Die Grundschule

Forum Die Grundschule

ß vs. ss ??

Thema: ß vs. ss ??

Vielleicht ne blöde Frage, aber mit dieser Regelung komm ich immer noch nicht zurecht. Ich häng am ß ;-) Also, ich hab mir das nun so gemerkt, wenn ein kurzer Vokal, dann ss wie in MUSS oder KUSS Wenn ein langer Vokal, dann ß wie in STRAßE Und nach ei, eu au kommt immer ß wie in WEIß STRAUß Aber wieso heißt es laut duden.de SCHÖSSLING aber ENTBLÖßT? Ich spreche in beiden Worten ein lange ö. Müsste es denn nicht eigentlich SCHÖßLING sein? Man schreibt ja auch SCHOß? Oder hab ich da einen Denkfehler? Ich bemüh mich wirklich diese Rechtschreibung zu verstehen und zu lernen, aber manchmal macht es für mich keinen Sinn. Hilfe... Danke, Taube

Mitglied inaktiv - 05.07.2008, 21:59



Antwort auf diesen Beitrag

Der Schössling ist der Trieb einer Pflanze, komm also von "die Pflanze schosst (schossen = austreiben), schosste, hat geschosst und nicht vom Schoß ;-) LG Fee

Mitglied inaktiv - 05.07.2008, 22:29



Antwort auf diesen Beitrag

Schössling - "ö" hier als kurzer Vokal entblößt - "ö" hier als langer Vokal. Die Umlaute ä, ü, ö, sind keine sog. Doppellaute wie "ei" und "au". Und der Schoß hat wiederum einen langen Vokal und mit dem Schössling auch sinnmäßig nix zu tun. Der Schößling ist der frische Trieb einer Pflanze und der Wortstamm ist, vermute ich mal, schießen. Der Schoß wiederum ist das, worauf die Kinder bei der Mama, Papa usw. sitzen :-). HTH Liebe Grüße ("ü" - langer Vokal :-) ) Ebba

Mitglied inaktiv - 05.07.2008, 22:32



Antwort auf diesen Beitrag

Ich spreche Schössling auch mit langem ö, und Spaß mit kurzem a, müsste also Spass schreiben. Ist, denke ich, auch eine Frage des Dialekts. "Normalerweise" habe ich allerdings mit der neuen Regelung keine Probleme, da die meisten Wörter ziemlich eindeutig sind in der Aussprache.

Mitglied inaktiv - 05.07.2008, 23:13



Antwort auf diesen Beitrag

Ne, ich spreche Schössling schon mit kurzem "ö", das war ein klassischer Flüchtigkeitsfehler. Liebe Grüße Ebba

Mitglied inaktiv - 05.07.2008, 23:52



Antwort auf diesen Beitrag

Also das Schössling nicht vom Schoß kommt, sondern von Schießen, das weißt ich. Ich hab den Schoß nur als Vergleich genommen, da wir hier tatsächlich Schöööößling sagen und dabei also kein kürzes Vokal haben. Ich geb mir mühe, dass zusammen mit meinem Sohn zu lernen. Aber bei einigen Worten sehe ich keinen Sinn, wie bei Portemonnaie oder Delphin. Wenn ich sehe, wie jemadn Portmonee schreibt, krieg ich Bauchkrämpfe. Man schreibt ja auch Cannes obwohl man es Kann auspricht und Hvide Sande was man in etwa Wiede Sande sagt. Und Computer statt Kommpjuter. lg Taube

Mitglied inaktiv - 06.07.2008, 11:16



Antwort auf diesen Beitrag

Wieso sollte mann denn "Kann" statt "Cannes" schreiben ..... es ist doch ein Städtename in Frankreich, der mit der deutschen Rechtschreibung absolut nichts zu tun hat ! Ansonsten ist Computer ein engl. Wort, das bei uns alltäglich gebraucht wird, genau wie Jeans. Bei Portemonnaie / Portmonee sind übrigens beide (!!) Schreibweisen gültig. Die "deutsche" ist nur dazugekommen, hat aber nicht die frühere ersetzt. Auch bei Delphin / Delfin ist beides richtig, wobei die Schreibweise mit "ph" dir ursprüngliche war. Es sind sicher eine Sachen auch komisch, aber in der Regel haben sie ihren Sinn und wenn man den kennt, kommen einem auch keine Bauchkrämpfe.

Mitglied inaktiv - 06.07.2008, 12:39



Antwort auf diesen Beitrag

Der rd. 30 Jahre alte Duden sagt eindeutig, dass "Schößling" (damals ja noch mit ß) mit kurzem ö gesprochen wurde und wird - genau darüber steht "Schoßkind", das o wurde und wird lang gesprochen. Und wie schon geschrieben - nicht von "schießen" sondern von "schossen" und daher natürlich kurz gesprochen - gerade hier macht es absolut Sinn, das Nomen ans verb anzugleichen; alt gibt es eben auch den "Schoß" kurz gesprochen, der sich jetzt "Schoss" schreibt .... Wie gesagt, hier finde ich es echt sinnvoll - naja, und dass manche Vokale je nach Dialekt kurz oder lang gesprochen werden, damit muss man leben.

Mitglied inaktiv - 06.07.2008, 19:59



Antwort auf diesen Beitrag

Ich mach mir das einfach.....mit einer englischen Tastatur gibt es kein "sz", deswegen schreibe ich nur "ss" *grins*

Mitglied inaktiv - 06.07.2008, 00:33