Die Grundschule

Forum Die Grundschule

Englisch in der Grundschule?

Thema: Englisch in der Grundschule?

Wie ist es bei euch mit Englisch???? Hier (sachsen) lernen die Kinder nur das Hören und Sprechen in Englisch. Geschrieben wird garnicht. In der 5. Klasse kommt dann der Hammer, im Gym und auch in der Mittelschule wird vorausgesetzt, dass die Kinder die Wörter auch schreiben können. Ist das in den anderen Bundesländern ähnlich? Warum passen die Lehrpläne von GS und weiterführenden Schulen so garnicht zusammen?

Mitglied inaktiv - 12.02.2010, 21:51



Antwort auf diesen Beitrag

Hier in Hessen wird steht auch nur Hören und Sprechen ab Klasse 3 im Lehrplan. Zum einen soll der spielerische Aspekt im Vordergrund stehen, die Kinder sollen mit Spaß rangehen und zweitens haben die meisten Grundschullehrer nicht Englisch studiert, so möchte man vermeiden, dass fehlerhaftes Englisch beigebracht wird. So wurde es uns jedenfalls damals auf der Grundschule erklärt. Unser Sohn ist jetzt in der 5. Klasse und hatte keinerlei Probleme bei der Umstellung die Wörter auch zu schreiben. Er hatte eine ziemlich gute Aussprache und kannte viele Vokabeln durch die Grundschule, so dass das Schriftbild auch einfach für ihn war. Bei uns wurde nicht vorausgesetzt, dass die Kinder schreiben können. Manche konnten es zwar schon, aber bis zu den Herbstferien waren alle auf einem Stand.

Mitglied inaktiv - 12.02.2010, 22:38



Antwort auf diesen Beitrag

Wie meine Vorrednerin komme auch ich aus Hessen. Ich finde die Art englisch zu lernen nicht toll. Annika hat eine private English-School besucht (2. Klasse - ein Jahr lang) und hat dort ganz nebenbei auch das Schreiben gelernt. Allerdings wurde uns das Ganze anders erklärt: die Kinder lernen gerade, daß man im Deutschen "Haus" schreibt. Das englische Wort wird genauso ausgesprochen, aber eben anders geschrieben. Man möchte nicht, daß die Kids durcheinanderkommen.

Mitglied inaktiv - 13.02.2010, 06:56



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, wir sind da auch sehr reingefallen. In der Grundschule nur spielerisches Englisch - ist auch laut Lehrplan nicht anders vorgesehen. War halt singen, malen,... aber mehr als Farben, ein paar Tiere,.. hat er da nicht gelernt. Schreiben schon gar nicht. (bayern) Ja, und dann kam das Gymnasium - da kam schon mal gleich, alle Kinder hätten ja schon 2 Jahre Englisch - ein gewisser Grundwortschatz in Sprache und Schrift wird vorrausgesetzt und nur kurz wiederholt um alle in der Klasse auf den gleichen Stand zu bringen. Waren dann ca 300 Vokabeln, die wir in der 1. Woche schon als Grundwortschatz bekommen haben. puh - haben wir geschaut Den Kinder aus der Grundschulklasse meines Sohnes die auf die Realschule wechselten ging es nicht anders. Naja - die 4 konnten er mit ach und krach ins Zeugnis retten - aber es sind immer noch Defizite da. Andere Grundschulen sind da deutlich anders und lernen auch einen gewissen Grundwortschatz. Passiert mir mit meinen anderen Kindern nicht mehr. Da lernen wir halt ein bisserl zuhause. LG Dhana

Mitglied inaktiv - 13.02.2010, 08:32



Antwort auf diesen Beitrag

in baden-w. lernen die kinder französisch ab der 1. klasse ... in der 1. + 2. klasse noch spielerisch ...aber der 3. klasse geht es wirklich "rund" ...die umstellung zum gymnasium ist dann nicht so schwer ...(franz gibt es weiter, englisch kommt dann dazu) ...von daher passen die pläne zusammen ... weis ich aber auch nur von freunden, wie es nach der grundschule passt ...wir sind nach der 4. klasse in ein anderes bundesland gezogen, indem die kinder ab der 1. klasse englisch lernen (nrw) salsa

Mitglied inaktiv - 13.02.2010, 08:57



Antwort auf diesen Beitrag

Als Fumi (inzwischen 8. Klasse) damals in der 3. Klasse mit Englisch anfing, da war es quasi _verboten_, in der GS schon Englisch zu schreiben. Ihre Klassenlehrerin hat _heimlich_ trotzdem mit den Kindern geschrieben. Sie war und ist der Ansicht, daß man Kindern, die sowieso gerade lesen und schreiben gelernt haben, nicht das Schreiben "verbieten" kann. Und wenn sie es in der Schule nicht "dürfen", dann tun sie es trotzdem zu Hause oder in der Pause - und dann wird es falsch, eben weil Aussprache und Schreibweise im Englischen für unsere Ohren so weit auseinanderlaufen. Das wurde aber inzwischen geändert. Temi ist dieses Jahr in der 3. Klasse und ich hatte etwas Sorge, als jetzt Englisch dazukam, daß seine Lehrerin die Kinder nicht schreiben lassen würde. Aber sie haben sogar ein Englisch-Arbeitsheft, in dem sie schreiben _sollen_. Ich war sehr erleichtert. Man kann auch mit Schreiben das Ganze spielerisch und "locker" machen. Temis Arbeitsheft ist so konzipiert, daß sehr viele Lektionen über eine CD laufen, und die Kinder müssen dann anmalen oder verbinden oder so, was sie gehört haben. Zum Beispiel heißt es auf der CD "the socks are red" - und dann müssen sie im Arbeitsheft die Socken finden und rot anmalen. Aber danach kommt dann halt eine "Schreibübung", wo sie die Sätze als Ganzes aufschreiben sollen. Temi bringt das großen Spaß und er ist da auch richtig gut. Gruß, Elisabeth.

Mitglied inaktiv - 13.02.2010, 07:57



Antwort auf diesen Beitrag

wohl aus dem Grund, das die Kinder erst vernünftig deutsch schreiben sollen. Die Begeisterung der weiterführenden Schulen über Englisch an den GS hält sich in Grenzen .......... nach deren Meinung: völliger Nonsens.

Mitglied inaktiv - 13.02.2010, 08:56



Antwort auf diesen Beitrag

Ja Du, das frag ich mich auch! Im Saarland hast DU in der Grundschule französisch, was ja, wenn man im Grenzgebiet zu Frankreich wohnt ja nicht falsch ist. Aber auf der weiterführenden Schule war das Englischbuch so ausgelegt, dass man schon Grundkenntnisse Englisch durch die Grundschule hat. Einfach nur KLASSE!

Mitglied inaktiv - 13.02.2010, 13:58