Die Grundschule

Forum Die Grundschule

Hausaufgaben mit kleinen Geschwisterkindern

Thema: Hausaufgaben mit kleinen Geschwisterkindern

Hallo! Was machen Eure "kleineren" Kinder, während Eure "Großen" die Hausis erledigen? Eine Schulfreundin meiner Tochter kam eine Zeitlang sehr oft zu uns, um mit meiner Tochter die Hausaufgaben zu machen. Anfangs hat mich das auch nicht gestört, aber dann stand sie fast täglich vor der Tür. Da ich jeden Vormittag bis 12 Uhr 30 arbeite, schnell nach Hause, Essen vorbereiten....ist mir das dann auf die Dauer zu stressig - Schulschluß 13 Uhr. Ich habe der Mutter gesagt, dass ich das nicht mehr so oft möchte, da die "gemeinsamen" Hausaufgaben oft nicht sehr ordentlich erledigt werden, oder nur zur Hälfte (von beiden) bzw.das ganze oft total im Chaos ausartet. 1- 2 Mal im Monat würde ich ok finden. Die Mutter sagte dann, dass der kleine Bruder (4) die Schwester immer stören würde und sie nicht eine halbe Stunde in Ruhe läßt. Wir haben nur ein Kind, daher würde mich mal interessieren, wie das bei Anderen so läuft. Oder sehe ich das zu eng? Vielen Dank für Eure Meinungen

Mitglied inaktiv - 02.03.2010, 19:02



Antwort auf diesen Beitrag

Mein großer Sohn ist 7 und geht in die zweite Klasse, der Kleine 4. Ich versuche in der Regel den Kleinen erst um 14 Uhr vom KiGa abzuholen. So kann der Große in aller Ruhe seine Hausaufgaben erledigen, in der Regel ist er vor 14 Uhr fertig. An den Tagen an denen ich den Kleinen vorher abhole, versuche ich den Kleinen zu beschäftigen während der Große HA macht. Das heißt der Große geht in sein Zimmer und macht HA, der Kleine geht mit mir in sein Zimmer und wir spielen etwas, puzzeln, etc. Wenn der Große gelegentlich ruft weil er Hilfe braucht, wartet der Kleine auf mich in sein Zimmer. Oder ich setze den Kleinen am Küchentisch und er malt, oder bastelt. Ich denke, wenn die Mutter es möchte, kann sie bestimmt den Kleinen beschäftigen während die Große HA macht. Wenn ich meinen Kleinen nicht beschäftige, rennt er ständig im Zimmer seines Bruders und nervt. Wenn ich mich aber um ihn kümmere, ist er froh mich "nur" für ihn zu haben. Und, wie gesagt, ich bin immer ein Rufweite des Großen, so dass ich falls nötig kurz helfen kann bei den HA wenn dieses nötig ist. LG

Mitglied inaktiv - 02.03.2010, 19:12



Antwort auf diesen Beitrag

Ich finde du hast vollkommen Recht.Mir würde das auch tierisch auf die Nerven gehen immer ein fremdes Kind im Haus zu haben. Unsere Kleine ist 2 und wenn die Große Hausaufgaben macht ist sie in ihrem Zimmer,ich mach was mit der Kleinen,dann geht das wunderbar. Ich denk mir dann, wenn sowas ist meine Kinder sind mir wichtig nicht die anderen. Man kann ja mal Hilfe anbieten aber sich nicht ausnutzen lassen.

Mitglied inaktiv - 02.03.2010, 20:25



Antwort auf diesen Beitrag

Da Temi bei den Hausaufgaben wegen seiner ADHS immer wieder in die Konzentration geholt werden muß, muß jemand am Tisch neben ihm sitzen - ich kann das Zimmer nicht verlassen, während er Hausaufgaben macht. GsD hat Temi "nur" eine große Schwester und die ist um die Uhrzeit noch in der Schule (und wenn sie zu Hause ist, ist sie in der Lage, sich ruhig alleine zu beschäftigen *gg*). Aber das Dilemma an sich kann ich nachvollziehen - ich weiß nicht, was ich mit einem jüngeren Geschwister hier machen würde. Wahrscheinlich vor einer DVD "parken" oder was ähnlich Unpädagogisches. Doch: Das ist nicht Dein Problem. Wenn Dein Kind die Hausaufgaben besser und schneller alleine macht, dann ist das so. Dann muß die andere Mutter ihr Problem eben anders lösen. Entweder das andere Mädel findet eine "Hausaufgabenkameradin", die sich von ihr nicht ablenken läßt, oder die andere Mutter findet eine Betreuungslösung für das jüngere Kind. Wenn es für Dich okay ist, dann biete Deine Hilfe vielleicht für einen Tag die Woche oder alle zwei Wochen an. Aber eben nur, wenn es für Dich (bzw. vor allem für Dein Kind) okay ist. Ich finde, jedem Kind steht das Hausaufgabenumfeld zu, das es benötigt und das ihm gut tut. Gruß, Elisabeth.

Mitglied inaktiv - 02.03.2010, 20:52



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, während der ersten zwei Grundschuljahren habe ich es immer so hinbekommen, das die Kleine gerade geschlafen hat, als die Große Hausaufgaben machen musste. Sie ist Anfang des 1. Schuljahres geboren. Somit war das kein Problem. Später hat die Große dann im separaten Zimmer die Hausaufgaben gemacht und ich habe mit der Kleinen dann gespielt oder sie hat sich selbst beschäftigt. Ich denke, das sollte kein Problem sein, denn auch wenn man keinen Schreibtisch im Kinderzimmer hat, so kann man die Hausaufgaben mit dem Kind besprechen, sie dann selbständig walten lassen und währenddessen die Tür schließen. Dann sollte auch ein vierjähriger verstehen, das er nicht stören darf, bzw. ich als Mutter wüßte es zu verhindern, indem ich mit ihm Spiele oder oder oder Gruß Birgit

Mitglied inaktiv - 02.03.2010, 20:57



Antwort auf diesen Beitrag

Meine kleine Tochter stört die Großen auch oft bei den Hausaufgaben (ich kann sie schlecht ablenken, wenn ich den Großen ja helfen soll). Allerdings müssen die Großen da eben durch und sie schaffen das auch. Wenn sie die HA alleine schaffen, kann ich die Kleine natürlich ablenken.

Mitglied inaktiv - 02.03.2010, 22:04



Antwort auf diesen Beitrag

Hi Wenn die Große Hausaufgaben macht, dann macht das unsere Kleine auch. Sie sitzt am Tisch und puzzelt, macht Bambino-Lük, malt, klebt, faltet usw. Meist darf sie Stifte von der Großen aus dem Mäpchen mitbenutzen und die sind so heilig, da ist vorneweg ne halbe Stunde Ruhe mit :-) Ich achte halt drauf, dass sie z.B. nicht zu laut "Pippi Langstrumpf" trällert, aber ansonsten ist das eigentlich meist kein Problem. Liebe Grüße, Vio

Mitglied inaktiv - 03.03.2010, 07:43



Antwort auf diesen Beitrag

habe ich den Kleinen erst aus dem Kiga geholt, wenn der Große fertig war mit den Hausaufgaben. Fernsehen wäre insofern schwierig gewesen, weil der Große dann neidisch geworden wäre. mellmell, ich würde auch nicht täglich ein femdes Kind bei den Hausaufgaben betreuen wollen. Trini

Mitglied inaktiv - 03.03.2010, 08:23



Antwort auf diesen Beitrag

Das kann man regeln - entweder der Kleine Bruder malt nebenher oder er bleibt zum spielen im Zimmer. Ich hatte nie Probleme, der Große machte am Anfang bis wir einen Schreibtisch hatten am Esstisch seine Hausi, der Kleine malte dazu oder er spielte in seinem Zimmer. Seit die Schreibtische da sind lernt jeder in seinem Zimmer. Wie man das regelt muss jeder selber herausfinden aber es gibt fast überall Haushalte mit kleineren Geschwister wo die Großen trotzdem lernen können dann muss der Kleine halt abgelenkt werden und fertig. Warum aus allem ein Problem machen verstehe ich nicht es gibt einfach Dinge die sind einfach so und müssen von den Kindern egal in welchem Alter akzeptiert werden. Gruß Birgit

Mitglied inaktiv - 03.03.2010, 10:16



Antwort auf diesen Beitrag

Unsere 4-jährige isst in der Zeit (wir essen erst Abends unsere warme Mahlzeit), oder sie puzzelt, oder sie spielt in ihrem Zimmer. 4-jährige können durchaus verstehen, dass die älteren Geschwister Ruhe brauchen für die Hausaufgaben. Mein Kleiner (1,5 J.) schläft zur Hausaufgabenzeit. Sollte er das irgendwann nicht mehr machen dann muss auch er lernen ruhig zu sein. Ich beschäftige mich ja dann durchaus auch mit den Kleinen - das Schulkind braucht mich ja nicht andauernd sondern meist nur wenn sie eine Frage hat oder zum Nachgucken am Ende. Ganz sicher würde ich nicht JEDEN Tag ein Kind mehr bei den Hausaufgaben haben wollen (hab ja schliesslich schon 3 *lol) - es sei denn man gibt mir Geld für die Betreuung (Scherz) LG Elli

Mitglied inaktiv - 03.03.2010, 10:58



Antwort auf diesen Beitrag

Meine Kleine (4 Jahre) spielt meistens in ihrem Zimmer, oder sie muss eben auch ganz wichtige Hausaufgaben erledigen *grins* und sitzt dann mit am Tisch. Entweder malt sie oder sie bearbeitet so einen Vorschulblock für Kinder. Wir hatten auch schon die Schulfreundin auch schon nach der Schule mit hier. Fazit: Das Hausaufgaben machen dauert doppelt so lange, weil zu viel geschnattert wird. Ich denke einfach auch, das das ein Lernprozess für das jüngere Geschwisterkind ist.

Mitglied inaktiv - 03.03.2010, 11:38



Antwort auf diesen Beitrag

Wir haben eine Tochter dritte Klasse und einen Sohn der am Sonntag vier wird. Bei uns ist das kein Problem, entweder darf er dann etwas Fernsehen, spielt mit seinen Autos unten im Wohnzimmer, spielt mit mir ein Spiel oder macht eigene Hausaufgaben,wobei er sich dann ganz wichtig vorkommt,lach. Alles eine Sache der Organisation. Nur in dringenden Notfall darf Mittags ein Kind mit zu uns kommen! Gruß Elke

Mitglied inaktiv - 04.03.2010, 20:58