Die Grundschule

Forum Die Grundschule

Klavierunterricht

Thema: Klavierunterricht

Ich wollte euch mal fragen, wann eure Kinder mit Klavier- bzw. Keyboardunterricht angefangen haben. Seit meine Tochter das erste Mal an einem Klavier gesessen ist, möchte sie unbedingt Klavier lernen. Das war auch ihr größter Weihnachtswunsch - ein Klavier. Sie hat jetzt aber erstmal von der Omi nur ein Keyboard bekommen auf dem sie fast täglich herum klimpert. Sie versucht dabei richtige Melodien zu spielen, haut also nicht nur drauf rum. Sie fragt mich nun ständig, wann sie endlich "richtig" Klavier spielen lernen darf. Daher meine Frage an euch - sie wird nämlich demnächst erst fünf! Ich dachte eigentlich, dass sie schon wenigstens sechs Jahre alt sein müsste, oder? Leider spiele ich selbst nicht Klavier, sonst könnte ich ihr ja schon mal ein bisschen was beibringen.

von trisha0570 am 21.02.2011, 15:26



Antwort auf Beitrag von trisha0570

Meine Tochter hat mit 5 angefangen. Sie geht einmal in der Woche mit ihrem Freund in der Musikschule zum Unterricht (Zweiergruppe) und spielt jetzt mit 7 schon sehr nett. Allerdings mag ich kein Keyboard und spiele selber auch Klavier, also lernt sie es auch am Klavier. Lg Fredda

Mitglied inaktiv - 21.02.2011, 15:31



Antwort auf Beitrag von trisha0570

Hallo, mein Sohn hat mit 5 3/4 angefangen mit dem Klavierunterricht. Das war vor 2 Jahren. Die große Schwester, damals 8, wollte schon seit längerem, und ich habe eine supertolle Lehrerin gefunden, die beide unterrichtet (die Große 30 Min., den Kleinen 15 Min., auch jetzt noch). Da mein Sohn damals keine Musikschulen-Vorbildung hatte (wollte er nicht, Klavierspielen hingegen schon) und auch noch nicht lesen konnte, hat die Lehrerin ganz spielerisch begonnen, vieles auswendig, klassische Kinderlieder etc. Als er dann in der Schule war und alle Buchstaben konnte, hat sie mit den Noten angefangen. Hat gut geklappt, er spielt gerne. Mit gerade 6 hat er damals bei seinem ersten Vorspiel mit Konzentration und großem Ernst "Hänschen klein" vorgetragen. Wenn du eine Lehrerin findest, die es auf diese spielerische Weise macht, würde ich es auf jeden Fall probieren. lg Anja

von kanja am 21.02.2011, 15:54



Antwort auf Beitrag von kanja

meine hat vor 4 Jahren kurz vor ihrem 5. Geburtstag angefangen

Mitglied inaktiv - 21.02.2011, 16:55



Antwort auf Beitrag von trisha0570

Ich dachte eigentlich, dass sie schon wenigstens sechs Jahre alt sein müsste, oder? wer legt das fest? gibt´s da ´ne regel? wenn sie bock drauf hat - los!

von mams am 21.02.2011, 16:27



Antwort auf Beitrag von trisha0570

Lernen kommt von germ.LAISTI = FÄHRTE und bedeutet: eine Fährte des Lebens verfolgen, Erfahrungen sammeln. Schau Dir nur mal an, was Du Deiner Tochter für eine Erfahrungsqualität bescherst! Warum lernst Du nicht gleich mit Ihr? Durch den gemeinsamen Weg hättet Ihr eine gemeinsame Erfahrungsbasis fürs ganze Leben - eine Lebensqualität, die noch im hohen Alter Freunde und Kraft geben kann. Ich hatte schon eine Menge Klavierschüler. Als Ich-kann-Schule-Lehrer tät ich mit eine Lehrerin suchen, die a) Fünfjährige und b) ihr Talent und c) Klavierspielen und d) sich selber liebt. Das wäre gigantisch! Wenn Deine Tochter mal Pianistin wird, möcht ich gern ein Autogramm. Ich freue mich auf Euren Erfolg. Franz Josef Neffe

von Franz Josef Neffe am 21.02.2011, 18:04



Antwort auf Beitrag von Franz Josef Neffe

Wir haben so eine Lehrerin - und ja, ich lerne auch mit und es macht grossen Spaß! Meine Tochter hat mit fünf angefangen, mein Sohn auch, aber er macht gerade eine Pause, vielleicht sucht er sich ein anderes Instrument, was natürlich auch ok ist.

von Petra28 am 21.02.2011, 21:24



Antwort auf Beitrag von trisha0570

Kein problem mit der richtigen Lehrerin ! Viel Spass !

Mitglied inaktiv - 21.02.2011, 19:31



Antwort auf Beitrag von trisha0570

Hallo, mein Sohn wünschte sich ein Klavier seit er drei (!) war. Mit 7 haben wir ihm den lange gehegten Wunsch dann erfüllt und ein e-piano gekauft. Dabei haben wir uns von der Klavierlehrerin beraten lassen, die ihn heut, 2 1/2 Jahre später immer noch unterrichtet. Er ist kein kleiner Mozart geworden, aber er spielt ganz ordentlich und ich bin imemr noch überzeugt davon, dass es für ihn genau das Richtige war. Unser kleiner wollte übrigens seit er 5 ist Schlagzeug spielen. Dem haben wir dann schon mit 6 nachgegeben und er ist jetzt (mit 7) kaut seinem Schlagzeuglehrer bandreif. Ich bin immer wieder beeindruckt von soviel Treffsicherheit - daher glaube ich, dass ein Kind,was so deutlich den Wunsch äußert, mit dem Instrument auch richtig liegt. Lasst Euch doch mal von einem Klavierlehrer / in beraten, damit sies wenn schon gleich richtig lernt. Vlg, Anna

von AnnaMa am 21.02.2011, 21:30



Antwort auf Beitrag von trisha0570

Hallo, meine Tochter (heute 10 Jahre) wollte unbedingt Harfe lernen. In der Musikschule erst ab 8 Jahren möglich. Da war sie 4 Jahre alt. Hmmm hab dann alle möglichen und unmöglichen Lehrer angerufen (sind erstaunlich viele gewesen). Keine wollte das Experiment wagen. Eine mutige meinte: ok. Kommen sie mit ihr vorbei und ich erkläre ihr warum und wieso es NICHT geht. Nach einer Probestunde kurz vor dem 5.Geburtstag gab sie uns gleich eine klene Tischharfe mit und seither bekommt sie Unterricht. Die Harfe ist nun eine kleine Konzertharfe 164cm hoch und meine Tochter gewann im letzten Jahr bei dem schweizer Musikwettbewerb, regional, kantonal und dann auch national den ersten Rang. Sie hat viele Anfragen für Konzerte (können dann schon aml 900 Zuhörer sein), Vorspielen... spielt in einigen Ensemblen und in der Theatermusik.... Bekommt zum Teil richtige Gagen. Der richtige Moment mit einem Instrument anzufangen ist dann, wenn das KIND dazu bereit ist, Weder Alter, Grösse.... können es aufhalten, wenn ES SELBER will. Musik ist ihr liebstes von vielen Hobbys. Liebe Grüsse

von aenneli am 21.02.2011, 21:32



Antwort auf Beitrag von trisha0570

Der Zeitpunkt ist der beste, an dem das Kind es unbedingt möchte. Denn dann ist auch der Ehrgeiz da und das Üben nicht lästig. Ich finde einen Einstieg je früher, je besser. Und jetzt hat sie noch keine schulischen Verpflichtungen, die auch zeitraubend sind. LG Pem

von Pemmaus am 22.02.2011, 09:00



Antwort auf Beitrag von Pemmaus

Ich denke auch, wenn die Kinder den Wunsch hat, ist das der richtige Zeitpunkt. Aber - ich würde nicht vor dem ca 5. LJ mit dem Unterricht anfangen (ist auch etwas Kind abhängig), da die Kinder oft motorisch noch nicht in der Lage sind, das Instrument richtig zu spielen. Aber bis Ihr die richtige Lehrerin gefunden habt (es muß jemand mit Herzblut dabei sein, dann klappt es bestimmt prima), wird bestimmt nochmal etwas Zeit ins Land gehen. Vielleicht seit Ihr nach Ostern ja dabei?

von JonasMa am 22.02.2011, 10:32



Antwort auf Beitrag von trisha0570

Hallo, auf einem Keyboard kann man nicht Klavier spielen lernen. Das Keyboard ist ein eigenes, unabhängiges Instrument, für das es auch eigenen Unterricht gibt. Es hat bis auf die Optik mit einem Klavier kaum etwas gemeinsam. Eine echte Alternative zum Klavier ist nicht das Keyboard, sondern allenfalls ein E-Piano. Für eine kleine Klavier-Anfängerin kauft man ein billiges, gebrauchtes Klavier und lässt es nach dem Kauf stimmen (ab dann jährlich). Nach einigen Jahren, wenn sich abzeichnet, das Kind bleibt dabei, kauft man ein gutes Klavier. Dies ist eine Anschaffung fürs Leben. Ich selbst habe auch so angefangen: Sehr altes Klavier, aber gut gestimmt, dann ein paar Jahre Unterricht, Talent bewiesen, am Ball geblieben - von meinen Eltern gutes Klavier bekommen (auf dem ich bis heute spiele). LG

von Astrid am 22.02.2011, 10:54