Die Grundschule

Forum Die Grundschule

Wieviel Gewalt ist "normal"?

Thema: Wieviel Gewalt ist "normal"?

Hallo, ich bin etwas verunsichert, deshalb interessiert mich Eure Meinung bzw. Erfahrungsberichte, wie es bei Euren Kindern so ist. Es geht um Konflikte zwischen Jungs, die handgreiflich ausgetragen werden. Mein Sohn geht in die 2. Klasse, wir leben in einer recht "guten" Wohngegend, die Klasse besteht aus 22 Schülern, davon 8 Jungs, lediglich ein ausländischer Mitschüler, Eltern sind vorwiegend Akademiker, Lehrerin ist sehr erfahren und genießt an der Schule und unter den Eltern einen ausgezeichneten Ruf. Dies nicht als Wertung, sondern nur als Hintergrundinformation. Nun ist es so, dass 3 der Jungs schon immer sehr wild waren, einer davon extrem aggressiv. Seit den Weihnachtsferien hat es nun mit den Handgreiflichkeiten richtig überhand genommen. Es vergeht fast kein Tag, an dem mein Sohn nicht heim kommt und berichtet, dass wieder jemand geschlagen, bespuckt oder beschimpft wurde. Ich habe einige seiner Mitschüler schon erlebt und kann mir das ganz gut vorstellen. Die sind grundlos aggressiv, treten sich gegenseitig die Beine weg, drangsalieren auf dem Heimweg jüngere Mitschüler. Die meisten Übergriffe finden natürlich statt, wenn kein Lehrer in der Nähe ist: in der Umkleidkabine, auf dem Heimweg, im Klassenzimmer, solange noch keine Lehrkraft da oder wenn diese schon weg ist. Erstatten die Kinder dann der Lehrerin Bericht, kommt aber oft so etwas wie, sie wolle davon nichts hören, das sollen sie untereinander ausmachen. Ich habe nun demnächst ein Gesprächstermin mit der Lehrerin und möchte das Thema ansprechen. Mein Sohn wurde zwar bislang weitgehend verschont, hat aber zunehmend Angst. Ich selbst befürchte, dass da mal was schlimmeres passiert. Neulich hat sich ein Junge auf den anderen gesetzt und ihm immer wieder den Kopf auf den Boden gehauen. Ich empfinde auch das Verhalten der Lehrerin als zu nachlässig, da müsste meiner Meinung nach viel härter durchgegriffen werden. Wie seht Ihr das? Oder ist das einfach "normal", dass Jungs sich in diesem Alter körperlich messen und das eben dann auch so aussehen kann? Ich habe meinen Kindern eben versucht beizubringen, dass man sich mit Worten wehrt und auseinandersetzt, aber da hat er bei denen Kandidaten natürlich schlechte Karten. Wie ist das denn bei Euch? Neugierige Grüße von Gabi.

Mitglied inaktiv - 11.02.2009, 10:57



Antwort auf diesen Beitrag

Hast du schon mit dem Elternbeirat gesprochen? Wie sehen die Freunden deines Sohnes und derren Eltern die Situation? Grundsätzlich finde ich es schon über der zuläsigen Grenze, was du beschreibst. Leider ist im Übrigens eine Akademiker Hintergrund bei Familien keine Garantie für ein gutes Elternhaus. Persönlich würde ich jedenfalls zuerst mit der Elternschaft reden und dann als Gruppe bei der Lehrerin und ggfs. der Schulleitung das Thema ansprechen. Viel Erfolg!

Mitglied inaktiv - 11.02.2009, 11:28



Antwort auf diesen Beitrag

Normal ist Gewalt nie.....aber Aggressivität ist ein natürlicher, angeborener Instinkt, der uns Menschen das Überleben gesichert hat. Jeder spürt diesen Instinkt in sich, ich meistens beim Autofahren und werd dann schon mal verbal ausfallend. Die meisten Menschen haben gelernt, diesen Instinkt oder Impuls zu kontrollieren.....Kinder müssen diesen Weg erst noch gehen. Am besten klappt es mit Vorbildwirkung und da ist das Dilemma. Denn wenn die Kinder Erwachsene erleben, die körperlich oder verbal ihnen gegenüber aggressiv sind, ist es meist verlorene Liebensmüh, diesen Kinder zu erzählen, dass sie es nicht tun dürfen..... Bei diesen Kindern bin ich oft sehr hilflos, kann eigentlich nur über Elternarbeit etwas erreichen, sofern die Eltern Bereitschaft signalisieren oder eben die anderen beschützen. Ansonsten dürfen meine Jungs und in diesem Jahrgang auch ein Mädchen miteinander kämpfen......aber es gibt klare Absprachen! Dieses körperliche Kräftemessen ist wichtig........natürlich darf die Schmerzgrenze des anderen nicht verletzt werden. Eigentlich klappt das gut und manchmal bin ich erstaunt, wie gut die Kinder signalisieren können, dass für sie jetzt Schluss ist! Ich würd wahrscheinlich als Mutter auch mal mit den anderen Eltern sprechen und dann den Kontakt mit der lehrerin suchen LG

Mitglied inaktiv - 11.02.2009, 13:16



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, hier geht es nicht zuletzt ja auch wieder um die altbekannte Tatsache, dass Jungen überwiegend von Frauen erzogen werden, und dass dies gar nicht unbedingt nur gut für sie ist: Erst im Kiga, dann in der Schule, und zu Hause ist es meist auch Mama, die das Kind versorgt. Wir Mütter lehnen Gewalt unter Kindern natürlich besonders extrem ab, es liegt wohl tatsächlich ein wenig an unserem angeborenen Wunsch nach Harmonie und Ausgleich. Männer können Konflikte besser aushalten als wir, sie haben nicht unbedingt diese Harmonie-Idee, und das gilt auch schon für Jungs. Und last but not least haben ja auch Jungs bekanntlich schon Testosteron im Körper, dem nachgesagt wird, dass es gern mal etwas aggressiver und kämpferischer macht. Es ist extrem unschön, wenn man zusieht, wie ätzend Jungs sich auf dem Schulhof unterneinander gebärden, mich stößt das auch unheimlich ab. Ich glaube aber, so lange niemand ernsthaft verletzt wird, ist das wirklich im normalen Rahmen und etwas, das es immer schon gegeben hat. Und wie Du siehst, hat es wohl auch wenig mit den sozialen Klassen zu tun. Ich denke, in gewissem Maße sind Jungs einfach Jungs, egal welcher Herkunft. Ich finde, wir Jungsmütter sollten den Kleinen ihre Kämpfchen und ihr Hähnchen-Gebaren lassen - und nur darauf achten, dass es keine Exzesse, also kein Mobbing, kein Drangsalieren Schwächerer und keine ernsthaften Verletzungen gibt. Wenn man so etwas sieht, muss man eingreifen, oder wenn es passiert ist, zur Schulleitung gehen. Mit dem Rest müssen wir wohl leben. Manchmal hilft es auch, den eigenen Göttergatten zu Wort ja null auf über solche Schulhof-Querelen oder über ein paar blaue Flecken der Kleinen, sondern sehen das total gelassen. Und irgendwo haben sie da sicher auch Recht. Grüßle, M.

Mitglied inaktiv - 11.02.2009, 13:43



Antwort auf diesen Beitrag

Es sollte heißen: Manchmal hilft es auch, den eigenen Göttergatten zu Wort kommen und von seiner Kindheit erzählen zu lassen. Nicht umsonst regen sich Männer ja meist auch null auf über solche Schulhof Querelen...

Mitglied inaktiv - 11.02.2009, 13:45



Antwort auf diesen Beitrag

und würde bei solchen Vorkommnissen, wie Du sie beschreibst, die betreffenden Eltern als Dauergast in der Schule haben! Hat bis jetzt immer Wirkung gezeigt. LG Pem

Mitglied inaktiv - 11.02.2009, 13:48



Antwort auf diesen Beitrag

Ach ja *seufz*. Ich habe derzeit - wegen Krankheit - meinen 2.Klässler und meine 7.Klässlerin den ganzen Tag zu Hause. Es ist die Hölle. Aber: Die beiden nehmen sich da nix. Die Große haut nicht, neinnein, aber sie kann so lange kleine spitze Bemerkungen oder Gesten machen, bis der Kleine ausrastet und um sich schlägt. Und dann heißt es: "Mama, der Temi haut mich immer!" (Ich war heute mit beiden Kindern nach dem Arzttermin einkaufen. Fumi hat alles, was rosa und/oder geblümt war, aus dem Regal genommen und gesagt: "Schau mal, das magst Du doch , Temi, oder?" - Bis Temi sich schreiend auf sie geworfen hat. Und dann sagt sie noch: "Du bist immer gleich so aggressiv, Temi! Jungs sind sooo doof, die hauen immer gleich!") Ich empfinde Mädchen nicht weniger aggressiv, nur anders. Weniger körperlich, mehr verbal. Deswegen erlaube ich mir auch kein "Urteil" mehr, wenn ich die Vorgeschichte nicht kenne. "Normale" Zweitklässler rasten nicht einfach so aus. Da sollte die Impulskontrolle schon ein Stück weit klappen. Aber sie sind auch keine Heiligen. Bei einem verbal überlegenen Gegner klappt sie dann eben doch nicht mehr, die Impulskontrolle. Insofern kann ich die Lehrerin ein Stück weit verstehen. Aber: Vielleicht kann sie das Thema Gewalt mal ganz unabhängig von einem konkreten Vorfall aufgreifen. Es gibt da ganz gute "fertige" Ansatzpunkte und Programme, die man im Unterricht verwenden kann. Temi hat schon im KiGa an "Faustlos" teilgenommen. Für mich geht es darum, daß man einerseits dem aggressiven Kind zu verstehen gibt: "Ich verstehe, daß Du sauer bist!" Aber eben auch hilft: "Schauen wir mal, ob Du Deine Wut auch anders loswerden kannst!" Ein einfaches Verbieten von Gewalt wird da nicht helfen. Und dann geht es auch darum, für solche körperlichen Auseinandersetzungen Regeln einzuführen. Meiner Erfahrung nach können Kinder das gut annehmen - wenn es eben kein "Generalverbot" gibt, sondern eine "Erlaubnis, aber...." Übrigens: Temis Hortleiter ist ein Mann. Die eine oder andere Klopperei bewerten wir sehr unterschiedlich. Wo ich beim Hinschauen schon zusammenzucke, reagiert er noch lässig und entspannt. Das tut den Jungs sehr gut. Gruß, Elisabeth.

Mitglied inaktiv - 11.02.2009, 14:27



Antwort auf diesen Beitrag

Zitat: "Mein Sohn wurde zwar bislang weitgehend verschont, hat aber zunehmend Angst." Dieser Satz ist ein Zeichen dafür, dass die Streitigkeiten und Vorfälle ein nicht mehr zu duldendes Ausmaß angenommen haben. Die Lehrerin darf sich nicht hinter den von ihr geäußerten Sätzen verstecken, sondern hat einzuschreiten. Soll es erst zu Platzwunden und Schlimmerem kommen? Gibt es keinen Sportunterricht? Dort können "Rangkämpfe" (mit Regeln!) ausgetragen werden. Ansonsten sollte man das den Tieren überlassen (überspitzt ausgedrückt!). Was wäre in der Klasse erst los, wenn der Jungenanteil größer wäre?

Mitglied inaktiv - 11.02.2009, 22:06



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, bei uns was das noch vor einpaar Tagen ein großes Problem: Unsere Tochter kam mit Zwickspuren und blauen Flecken am Rücken nach Hause, wir waren echt perplex. Und das war ein Mädchen!!! Manchmal hat man echt Angst das Kind in die Schule zu schicken.. Ich hab sofort nächsten Tag, einen Termin bei der Lehrerin gemacht, den Direktor angerufen. Die Mutter war auch dabei. Dann wurde das Problem gelöst. Das Mädel hat jetzt eine Woche Pausenverbot und musste sich vor der Klasse entschuldigen und vor der Mutter verantworten. Sie hatte ihrer Mutter gesagt, sie hätte nichts gemacht. Ich glaub die Eltern kriegen nicht so viel mit. Ich würde aufjedenfall mit den anderen Müttern auch noch reden und dann wirklich gleich sofort reagieren. Jetzt passt sogar auch der Direktor in der Pause auf unsere Tochter mit auf, wenn er draußen ist und die Lehrerin schaut auch zweimal hin. lg

Mitglied inaktiv - 12.02.2009, 00:28