Die Grundschule

Forum Die Grundschule

das Wort "anderen " an die Lehrer oder an die, die es wissen

Thema: das Wort "anderen " an die Lehrer oder an die, die es wissen

hallo, ich hätte da mal eine frage. meine tochter - 3. schuljahr - hat heute ein diktat geschrieben. folgender satz kam vor: In einer Fabel können Tiere " Anderen " die Meinung sagen .... meine tochter hat das wort anderen großgeschrieben. sie dachte das wort würde als substantiv gebraucht. wer kann helfen bzw. wie wird es denn jetzt geschrieben? über eine antwort würde ich mich sehr freuen. danke liebe grüße samischatz

Mitglied inaktiv - 11.12.2009, 14:40



Antwort auf diesen Beitrag

hallo, habe gerade im duden eine textschreibkorrektur gemacht - dort werden beide möglichkeiten, also groß - und kleinschreibung akzeptiert, wirklich komisch. bin auf eure meinungen gespannt. danke. lg samischatz

Mitglied inaktiv - 11.12.2009, 14:51



Antwort auf diesen Beitrag

es geht nicht um das wort "anderen", sondern darum, dass man in diesem fall nach dem wort "anderen" eine klammer denken kann, in die das wort "tiere" passt. also schreibt man "anderen" klein. chatilia die dafür wäre, dass man generell auf kleinschreibung umstellt

Mitglied inaktiv - 11.12.2009, 15:54



Antwort auf diesen Beitrag

Also "andere" ist kein Substantiv. Korrekterweise hätte Deine Tochter schreiben müssen : "In einer Fabel können Tiere anderen Lebewesen (Tieren, Menschen etc.) die Meinung sagen. VG pali

Mitglied inaktiv - 11.12.2009, 14:53



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, meiner Meinung nach ist "anderen" ein Indefinitpronomen. Es wird auf jeden Fall kleingeschrieben. Viele Grüße Daja

Mitglied inaktiv - 11.12.2009, 14:53



Antwort auf diesen Beitrag

hallo, ich weiß es auch nicht mehr. der satz ist wirklich etwas doof vormuliert. aber ich denke, da hinter dem Wort " anderen " kein weiteres Wort steht, wie irgend ein Lebewesen, Tiere, Menschen oder auf irgend etwas bezogen , also es alleine steht.... egal, werden abwarten müssen. danke. lg petra

Mitglied inaktiv - 11.12.2009, 15:28



Antwort auf diesen Beitrag

klein )o: Sorry

Mitglied inaktiv - 11.12.2009, 16:01



Antwort auf diesen Beitrag

danke für die antworten! ich habe jetzt mal nachgesehen ( Duden - Findefix online Duden uvm ). es scheint eine regel zu geben - einige mengenbegriffe dürfen großgeschrieben werden u. a. viel, wenig ( der die das ) eine, andere, meiste. z.b es kamen viele oder Viele die meisten waren zufrieden oder die Meisten waren zufrieden die anderen oder die Anderen kamen Substantivischer Gebrauch anderer Wortarten R48 Substantivisch gebrauchte Pronomen (Fürwörter) und Zahlwörter werden großgeschrieben ᧠57 (3, 4)ñ. die Acht, sie hatte vier Einsen im Zeugnis, ein Dritter, jeder Dritte, sie war Dritte im Weitsprung, die verhängnisvolle Dreizehn, ein Achtel, ein Zweites möchte ich noch erwähnen; das vertraute Du, ein gewisser Jemand Sonst werden Pronomen und Zahlwörter in der Regel kleingeschrieben, in vielen Fällen auch dann, wenn sie mit einem Artikel oder Pronomen gebraucht werden oder mit den Wörtern allerlei, alles, etwas, genug, nichts, viel, wenig u. Ä. in Verbindung stehen ᧠58 (4, 5, 6)ñ. du, ihr, man, jemand, niemand, derselbe, einer, keiner, jeder, zwei, beide; das wenigste, ein jeder, die beiden, die ersten drei, ein achtel Liter, der eine, der andere, allerlei anderes, etwas anderes, alle drei, alle beide Die anderen wissen auch nicht Bescheid. Die wahren Hintergründe waren nur wenigen bekannt. Es gab viele, die nicht mitmachen wollten. Sie hat alles vergessen. Was manche sich so alles einbilden! jetzt aber!!! Wenn hervorgehoben werden soll, dass ein Zahladjektiv wie „viel", „wenig", „eine", „andere" nicht als ein unbestimmtes Zahlwort zu verstehen ist, kann großgeschrieben werden ᧠58 E4ñ. Auf der Suche nach dem Anderen (= nach einer neuen, unbekannten Welt) sein. Das Lob der Vielen (= der breiten Masse) war ihr nicht wichtig. (c) Dudenverlag. und jetzt?? es geht nicht um den Fehler oder die note meiner tochter - mein vater und ich sind am diskutieren...auch würde ich es gerne versuchen ihr zu erklären was nun richtig oder falsch ist.. nochmals danke. lg petra

Mitglied inaktiv - 11.12.2009, 16:27



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, das das Wort "andere" groß geschrieben wird, ist ein absoluter Spezialfall. Den brauchst Du Deiner Tochter nicht erklären. Groß-/Kleinschreibung gehört zu den schwierigsten Bereichen der Rechtschreibung. Dieser Bereich wird definitiv auch in der Sekundarstufe weiterbehandelt. Grundsätzlich wird "andere" klein geschrieben. Das sollte sich deine Tochter merken. Viele Grüße Daja

Mitglied inaktiv - 11.12.2009, 16:53



Antwort auf diesen Beitrag

So wie Daja es gesagt hat: In Spezialfällen wird es groß geschrieben, sonst nicht. Und in der Grundschule geht es sicher nicht um Spezialfälle! Habe viele Jahre im Korrektorat gearbeitet - und mir ziemlich sicher, dass andere klein geschrieben wird. LG Jayjay

Mitglied inaktiv - 12.12.2009, 08:22



Antwort auf diesen Beitrag

Wem sagen die Tiere ihre Meinung?- Den Anderen Man schreibt es groß, weil es in dem Fall als Nomen gebraucht wird (d.h., es könnte mit einem Artikel stehen) den anderen Menschen - da wird es klein geschrieben genauso schreibt man ja auch: die Kleinen, das Blaue

Mitglied inaktiv - 11.12.2009, 16:52



Antwort auf diesen Beitrag

hallo Emmi67, ja das denke ich auch. werde abwarten und mit der lehrerin sprechen - wird nur etwas schwer, da sie der kleinen in der letzten arbeit erwiderte als falsch angeschrieben hatte. laut lehrerin wird es so geschrieben. erwiederte. danke und liebe grüße samischatz

Mitglied inaktiv - 11.12.2009, 17:17



Antwort auf diesen Beitrag

Dann kopier ihr die Seite aus dem aktuellen Duden, in dem eindeutig steht: erwidern. Auch keine Alternative dazu wie in vielen anderen Fällen!

Mitglied inaktiv - 11.12.2009, 17:58



Antwort auf diesen Beitrag

hallo, also ich häte es groß geschrieben, mit der Frage, wem oder was können es die Tiere sagen? den Anderen. bin auch mal gespannt. lg

Mitglied inaktiv - 11.12.2009, 21:35



Antwort auf diesen Beitrag

erwiederte... Oje... Ansonsten ist es genau so, wie du es selbst herausgefunden hast: Man kann es in diesem Fall groß und klein schreiben. Aber tröste dich: Im bayerischen Jahrgangsstufentest, den die gymnasialen Sechstklässler im Jahr *schlagmichtot* 2007 oder 2008 geschrieben haben, kam ein ganz ähnlicher Satz mit "Vielen / vielen" vor und die Sechstklässler sollten sagen, wie man es schreibt. Das Kultusministerium war der Meinung, man schriebe es klein. Eine Woche später kam die kleinlaute Dienstanweisung, man solle beides gelten lassen... Also darf ich mich hier zur Expertin aufschwingen und definitiv sagen: Es ist hier beides erlaubt. Und für ein Grundschuldiktat halte ich diesen Satz für mehr als ungeeignet.

Mitglied inaktiv - 12.12.2009, 09:32



Antwort auf diesen Beitrag

hallo, wollte euch bescheid geben - man kann es groß und klein schreiben. die kleine hatte es richtig und sogar ein lob bekommen, dass sie es als nomen gesehen hat. auch haben sie eine liste mit unbestimmten zahlwörtern bekommen, wo die schreibweise groß oder klein ist. es gilt die rechtschreibreform 2006. vielen dank für eure antworten. lg samischatz

Mitglied inaktiv - 15.12.2009, 14:52