Die Grundschule

Forum Die Grundschule

Hilfe Deutsch Reizwortgeschichte, gerne auch an die Lehrer hier

Thema: Hilfe Deutsch Reizwortgeschichte, gerne auch an die Lehrer hier

Hallo zusammen ich bin ratlos wie ich meinem Sohn weiterhelfen kann bei dem Thema Reizwortgeschichte. Die Vorgabe ist meist 4 Wörter mit Geschichte - klar. Er schreibt seinen Text mit dem gängigen Schema Einleitung, Hauptteil Ende. Erwähnt alle Fakten, Rahmenbedingen sind richtig und chronologisch. Meist bekommt er ohne Probleme über eine halbe DINA4 Seite in guter Schrift voll. RSF nie mehr als 2 (ja ich weiß wird nicht gezählt) Die Bewertung ist immer 3- mit der Begründung "der Text ist richtig aber langweilig geschrieben" "du verwendest keine Emotionen" Nun meine Frage, wie kann ich meinem Kind helfen hier eine Note zu verbessern? Gibt es irgendein Leitfaden um ihm klar zu machen worauf es nun besonders ankommt? Ich bin recht ratlos, denn die Texte, die er abliefert, sind wirklich okay, und er ist jedesmal enttäuscht doch wieder die Vorstellung der Lehrerin nicht zu treffen GLG Ex

Mitglied inaktiv - 22.04.2009, 10:50



Antwort auf diesen Beitrag

meint das in den Geschichten die Fantasie fehlt, bzw. das die geschichten vielleicht etwas zu nüchtern sind. Er sagt ja "langweilig geschrieben" obwohl das auch mehr als relativ ist ... Nicole

Mitglied inaktiv - 22.04.2009, 10:56



Antwort auf diesen Beitrag

Geschichten werden viel lebendiger wenn deine Sohn bewußt viele Adjektive verwendet. Lg Reni

Mitglied inaktiv - 22.04.2009, 11:15



Antwort auf diesen Beitrag

... und wörtliche Rede einsetzen!

Mitglied inaktiv - 22.04.2009, 18:25



Antwort auf diesen Beitrag

Hier ist natürlich der Lehrer der besseren Ansprechpartner (Sprechstunde?), weil er genau weiß, was gemeint ist. Eigentlich steht es aber doch drin: Es fehlen Gefühle. Vor allem im Höhepunkt muss es da nur so wimmeln. "Er erschrak" "Es lief ihm eiskalt den Rücken hinunter." "Der Schreck fuhr ihm in die Glieder"... Ansonsten: Viele Adjektive, wie schon geraten, und "farbige" Verben, also nicht immer "gehen", "sehen" und "sagen", sondern auch mal "schlurfen", "spähen" und "murmeln".

Mitglied inaktiv - 22.04.2009, 11:40



Antwort auf diesen Beitrag

ich finde es unmöglich vom lehrer. die bewertung "langweilig", ohne ihm dann auch praktische tipps zu geben, ist gemäss mir so was von unproduktiv. ich würde als kind überhaupt nichts mehr schreiben. meinen vorschreiberinnen hingegen schliess ich mich an. ich übe mit den kindern oft im alltag. wir erfinden geschichten und lassen bewusst die adjektive aus. das ist schwierig, aber die kinder werden sensibilisiert, wie wichtig adjektive doch in einer geschichte sind. auch mit synonymen kann man gut spiele machen. auch sehr gut: einer macht einen gesichtsausdruck und der andere muss erraten, welcher stimmung der gesichtsausdruck entspricht. dieses erfassen des gemütszustandes des anderen machen wir automatisch, ohne es zu versrprachlichen, deshalb ist es gar nicht so einfach, aber sehr hiflreich. alles gute & einen anderen lehrer!

Mitglied inaktiv - 22.04.2009, 16:01



Antwort auf diesen Beitrag

Bieten sie ihrem kind Nachhilfe von einem lehrer an oder sie lassen ihren sohn mal eine stunde mit dem lehrer vereinbaren. Sie können aber auch ihrem sohn sagen das er mal mit dem lehrer in der stunde darüber reden !!!!!! VIELE GRÜßE KATHARINA LESSER AUS OBERSTDORF (11)

Mitglied inaktiv - 16.06.2009, 21:36