Die Grundschule

Forum Die Grundschule

3.Kl. Mathe-Textaufgabe in der Schule, auch an die Lehrerinnen

Thema: 3.Kl. Mathe-Textaufgabe in der Schule, auch an die Lehrerinnen

Hallo Alle zusammen, Sohnemann sitzt gestern bei seinen MA-Hausaufg. und ärgert sich/grummelt dabei vor sich hin. Er kam dann schließlich zu mir und erzählte/zeigte mir seine Aufg., die sie in der Schule begonnen hatten und dann zu Hause fertig machen sollten. Also: Es gab einige Textfelder (über bunten Bildchen) an Informationen zu einer Schule, wieviel Kinder aus verschiedenen Dörfern mit dem Bus zur Schule gebracht werden, Hausmeister o.ä. teilt soundsoviel Milch und soundsoviel Saft aus. Dazu stehen Fragen von a bis g (oder h, weiß nicht mehr genau, ist ja auch egal). In der Schule fertigten sie eine Tabelle dazu an, welche Fragen beantwortet werden können und welche nicht, trugen ja oder nein ein. Bei c lautete die Frage: Wieviel Kinder bringen IHR GETRÄNK von zu Hause mit? Mein Sohn beantwortete die Frage mit Ja, man kann die Frage lösen. Weil Differenz aus Gesamtschüler und ausgegebene Getränke= Anzahl. Alle anderen guten Schüler (er ist auch einer davon, behaupte ich mal,...) meinten eben nein und seine Mathelehrerin auch: Nein, weil man ja nicht wissen würde, wieviel Getränke die anderen Kinder von zu Hause mitbringen. So. Stimmt ja aber nicht, da musste ich meinem Kind Recht geben. Es steht da im Text: "IHR GETRÄNK". Also Einzahl! und nicht "ihre Getränke"(dann würde es man natürlcih nicht rechnen können.) Ist doch Unsinn, ich kann die Frage eindeutig rechnen!!! Ansonsten könnte ich ja auch sagen, dass ich nicht weiß, wieviel Getränke in der Schule getrunken werden, da ich nicht weiß, ob die Kinder, die ihr Getränk in der Schule kaufen, nicht noch eins von zu Hause mitbringen,... Gibt es eigentlich so Antwortheftchen zu den Mathebüchern für Lehrer? *Grübel* Und selbst wenn, ist es dann richtig, nur weil es dort so steht??? *Noch mehr Grübel* Grüße

Mitglied inaktiv - 05.01.2010, 11:22



Antwort auf diesen Beitrag

??? Ist doch egal ob da _ihr_ oder _ihre_ Getränke steht. Ich sehe das wie die Grundschullehrerin. Man kann nicht wissen, ob die Kinder, die in der Schule kein Getränkt bekommen überhaupt eines von zu Hause mitbringen. Es könnte auch Kinder geben, die gar kein Getränk haben. Liebe Grüße Ebba

Mitglied inaktiv - 05.01.2010, 11:26



Antwort auf diesen Beitrag

leider kann ich natürlich nicht Alles wiedergeben. Tut mir leid. Aber auf jedenfall stand da, dass die Anderen Kinder ihr Getränk von zu Hause mit bringen. Ja, es könnte aber auch Kinder geben, die zum gekauften Getränk noch eins mitbringen, dann kann ich diese Frage doch auch nicht beantworten. ich muss doch davon ausgehen, was dort steht und nicht was sein könnte. LG

Mitglied inaktiv - 05.01.2010, 11:43



Antwort auf diesen Beitrag

Naja, aber der Hinweis, dass alle anderen Kinder ein Getränk von zu Hause mitbringen wäre schon ganz wesentlich gewesen zur Lösung der Aufgabe. Du kannst keine hilfreichen Lösungen erhalten, wenn solche wichtigen Hinweise fehlen. Liebe Grüße Ebba

Mitglied inaktiv - 05.01.2010, 12:36



Antwort auf diesen Beitrag

da hast du Recht. Nächstes mal, wenn so was wieder ansteht, werde ich warten, bis ich den Text vor mir liegen habe. Manchmal regt man sich eben doch so auf, so dass man dann nicht mehr warten kann...Gelobe Besserung. LG

Mitglied inaktiv - 06.01.2010, 08:21



Antwort auf diesen Beitrag

Warum regst Du Dich auf? Schule ist in erster Linie Sache Deines Sohnes und wie es scheint läuft es in Mathe doch gut, Dein Sohn hat eine prima Lösung für sein Dilemna gefunden und die Lehrerin war glücklich. Also, alles Bestens. Aufregen macht Sinn wenn was schief läuft (u. dann eigentlich auch nicht), vorher ... immer schön locker bleiben. Sonst übersteht zwar Dein Sohn sein Schülerdasein schadlos aber Du nicht ;-) Liebe Grüße Ebba

Mitglied inaktiv - 06.01.2010, 20:39



Antwort auf diesen Beitrag

Getränk(e) ist eines dieser Wörter, das man im Singular benutzt, wobei manchmal der Plural gemeint ist. Weitere Beispiele: Ich hole Schokolade. Das kann eine Tafel sein, aber auch 10. Ich bringe Salat mit. Das können auch 3 Schüsseln sein. Das Getränk müssen sie an der Kasse bezahlen. Ja, auch wenn ich 3 Gläser davon genommen habe. Der Kaffee steht da hinten. Da hinten steht aber nicht nur ein Kaffee, sondern es gibt gleich 100 davon im Regal. Wenn wir Hausaufgaben machen und es ist etwas nicht klar, dann empfehle ich den Kindern immer, einfach beide Möglichkeiten hinzuschreiben und dann mit der Lehrerin zu klären. Kommt immer gut an. Bin gespannt auf weitere Meinungen.

Mitglied inaktiv - 05.01.2010, 12:35



Antwort auf diesen Beitrag

Ja, hat er von sich aus gemacht. (War ich erstaunt, aber die Kiddies werden eben auch erfahrener.) Hatte dann ein "Sternchen"Stempel drunter. Deine Beispiele leuchten mir ein. Genau sowas schwirrte mir vorgestern auch in meinem *Ingenieurs*kopf rum. Es gibt immer häufiger so Aufgaben, wo die Fragestellungen verschieden ausgelegt werden können, bzw. die Antworten darauf, das ärgert mich eben. LG

Mitglied inaktiv - 06.01.2010, 08:28