Die Grundschule

Forum Die Grundschule

Bildende Kunst 2. Klasse

Thema: Bildende Kunst 2. Klasse

Meine Tochter hat im 1. Schuljahr in Kunst viele verschiedene Dinge gemacht. Von Zeichnen, über Wasserfarben malen bis schöne Wasserfarbenpustebilder, einen bestimmten Künstler als Thema mit dessen Stil malen (glaub Hundertwasser hatten sie mit Haus malen), basteln, Umgang mit Schere, Wachsmalstifte echt. Also alles schön gemischt und es war für jeden etwas dabei, was ihm gelegen hat. Seid dem 2. Schuljahr haben sie eine andere Lehrerin. Und irgendwie machen sie immer das gleiche. Sie zeichnen mit Bleistift ihr Lieblingsauto, Lieblingstier, ihren Lieblingsfisch oder einen Winterbaum jetzt zwei Fastnachtsmasken. Dann wird über die Bleistiftzeichnung lasiert (also Blatt mit einer ganz hellen Farbe mit viel Wasser bemalt) und dann die Sachen ausgemalt. Dabei dürfen sie nur Borstenpinsel benutzen, mit denen meine Tochter gar nicht klar kommt. Sie hat seid je her mit Haarpinseln gemalt. Und somit ist das so nicht wirklich ihr Ding. Noch dazu findet sie in der Schule keine Ruhe für so richtig ordentlich zu malen und sich zu konzentrieren.Leider. So wie ich es von meiner Tochter und auch anderen Müttern gehört habe, scheint die Lehrerin ihnen noch nicht mal wirklich erklärt zu haben wie man ein Bild mit Wasserfarben ausmalen richtig aufbaut. Erst hell malen, dann dunkel ect. Wie man den Pinsel am besten hält und wie man Konturen sauber hinbekommt. Selbst mein Mann meint jetzt das immer das gleiche machen ja nicht wirklich im Sinne von Bildende Kunst ist. Vor allem haben Schüler die mit Wasserfarben gar nicht zurecht kommen keine Chance sich mit anderen Dingen zu verbessern. Jedoch weiß ich nicht ob vielleicht nur diese Dinge auf dem Lehrplan stehen?! Und nun die Frage: 1. Was haben Eure Kinder in der 2. Klasse in Kunst gemacht (oder machen sie)? 2.. Weiß jemand was in Kunst auf dem Lehrplan fürs Saarland steht oder wo ich so etwas einsehen könnte? Ich habe jetzt mit meiner Tochter öfter mit Wasserfarben zu Hause malen geübt, und ihr einige Tipps gegeben. Aber noch immer ist es nicht ihr wirkliches Ding. Liebe Grüße und einen schönen Tag und Danke schonmal für Eure Antworten! S.

Mitglied inaktiv - 29.01.2009, 08:27



Antwort auf diesen Beitrag

Unsere 2. Klässler haben bis jetzt in BK mit Zuckerkreide Buchstaben auf DIN A 3-Papier gemacht, einen Karton-Webrahmen in Zeichblockgröße gewebt, mit Deckweiß auf Folie einen Schneemann mit dazugehörigen Schneeflocken gemacht, aus Tonkarton- und Seidenpapier riesige Sonnenblumen für das Klassenzimmerfenster und aus Goldfolie für Weihnachten Sterne für das Klassenzimmerfenster gemacht, mit Wasserfarben gemalt, aus Zeitung und Kleister den Anfangsbuchstaben ihres Namens plastisch dargestellt und in einen Karton als Bilderrahmen geklebt und hinterher angemalt. Also sie haben schon sehr viele verschiedene Sachen gemacht. Achso, wir kommen aus Baden-Württemberg. Gruß Sylvia

Mitglied inaktiv - 29.01.2009, 08:37



Antwort auf diesen Beitrag

Unsere 2. Klasse macht ziemlich viel in WTG (= Werken + Textiles Gestalten). Da meine Tochter auch mit der Klassenlehrerin und in der Mittagsbetreuung sehr viel bastelt, weiß ich grade gar nicht, was sie dieses Jahr da schon alles gemacht haben. Im Moment allerdings machen sie gerade einen Teddybären! Sie bekommen zugeschnittenen Stoff von der Lehrerin, müssen diesen zusammennähen, mit Watte ausstopfen und dann noch verzieren, Gesicht etc.. Macht allen großen Spaß und ich bin schon gespannt darauf. LG Anja

Mitglied inaktiv - 29.01.2009, 09:04



Antwort auf diesen Beitrag

Was in der Schule in Kunst gemacht wird, weiß ich gar nicht. Aber Annika geht in die Betreuung und da haben sie zuletzt die Konzentrischen Kreise von Kadinsky nachgemalt. Nun fangen sie mit einem anderen Maler an, ich glaub Matiz oder so ähnlich. Ich bin kein Kunstfan (kenn mich da nicht aus). Aber Annika macht es Spaß.

Mitglied inaktiv - 29.01.2009, 09:42



Antwort auf diesen Beitrag

wenn Du denkst, sie macht es nicht richtig ? Sprich sie halt darauf an, dass deine Tochter (und scheinbar ja auch andere Kinder) Schwierigkeiten haben und bitte sie um Stellungnahme (auch wegen dem Lehrplan). Mich stört manchmal, dass viele Eltern immer gleich dabei sind, die Fähigkeiten der Lehrer anzuzweifeln, wenn ihr Kind aus ihrer Sicht nicht genug gefördert wird aber dann nicht erstmal das Gespräch mit dem Lehrer suchen (was ja wohl das naheliegendste ist). Gebe doch der Lehrerin erstmal die Chance sich zu äußern. Oder wolltest Du ihr erstmal den Lehrplan "vor den Latz knallen" ? Finde ich nicht sehr konstruktiv.

Mitglied inaktiv - 29.01.2009, 10:04



Antwort auf diesen Beitrag

Mich stört manchmal, dass viele Eltern immer gleich dabei sind, die Fähigkeiten der Lehrer anzuzweifeln, wenn ihr Kind aus ihrer Sicht nicht genug gefördert wird aber dann nicht erstmal das Gespräch mit dem Lehrer suchen (was ja wohl das naheliegendste ist). Gebe doch der Lehrerin erstmal die Chance sich zu äußern. Oder wolltest Du ihr erstmal den Lehrplan "vor den Latz knallen" ? Finde ich nicht sehr konstruktiv. DU unterstellst mir Sachen, die ich weder denke noch vorhabe zu tun!! 1. Ich habe nicht geschrieben das mein Kind nicht genug gefördert wird!!! Sie wird gerecht gefördert und da stehe sehr eng mit dem Klassenlehrer in Kontakt! 2. Habe ich nicht geschrieben das die Lehrerin gar nicht Fähig wäre oder das ich ihr den Lehrplan vor den Latz knallen will!! Ich bin ein Typ der das Gespräch mit den Lehrern sucht! Jedoch gehe ich nicht unvorbereitet in ein Gespräch! Ich will herrausfinden ob mein denken in die falsche Richtung geht und das möchte ich mit einsehen in den Lehrplan und durch umhören! Ich will keine Kritik üben, die vielleicht komplett unangemessen ist. Vielleicht gehst du ja immer unvorbereitet in ein Gespräch! Ich übe keine Kritik wenn sie vielleicht völlig unangebracht ist!! Und wenn ich Kritik übe dann ordentlich und nicht einfach drauf los!

Mitglied inaktiv - 29.01.2009, 12:30



Antwort auf diesen Beitrag

was bis Du denn gleich so auf 180 ? Erst schreibst Du dass die Lehrerin immer das gleiche macht, dass deine Tochter im Unterricht keine Ruhe hat und dass die Lehrerin nicht richtig erklärt, so dass Du zuhause das nachholen musst. Also wie klingt denn das ? Schon so, dass Du nicht mit ihrem Unterricht zufrieden bist, und Du wohl auch andere Vorstellungen vom Lehrplan hast. Und, was wohl dein grösstes Problem ist, weil deine Tochter das Malen mit Wasserfarben nicht so beherrscht, wie Du dir das vorstellst.Bekommt sie denn deswegen eine schlechte Note ? Oder was befürchtetst Du ? Finde es eben etwas übertrieben wegen dem Fach Bildende Kunst so eine Welle zu machen....

Mitglied inaktiv - 29.01.2009, 14:28



Antwort auf diesen Beitrag

Die Welle kommt weil DU direkt auf mich los bist und mit Vorwürfen bombadierst. Ich habe eine Frage zu einem Unterrichtsfach gehabt und die momentane Situation aus meiner Sicht geschildert. Und dann werde ich doof angemacht. Sorry aber ich geh auf 180 wenn ich eine Frage stelle und direkt verallgemeinert doof angemacht werde. Wenn du mir keine Antwort auf meine Fragen geben kannst dann halt doch die Finger ruhig statt irgendwelche dummen und völlig sinnlosen Komentare zu schreiben. Aber ne, scheint ja nicht zu gehen. Das ich nicht wirklich mit der Materie Wasserfarben zufrieden bin wie sie es angeht stimmt. *Ich gebe offen und ehrlich zu welche Gedanken ich habe und welche nicht* Aber ich hab nicht ihre Fähigkeiten angezweifelt. Meine Tochter hat sie ebenso in Sport und Musik. Da seh ich die Art und Inhalte des Unterrichts von der Lehrerin als gut. Egal was meine Tochter dort für Noten hat und das sind zufällig auch nicht die besten.

Mitglied inaktiv - 29.01.2009, 16:47



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, so genau weiß ich gar nicht, was in Kunst gemacht wird. Jedenfalls machen unsere viel anhand eines bestimmten Künstlers. Sie haben Häuser und andere Objekte mit Filzstiften im Stil von James Rizzi gemalt, ausgeschnitten und eine riesige Collage daraus gemacht (alle zusammen), haben in der Adventszeit aus leeren Milchkartons Häuser gebastelt, die dann die Wichtelgeschenke und später Teelichter enthielten, haben irgendwas mit Brücken gemacht, machen jetzt Picasso, haben sich selbst in Originalgröße mit Wasserfarben gemalt (Umrisse gegenseitig abgezeichnet, dann ausgemalt und ausgeschnitten),... Außerdem ist mein Sohn in einem Kunst-Projekt. Hier werden immer anhand von Malern, Dinge besprochen, im ähnlichen Stil etwas gemalt, ggfs. auch eine Ausstellung besucht, .... Jetzt wollen sie wohl als nächstes im Hundertwasser-Stil eine Wand verschönern. Ich finde es toll, was da passiert. Lehrplan kannst du übers Netz normalerweise einsehen (einfach mal googeln bzw. über die Seiten des Kultusministeriums). Allerdings steht es dort nicht detailliert für die 2. Klasse drin. Simone

Mitglied inaktiv - 29.01.2009, 10:27



Antwort auf diesen Beitrag

Bei meiner Tochter heißt das Fach "Gestalten". Mit Kunst hat das nicht wirklich was zu tun. Ich finde manchmal, im Kindergarten haben sie schönere Dinge gebastelt... aber da war die Zeit ja auch länger als 1 Stunde pro Woche. Sicherlich kannst Du nie allen Kindern gerecht werden. Der eine mag nicht Dinge ausschneiden, der nächste kann Wasserfarben nicht ausstehen, der übernächste mag keine Wachsmalstifte usw. Ich denke aber auch, dass es gerade in so einem Fach total auf den Lehrer - und seine eigene künstlerische Begabung und Neigung - ankommt. Ich glaube ehrlich gesagt auch nicht, dass es für dieses Fach irgendwelchen festen Lehrinhalte gibt... oder täusche ich mich da? LG Pem

Mitglied inaktiv - 29.01.2009, 13:46



Antwort auf diesen Beitrag

Kunst kann man sicher seeeehr unterschiedlich unterrichten. Ich denke, ihr hattet mit der vorherigen Lehrerin ziemliches Glück gehabt. Leider ist Kunst in der Grundschule immer noch oft "Jetzt malen wir alle mal eine Blume/ einen Baum/ eine Zuckertüte". Eigentlich steht meines Wissens in allen Lehrplänen auch die Kunstbetrachtung und in Ansätzen sowas wie Farbenlehre und auch Kunstgeschichte. Wird leider selten umgesetzt, wohl weil das Fach auch für die Eltern nicht so wichtig ist. Kaum einer macht sich Gedanken darüber. Auch seitens der Kultusministerien sieht man ja eine gewisse Missachtung der ästhetischen/künstlerischen Bildung. Eine Stunde pro Woche ist ein Witz. Was auch gut sein kann ist, dass eure Lehrerin das Fach gar nicht studiert hat und selbst sehr unsicher ist. Wahrscheinlich ist sie eigentlich Musik- oder Sportlehrerin. Vielleicht ist sie in einem konstruktiven Gespräch für Vorschläge offen. Ich bin finde es jedenfalls gut, dass Du Dir darüber Gedanken machst. Ich finde guten Kunstunterricht jedenfalls nicht unwichtiger als so manches HSU-Thema. LG, Stefanie

Mitglied inaktiv - 29.01.2009, 18:14