Die Grundschule

Forum Die Grundschule

Klasse 1 und 2 zusammenlegen

Thema: Klasse 1 und 2 zusammenlegen

Hallo, wir sind eine Grundschule, bei der schrittweise neben der Regelgrundschule eine Ganztagesschule eingeführt werden soll. Ab September gibt es eine Ganztagsklasse für die 1. Klasse. Nun ist es so das sich wohl nicht genügend Dorfkindern angemeldet haben, so dass der Lehrer diese Ganztagsklasse mit Schülern aus dem Landkreis auffüllen kann. Jetzt ist das Dilemma, das die übrigen Schüler im Dorf, die die normale Klasse besuchen wollen bei ca. 40 Schülern liegt und der Direktor keine zwei normalen ersten Klassen machen möchte, sondern nur eine und aus den restlichen Schülern eine Mischklasse von 1. und 2. Klasse machen möchte, da in den beiden 2. Klassen, die noch normal laufen nur je 18 Kinder drin sind. Meine Frage ist nun, kann der Lehrer einfach so entscheiden. Unsere Kleine ist dann in der 2. Klasse und mit 18 Kindern im Unterricht sind das natürlich paradisische Zustände, die wir nicht aufgeben wollen, nur weil ein Direktor seine Ganztagesgrundschule durchsetzen will.

Mitglied inaktiv - 27.02.2009, 17:44



Antwort auf diesen Beitrag

Ich vermute mal, dass der Rektor gar nicht so sehr selbst entscheiden kann, wie er möchte... die Zuweisungen von Lehrerstellen richtet sich nach den Schülerzahlen, und da kann es sein, dass man etwas basteln muss, um alle versorgt zu bekommen. Ein Recht auf eine 18-Schüler-Klasse habt ihr auf jeden Fall leider nicht. Welches Bundesland seid ihr? LG sun

Mitglied inaktiv - 27.02.2009, 18:38



Antwort auf diesen Beitrag

Bayern. Aber kann man einfach nachträglich 2 zweite Klassen auseinanderpflügen, damit man keine 3 ersten Klassen hat? Und das müsste man ja weil dort je 18 Schüler drin sind. Dieses müsste dann in der 2. Klasse eine große und eine gemischte Klasse werden. Bei unseren 3 dritten Klassen ging es auch. Da sind jetzt jeweils unter 20 Schüler drin. Leider weiß ich nicht, ob es daran lag, das die 2 vierten Klassen relativ "voll" sind.

Mitglied inaktiv - 27.02.2009, 19:00



Antwort auf diesen Beitrag

Wie oben schon gesagt, es wird von der Bezirksregierung nicht genehmigt werden, dass es im kommenden Schuljahr zwei 2. Klassen mit je 20 Kindern gibt und zwei 2. mit je 18 Kindern. Rechne das mal zusammen, das sind dann pro gemischter Klasse 25 Kinder. In vielen Grundschulklassen sind bis zu 7 Kinder mehr drin, denn geteilt wird erst ab 33.... Die Lehrerin, die bei euch dann zu viel eingesetzt werde müsste, wird an anderer Stelle dringender gebraucht. So sieht es die Bezirksregierung und so empfinde ich es auch als gerecht. Dass die dritten auch schon so klein sind, zeigt, dass ich auf jeden Fall zu viele Lehrer an der Schule habt. Denn es wird unter dem Strich dann nur geschaut: x Schüler in der Schule --> also y Lehrer(stunden) nötig. Mio

Mitglied inaktiv - 28.02.2009, 09:52



Antwort auf diesen Beitrag

Zitat "Meine Frage ist nun, kann der Lehrer einfach so entscheiden. Unsere Kleine ist dann in der 2. Klasse und mit 18 Kindern im Unterricht sind das natürlich paradisische Zustände," Das entscheidet weder ein Lehrer noch der Schulleiter. Die Stellenzuweiseung kommt von der Bezirksregierung bzw. im Weitern dann vom Schulamt. Danach muss er die Klassen "sortieren" Jahrgangsübergreifende Klassen sind in anderen Bundesländern fast flächendecken vorhanden, mit sehr guten Erfahrungen. Zitat "die wir nicht aufgeben wollen, nur weil ein Direktor seine Ganztagesgrundschule durchsetzen will." Auch das stimmt so nicht. Natürlich steht er der Ganztagsschule positiv gegenüber, aber er kann das nicht einfach so durchsetzen. Auch das ist von von "oben" erwünscht und gefordert. Mio

Mitglied inaktiv - 28.02.2009, 09:44



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, bei uns in NRW gibt es eh schon die gemeinsame Eingangsstufe, die bei uns an der Schule auch konsequent umgesetzt wird. Das heißt, alle Erstklässler haben mit den Zweiklässlern gemeinsam Unterricht. Das soll die Kinder bereichern (die Kleinen lernen von den Älteren, die Älteren lernen dadurch, dass sie den Jüngeren den Stoff erklären, ihn also nochmal wiederholen). Meine Tochter hat diese Eingangsstufe schon hinter sich. Ich fand diese Zeit ganz gut, beide Altersstufen haben profitiert. Auch wenn die Sache bei Euch natürlich einen anderen Hintergrund hat und eher aus der Not geboren ist, tröstet Dich der Gedanke vielleicht trotzdem, dass die gemeinsame Erziehung der Erst- und Zweitklässler woanders längst die Regel ist - und auch eher nutzt als schadet, hu? Grüßle, Mimi

Mitglied inaktiv - 28.02.2009, 11:48



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, nein das darf der Lehrer nicht, und mein Tipp kämpf dagegen. Das Entscheidungskomitee besteht aus der Schulleitung, Lehrern und Elternvertreter. Diese zusammen müssen entscheiden. Mach alles, das ist nicht so ist, glaube mir - es ist nicht gut. Toi Toi Toi Liebe Grüße Sonnenkind

Mitglied inaktiv - 01.03.2009, 08:41



Antwort auf diesen Beitrag

Dort ist es seit 2 Jahren so. Und es klappt sehr gut. Annika ist jetzt in der 2. Klasse in der Eingangsstufe. http://gs-simmershausen.fuldatal.schule.hessen.de/ Hier gibt es auch ein Forum, ist allerdings nicht so doll genutzt.

Mitglied inaktiv - 01.03.2009, 08:55



Antwort auf diesen Beitrag

"nein das darf der Lehrer nicht, und mein Tipp kämpf dagegen. Das Entscheidungskomitee besteht aus der Schulleitung, Lehrern und Elternvertreter. Diese zusammen müssen entscheiden." Ich kann dir versichern, DA haben weder Eltern noch Schuleitung oder Lehrer mitzureden. Die Stunden und Lehrer werden der Schule zugewiesen. Punkt. Die Schulleitung muss dann mit den zur Verfügung gestellten Stunden (ja auch das kann sich jedes Jahr ändern: in einem Jahr sind so z.B. 3 AGs möglich im kommenden nur noch 2 AGs etc) und Lehrern den Stundenplan gestalten. Und wenn aufgrund der Schülerzahl (die ja durch die kleinen 3. Klassen nicht besonders hoch sein kann) weniger Lehrer da sind, müssen Klassen zusammengelegt werden. Mio

Mitglied inaktiv - 01.03.2009, 10:23



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, das hat ja nichts mit dem normalen Verfahren zu tun. Die Schulen bekommen von Vater Staat Geld dafür das sie unsere Kinder als Versuchskanninchen nutzen. Wenn Sie das 5 Jahre durchziehen, bekommen sie geld dafür. Wenn aus Schülermangel, Klassen der gleichen Jahrgangsstufe, zusammen gelegt werden,, da hat man kein Einfluss drauf, das macht das Schulamt. Ach wie sagtest Du so schön - PUNKT grins Tschö Sonnenkind

Mitglied inaktiv - 01.03.2009, 11:39



Antwort auf diesen Beitrag

Kleiner Haken an deiner Ausführung: Es geht um Bayern und da ist es so, wie ich es beschrieben habe. Punkt Mio

Mitglied inaktiv - 01.03.2009, 11:46



Antwort auf diesen Beitrag

Ich weiß das es um bayern geht, ich wußte aber nicht, das die so blöd sind und soetwas machen dürfen PUNKT

Mitglied inaktiv - 01.03.2009, 12:36



Antwort auf diesen Beitrag

wir in NRW leben in einer Demokratie und nicht in einer Diktatur.

Mitglied inaktiv - 01.03.2009, 12:37



Antwort auf diesen Beitrag

ich bin doch tats. davon ausgeganen, das das genauso menschen sind und genauso regeln gibt wie hier.

Mitglied inaktiv - 01.03.2009, 12:39



Antwort auf diesen Beitrag

Keine Ahnung, warum du da offensichtlich einen Brass auf die Bayern hast, aber zur Info: http://de.wikipedia.org/wiki/Diktatur Mio

Mitglied inaktiv - 02.03.2009, 06:41



Antwort auf diesen Beitrag

Zitat "Ich weiß das es um bayern geht," Es ist zwar interessant, wie es anderswo ist, aber da Kerstin gefragt hat, was sie machen soll, ist deine Antwort nicht so wirklich hilfreich. Zitat "ich wußte aber nicht, das die so blöd sind und soetwas machen dürfen" Aber unten schreibst du doch, dass du in NRW in einer Demokratie lebst und dort ist es defenitiv so, dass das jahrgangsübergreifende Unterrichten weiter verbreitet ist, als in Bayern. Also verstehe ich deinen Kommentar nicht Mio http://www.learnline.de/angebote/schuleingang/jguebunter/jgsuebergreifend0.html

Mitglied inaktiv - 02.03.2009, 06:46



Antwort auf diesen Beitrag

o. T.

Mitglied inaktiv - 02.03.2009, 07:19



Antwort auf diesen Beitrag

Das system - egal wie gut die Lehrerin ist- funktioniert nicht. Das Normalesystem hilft uns mehr, unser lehrplan ist dafür nicht ausgelegt und es fehlen Lehrer. Hier wird überall das System wieder abgeschafft, und das nun schon seid ca. 7 - 9 Jahren, es kam und geht wieder. spätestens wenn die 5 Jahre um sind und das Geld verteilt wird. Hey, das war ja mal ein nettes schreiben von DIr, ohne PUNKT. Das finde ich ja mal schön. Ich habe wirklich nichts gegen bayern, sind nette menschen, zumindest die ich bisher kennengelernt habe und die anderen gibt es auch überall und nciht nur da. Okay! Gruß Sonnenkind PS: Ich konnte mir nicht vorstellen, das Bayern das so anders handhabt als andere Bundesländer.

Mitglied inaktiv - 02.03.2009, 07:24



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, schau doch mal hier nach, vielleicht findest du da etwas und vielleicht hilft es Dir dabei. http://www.familienhandbuch.de/cmain/f_Aktuelles/a_Schule/s_349.html Liebe Grüße Sonnenkind

Mitglied inaktiv - 01.03.2009, 12:44