Die Grundschule

Forum Die Grundschule

Kind mit zum Elternsprechtag?

Thema: Kind mit zum Elternsprechtag?

Wir haben demnächst Elternsprechtag. Mein Sohn (2. Klasse) ist ein guter Schüler und ich erwarte ein positives Gespräch mit der Lehrerin. Nun hab ich von einer Mutter gehört, dass sie ihr Kind mit zum Elternsprechtag nimmt, es ginge ja schließlich auch um die Tochter. Ich bin jetzt etwas unentschlossen. Soll ich ihn mitnehmen, oder nicht. Einerseits leuchtet mir das Argument der Mutter ein. Andererseits ist es bestimmt auch gut, "unter vier Augen" zu sprechen, wenn Dinge angesprochen werden, die dem Kind vielleicht unangenehm sein könnten. Wie steht ihr dazu? Grüße zweimam

Mitglied inaktiv - 10.12.2009, 10:44



Antwort auf diesen Beitrag

Ich gehe immer ohne Kind. LG Kerstin

Mitglied inaktiv - 10.12.2009, 10:50



Antwort auf diesen Beitrag

Ich bin auch immer ohne mein Kind gegangen. Es heißt ja nicht umsonst "Elternsprechtag". Anschließend kannst Du ja dann zu Hause alles mit deinem Kind besprechen. Gruß

Mitglied inaktiv - 10.12.2009, 10:56



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, das wär mir nie in den Sinn gekommen. Meist ist es den Kindern doch voll peinlich, wenn in ihrem Beisein über sie gesprochen wird. Egal ob sie gute Schüler sind oder nicht. Never ever würde ich meine Kinder mit zu einem Gespräch mit der Lehrerin nehmen! lg Anja

Mitglied inaktiv - 10.12.2009, 11:06



Antwort auf diesen Beitrag

hier nehmen auch viele ihre Kinder mit, aber das würde mir nie in den Sinn kommen. Meine Eltern sind auch immer ohne mich gegangen und anschließend wurde es zu Hause besprochen.

Mitglied inaktiv - 10.12.2009, 11:14



Antwort auf diesen Beitrag

Wir haben das von Anfang an so gehandhabt. Meine Tochter durfte mit zum EST. Wenn die Lehrerin oder ich aber etwas unter 4 Augen besprechen wollten (kam erst einmal in vier Jahren vor), dann musste sie raus auf dem Flur. Alles ganz easy und ich finde es besser wenn das Kind dabei ist. So kann man es direkt ansprechen, direkt was hinterfragen, sie wird direkt auf Fehlverhalten (z.B. quatschen im Unterricht) angesprochen. Wir haben damit gute Erfahrungen gemacht. Allerdings gab es bei uns auch nie wirkliche Probleme. Ich denke beides ist gut und richtig, wenn es für Eltern, Kind und Lehrer ok ist. LG S

Mitglied inaktiv - 10.12.2009, 11:31



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, bisher hatte ich meine Kinder immer mit zu den Elternsprechtagen (sowohl Gym als auch Grundschule). Letztens war ich das erste Mal ohne meine Tochter. Nie wieder. Die Lehrerin hat mir einige Sachen erzählt, die meine Tochter sofort hätte entkräften können, wäre sie denn anwesend gewesen..... So blieb ihr nichts anderes übrig als in den darauffolgenden Tagen einige Angelenheiten mit der Lehrerin alleine (also ohne mütterlichen Beistand) zu klären.... War jetzt nichts wirklich Wichtiges, aber Töchterchen war verärgert (verständlicherweise).... LG Anda

Mitglied inaktiv - 10.12.2009, 11:30



Antwort auf diesen Beitrag

Es gibt auch Lehrer, die möchte ohne Kinder mit den Eltern sprechen ! Das ist wohl nicht deine Entscheidung !

Mitglied inaktiv - 11.12.2009, 14:48



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo! Möchte auch alleine mit der Lehrkraft sprechen. Wüßte auch nicht, wieso ich mein Kind mitnehmen sollte. Falls ich etwas mit ihm besprechen möchte, machen wir das nachher zu Hause. LG

Mitglied inaktiv - 10.12.2009, 11:52



Antwort auf diesen Beitrag

Als ich vor vielen Jahren meinen ersten Elternsprechtag hatte, saßen über 20 Eltern vor der Tür. Ich schlug ihnen vor, doch alle zusammen hereinzukommen, damit wir erst mal über alles sprechen, was alle betrifft. Wenn dann noch was übrig ist, was jemand einzeln besprechen will, geht das ohne weiteres. Da wir nicht gegen- sondern miteinander arbeiteten, entstand eine ausgezeichnete Atmosphäre, die Eltern begannen, sich untereinander auszu´tauschen und kennezulernen. Es wurde mehr angesprochen als dies der Fall gewesen wäre, wenn jeder einzeln gekommen wäre, und danach hatte keiner mehr das Bedürfnis nach einem Einzelgespräch. Wenn es konstruktive Gespräche sind, voller Achtung und Interesse für die Entwicklung der Talente, sind alle Gespräche gut. Guten Erfolg! Franz Josef Neffe

Mitglied inaktiv - 10.12.2009, 13:07



Antwort auf diesen Beitrag

Wenn du je an einer "echten" "Es gibt sie" Schule warst, dann kennst du sicher den Unterschied zwischen einen Elternabend und einem Sprechtag. Am Elternsprechtag geht es eben (wie du sicher weißt) NICHT um allgemeine Probleme und Talente, die jeder hat, sondern um INDIVIDUELLE Gespräche zu EINZELNEN Schülern, an denen man auch KONKRET Noten etc bespricht, die die anderen gar nciht wissen !!! Das ist doch was anderes als ein Elternabend!! herjje, haarsträubend...aber da es diese deine Schule ja eh nciht wirklich gibt ist es kein Wunder... und wenn du zu einem Elternsprechabend einlädst als Lehrer, und es" saßen über 20 Eltern vor der Tür", dann haste deinen Sprechtatg einfach nur nicht gut vorbereitet und keinen zeitplan erstellt ODER es wollten sich halt so viele beschweren? Naja...kein Wunder, dass dann nach einem allgemeinen Blabla keiner mehr einzelheiten wissen wollte.... und du scheinst ja auch an keier real existierenden Schule tätig zu sein...richtig?? Talentierte Grüße von HEnni, die ab klasse 7 auch Schüler mit einläd, vorher nur auf besondere Nachfrage hin...

Mitglied inaktiv - 10.12.2009, 13:49



Antwort auf diesen Beitrag

Deine netten Worte finde ich einfach süß, Henni. Warum glaubst Du mir denn nicht, dass ich weiß, was ich sage? Damals hatte der Schulleiter den allgemeinen Elternsprechtag der Schule ausgeschrieben. Und wir haben selbstverständlich alle individuellen Probleme angesprochen bzw. ich habe die Eltern sprechen lassen und mir das sehr sorgfältig angehört und ebenso geantwortet. Da war kein Bisschen Blabla dabei, wir haben über lauter konkrete Probleme gesprochen - und gemeinsam Lösungen gefunden. Die Eltern haben dabei sehr aneinander Anteil genommen und es entstand eine richtig gute Atmosphäre. Wenn man menschlich verantwortlich miteinander umgeht, wird vieles möglich, was im perfekt vorbereiteten amtlichen Ablauf keiner zu sagen wagt. Dafür, dass Du das nie erlebst hast, kann ich ja nicht. Aber soll ich deshalb verschweigen, was ich Gutes erlebt habe? Und dass es möglich ist? Ich mache es auch jederzeit wieder konkret vor, dass es geht. Mit Dir ärgern werde ich mich jedenfalls nicht; ich lade Dich ein, Dich mit mir zu freuen. Mit freundlichen Grüßen Franz Josef Neffe

Mitglied inaktiv - 11.12.2009, 14:00



Antwort auf diesen Beitrag

liebe leute ganz klar: OHNE kind. es gibt dinge und formen, die/wie erwachsene untereinander kommunizieren und das soll auch so bleiben. wozu die kinder mitnehmen? selbstverständlich erzählen wir dem großen, worüber wir mit der lehrerin gesprochen haben, was ansteht usw. aber das reicht auch völlig. lg paula

Mitglied inaktiv - 10.12.2009, 12:06



Antwort auf diesen Beitrag

Ich gehe immer ohne Kind, weil es manchmal ja nicht nur positiv ist und ich zwar die Info möchte aber mein Kind nicht beschämen. Hatte erst gestern einen Termin bei der Lehrerin meiner Tochter (Kl.1) und es ging um ein Thema, was meiner Tochter genug zu schaffen macht also wollte ich ganz bestimmt nicht, daß sie wie eine kleine Angeklagte dabei sitzt. lG mf4

Mitglied inaktiv - 10.12.2009, 12:17



Antwort auf diesen Beitrag

Hi, die Klassenlehrerin meiner Tochter hat es gerne, wenn die Kinder dabei sind. Dieses Jahr (4. Klasse) hatte sie sogar ausdrücklich drum gebeten. Leider war unsere Tochter da grad hochfiebrig, so dass wir ohne sie da waren. Und die Lehrerin meinte, dass sie das, was sie uns gesagt hat (es war positiv) auch gerne in unserer Gegenwart unserer Tochter gesagt hätte. Ich finde es gut, wenn die Kinder dabei sind. Und wenn es was Wichtiges gibt, das das Kind nicht hören soll, kann es ja zum Ende des Gesprächs immer noch rausgehen. So hat es unsere Lehrerin letztes Jahr gemacht (hab ich zufällig mitbekommen). VG Jayjay

Mitglied inaktiv - 10.12.2009, 12:18



Antwort auf diesen Beitrag

In der Grundschule habe ich meine Kinder nie mitgenommen, aber bei der Großen, die jetzt 7.Klasse Gymnasium ist, ist es sogar ausgesprochen erwünscht, dass das Kind mitkommt. VG pali

Mitglied inaktiv - 10.12.2009, 13:14



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Zweimam, bei uns ist das formell geregelt, wir haben drei ordentliche Eltern-Lehrergespraeche pro Jahr, beim zweiten kommt das Kind mit und wird mit einbezogen, bei den anderen beiden nicht. Falls keine solche Regelung besteht, wuerde ich nachfragen und ansonsten das Kind wohl eher nicht mitnehmen, das das eher die Ausnahme ist. Gruss FM

Mitglied inaktiv - 10.12.2009, 13:42



Antwort auf diesen Beitrag

generell Nein - ich habe auch noch nie meine Kinder mitgenommen - aber wenn es Probleme geben würde die sowohl mit Lehrer und Kind besprochen werden müssen würde ich das voher anmerken dass mehr Zeit eingeplant wird und nach dem Gespräch mit uns das Kind dann dazunehmen. kam aber bisher noch nie vor. Gruß Putzi

Mitglied inaktiv - 10.12.2009, 14:34



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, also ich würde mein Kind auch nicht mitnehmen. Der Grund sie werden gelobt und schon bekommen die kleinen eventuell einen "Höhenflug". Wie fühlt sich das Kind wenn es dann auf einmal rausgehen soll...........jedes Kind weiß doch dann das etwas negatives besprochen wird und ist vielleicht verunsichert, erst dabei dann raus. Gruß Dara

Mitglied inaktiv - 10.12.2009, 15:11



Antwort auf diesen Beitrag

und ich als Lehrerin bevorzige das Gespräch allein mit den Eltern. Auch ein Großteil der Eltern sieht das so-manche Dinge besprechen sich so einfach leichter. Bei uns in RLP gibt es zudem noch als solche ausgewiesene Eltern-Lehrer-Kind-Gespräche.

Mitglied inaktiv - 10.12.2009, 15:37



Antwort auf diesen Beitrag

Eben, ELTERNsprechtag und nicht Eltern-Schüler-Lehrer-Gespräch. Somit erübrigt sich die Frage, ich käme nie auf die Idee!

Mitglied inaktiv - 10.12.2009, 19:01



Antwort auf diesen Beitrag

Ja, es heißt zwar Elternsprechtag, aber es wird nicht über die Eltern gesprochen, sondern über die Kinder. Warum sollten diese denn nicht dabei sein, wenn es um sie geht. Ich besuche nun seit 5 Jahren "Elternsprechtage", noch nie wurde komisch geschaut, dass ich das Kind dabei hatte, im Gegenteil. Die Gymnasiallehrer wenden sich im Gespräch sogar eher an meinen Sohn als an mich. Denke, es ist im Alltag auch wenig Gelegenheit als Lehrer mal persönlich und alleine mit den Schülern zu reden - so ist diese Gelegenheit wohl durchaus willkommen. Überhaupt denke ich, dass es wirkungsvoller ist (sowohl im positiven als im negativen Bereich) wenn der Schüler/die Schülerin das Feedback direkt vom Lehrer anstatt subjektiv von der Mutter weitervermittelt bekommt. Und der Schüler/die Schülerin kann auch sogleich darauf reagieren.... Einer der Lehrer meines Sohnes bat sogar meine Tochter, die uns zufällig begleitete und draußen warten sollte, gleich mit zum Gespräch. Fand ich nett. LG Anda

Mitglied inaktiv - 11.12.2009, 09:08



Antwort auf diesen Beitrag

Kinder haben hierbei doch in dem Alter ehrlich nichts zu suchen!!

Mitglied inaktiv - 11.12.2009, 16:03