Die Grundschule

Forum Die Grundschule

Flüchtigkeitsfehler.... was tun?

Thema: Flüchtigkeitsfehler.... was tun?

Hallöchen... meine Tochter ist im Moment dabei, sich durch Flüchtigkeitsfehler ihre Zensuren zu versauen. Sie hat eigendlich eine gute Rechtschreibung... macht keine gravierenden Fehler. ABER seit NEUESTEM fehlen einfach überall Buchstaben. Statt nicht schreibt sie nich, statt vielleicht vielleich... das könnte man so fortsetzen. Wie kann ich ihr helfen, das abzustellen? Habe jetzt erst einmal daran gedacht, immer abends mit ihr das "Geschriebene" vom Tag durchzuschauen und sie soll dann verbessern. Habt ihr noch andere Vorschläge? LG Pem

von Pemmaus am 30.03.2011, 10:06



Antwort auf Beitrag von Pemmaus

liest sie hier mit? (ich hab gestern eine Palette "d" s verschenkt... smst sie viel? manchmal hilft die INFO, dass Lehrer "anders" lesen und Übungen wie (Bogen-)schießen, bei denen man noch nach dem Zielen eine Sekunde stillhalten muss... lg Fredda

Mitglied inaktiv - 30.03.2011, 10:09



Antwort auf Beitrag von Pemmaus

Hallo, wir hatten diese Flüchtigkeitsphase in der Grundschule bei unserer Tochter auch. Bei uns hat dann das Karteikasten-System super geholfen: Meine Tochter und ich haben aus ihren Klassenarbeiten und Hausaufgaben alle falschen Wörter der jüngsten Zeit herausgefischt (egal ob sie durch Flüchtigkeit oder aus Unwissen falsch waren) und jeweils auf eine Karteikarte geschrieben. Jeden Tag wurden ein paar Wörter davon geübt. Diejenigen, die sie auf Anhieb richtig buchstabierte, wanderten ein Fach weiter und wurden nur noch zweiwöchentlich geübt. Die anderen blieben im ersten Fach und wurden nach wenigen Tagen wiederholt. Die aus dem zweiten Fach wanderten beim nächsten richtigen Buchstabieren wiederum ins dritte Fach, das nur noch monatlich geübt wurde. Wörter können natürlich auch wieder vom dritten ins erste Fach wandern, wenn sie falsch buchstabiert werden. Dieses System wird von Lehrern empfohlen und hat sich sehr bewährt. Dabei ist egal, ob die Rechtschreibefehler aus Nachlässigkeit und Konzentrationsmangel oder aus Unwissen über die richtige Schreibweise passiert sind: Denn Übung bringt Routine, und nur die sorgt dafür, dass Wörter auch in Eile richtig geschrieben werden, wenn man nicht groß darüber nachdenkt. LG

von Mijou am 30.03.2011, 11:18



Antwort auf Beitrag von Pemmaus

Hallo, schreibst du von meinem Sohn? ;-) Erst gestern hab ich mich mit meinem Mann drüber unterhalten. Geübte Dikate sind eigentlich immer fehlerfrei. Fremddikate (er geht in die 2.te Klasse) sind wirklich von den Wörtern her einen Herausforderung, aber er meistert die "schwierigen" Wörter ohne Fehler. Dafür vergißt er Buchstaben, den i Punkt, mal ein Koma, Mal fängt er nach dem Punkt klein an. Mir ist es wirklich ein Rätsel, zu Hause weise ich ihn immer drauf hin das er sich das Geschriebene nochmal genau durchliest. Meist findet er dann auch den Fehler. Ob er das auch in der Schule Wort für Wort macht.....er sagt ja, aber ich denke er liest flüchtig! Schnell abgeben und fertig :-) Ob es eine Konzentraionssache ist? Ich weiß vom Sprechtag her, dass sich die 4 Jungs in unserer Klasse immer aneinander messen, wer schneller ist, wer als erster abgibt etc. Hab das auch mit ihm schon alles ausführlich durchbesprochen, dennoch bin ich ja nicht mit dabei :-) Ob üben etwas bringt? Die schwierigen Wörter schreibt er ja fehlerfrei, es sind wirklich nur diese Flüchtigkeitsfehler. Bin da im Momenta auch ratlos, lieben Gruß jumanu

von jumanu am 30.03.2011, 11:48



Antwort auf Beitrag von Pemmaus

Aufwand und Ertrag stehen nicht im Verhältnis. Solange die Noten nicht bodenlos dadurch nach unten rutschen. Es wird mit den Jahren besser, verschwindet aber nie ganz.

von like am 30.03.2011, 12:22



Antwort auf Beitrag von like

meine Tochter hat auch immer geschusselt (lt. Klassenlehrerin) und in der 5. Klasse hatte sie "plötzlich" eine Rechtschreibschwäche. Die kompliziertesten Wörter schreibt sie ohne jeden Fehler, dafür schafft sie es dann z.B. Vogel 3x unterschiedlich zu schreiben, einmal klein mit V, einmal klein mit f und einmal groß mit F. Wie gesagt, mach keinen Streß, aber behalte es im Auge. Gruß Ute

von lemat am 30.03.2011, 13:07



Antwort auf Beitrag von like

Bodenlos ist es sicher nicht. Aber es ist schon die 2. 3 infolge, die hätte eine glatte 1 sein können. Das Karteikartensystem ist ja gut und schön... lasse ich mir das Wort buchstabieren, kommt es 100 % richtig und wandert somit nach hinten. Sie weiß ja, dass es nichT heist und vielleichT... aber sie überliest es einfach, wenn sie es geschrieben hat oder... sie liest es in der Schule nicht noch mal durch. Doch sie meint "Ja".

von Pemmaus am 30.03.2011, 13:07