und ich habe mein fröhliches kind zurück. auf ihr zeugnis bin ich gespannt. meine jüngste tochter ist nun eingeschult worden und leider ist sie in einer gu-klasse. das lerntempo dort ist bedingt durch die integrativ kinderr, aber auch mehrerer anderer schwieriger kinder sehr langsam. in mathematik langweilt sich meine kleine sehr-und bei den routineaufgaben macht sie-ebenso wie dein sohn-fehler und ist zudem super langsam, weise ich sie darauf hin, weiß sie sofort die richtige lösung und schwierigere aufgaben rechnet sie problemlos richtig und auch zügig. ein gespräch mit ihrer lehrerin steht noch aus; werde ich auf jeden fall führen. aber ich wollte natürlich auch ersteinmal abwarten, um nicht als übermotivierte mutter zu gelten. ich wünsche euch, dass ihr ein konstruktives gespräch mit dem lehrer führen könnt! und dass ihr es schafft, eurem sohn die notwendigkeit von "langweiligen" dingen zu vermitteln-denn in der schulzeit und auch später im arbeitsleben wird es immer solche dinge geben.

Mitglied inaktiv - 19.01.2010, 08:48



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, erkläre deinem Sohn, dass er nur dann anspruchsvollere Aufgaben bekommt, wenn er den "Babykram" auch ordentlich bearbeitet. Es ist doch klar, dass sein Lehrer bei ständigen Fehlern annehmen muss, dass er den Unterrichtsstoff noch nicht beherrscht. Ich habe selbst einen 7-jährigen Sohn in der zweiten Klasse (und einen 9-jährigen in der vierten) und weiß, dass Kinder in diesem Alter das durchaus schon verstehen können. Ehrlich gesagt wäre ich auch selbst ziemlich verärgert, wenn meine Kinder aufgrund von "keine Lust auf Babykram" ihre Arbeiten versauen würden und ja, die beiden sind ebenfalls ziemlich unterfordert, insbesondere in Mathematik. Viele Grüße Daja

Mitglied inaktiv - 19.01.2010, 08:50



Antwort auf diesen Beitrag

Meine Kleine (7. Jahre, 2. Klasse) hat das Problem in ähnlicher Form. Manchmal sieht man bei Tests das die Aufgaben volle Punktzahl haben und die letzten Aufgaben dann dafür gar keine oder wenige Punkte, weil sie teilweise Aufgaben ausgelassen hat oder Aufgaben falsch gemacht hat (z.B. bei Mathe). Oder man sieht bei Tests das sie die Überschrift nicht sorgsamt gelesen hat und die Aufgabe deshalb nicht korrekt löst z. B. bei Deutsch Umlaute in rot und Doppellaute in blau unterstreichen. Die Lehrerin meinte dazu, ob es uns lieber wäre, wenn sie die schlechtere Note bekommen hätte, weil sie es nicht kann. Sie rät uns zu einem IQ Test um rauszufinden an was es genau "happert". Am Donnerstag hab ich mit ihr einen Termin bei einer Lerntherapeutin, die bei uns das Marburger Konzentrationstraining durchführt. Mal sehen was die sagt.

Mitglied inaktiv - 19.01.2010, 20:30



Antwort auf diesen Beitrag

Alles was ich bisher gelesen habe insbesondere die Aussagen zu "keine Lust auf Babyaufgaben" hören sich für mich nach Unterforderung an. Die Kids schaffen den Kram spielend und nehmen die Aufgaben nicht ernst. Verstehe ich aber, wenn -wie in der GS meines Sohnes- in der Dritten zum Teil noch Ausmalaufgaben verteilt werden... grrrr. Wo bleibt die individuelle Förderung? Und hört bloß auf, von wegen, die armen Lehrer sind überfordert. Sind sie nicht. Ich unterstelle, jawohl, ich unterstelle ganz einfach Unlust. Hingeklatschte Kopien, lieblose Unterrichtsmaterialien, fehlende Infos, Zettelkram... Mein Großer ist zZt. auch in der Dritten. Er hat echte Konzentrationsprobleme, heißt, nach einer viertel bis max. halben Stunde sinkt die Konzentrationsfähigkeit ins nahezu nicht mehr messbare ab. Er lässt sich ablenken, als ob bei ihm die "normalen" Filter nicht funktionieren würden, so dass er alle Eindrücke erhält und verarbeiten muss - das verlangsamt ihn enorm. Seine Orthographie ist ein graus, seine Form abhängig vom Konzentrationsgrad, also gegen Ende einer UE eher als nahezu nicht lesbar einzustufen. Er hat Talente im sprachlichen Bereich, merkt sich Gedichte nach nur zweimaligem Hören (kann sie auch wiedergeben) und hat zwischenzeitlich einen enormen englischen Wortschatz, den er auch zu gebrauchen weiß. Er ist also weder dumm, noch hat er keinen Bock. Ich glaube, er hat resigniert. Er ist in der Schule so blockiert, dass er hyperventiliert, wenn er ein Gedicht aufsagen soll, einen Vortrag halten etc..p.p. Seine Motorik ist auch unstet (Stifthaltung etc) kennt jemand das? Hilflose Grüße Bine

Mitglied inaktiv - 19.01.2010, 22:37



Antwort auf diesen Beitrag

edit-gelöscht

Mitglied inaktiv - 19.01.2010, 22:49



Antwort auf diesen Beitrag

Bei meinen Jungs ist eine HWS-Blockade, mit der sie viele Jahre rumlaufen mussten, ursächlich für gewisse (Konzentrations-)Probleme. Durch die lanhge Blockade haben sich halt so einige "Macken" eingeschlichen, an deren beseitugung man schwer arbeiten muss. Schua doch mal unter www.kiss-kid.de vorbei! Trini

Mitglied inaktiv - 20.01.2010, 08:46