Die Grundschule

Forum Die Grundschule

Handykontrolle

Thema: Handykontrolle

Hallo, ich habe letztens einen Bericht im Fernsehen gesehen (ich glaube, es war Punkt 12), da hat eine Familie mit zwei Jungs (so 8 und 11 Jahre alt) so ein Ortungssystem fürs Handy installiert, damit sie immer wissen, wo sich die Kinder grade aufhalten. Und wenn sie vom Weg abkommen, bekommen die Eltern eine sms und können gleich nachsehen, wo sich die Kids befinden. Wie findet ihr so eine Kontrolle? Ich würde mir sowas nie zulegen. Wie sollen die Kinder selbstständig werden und lernen, dass man sich auf sie verlassen kann und muss? Haben eure Kinder schon Handy oder ab welchem Alter würdet ihr ihnen eins geben? Unsere Tochter ist jetzt 9 Jahre alt, sie hätte natürlich schon gern eins, aber sie bekommt es erst, wenn sie in die weiterführende Schule kommt, damit sie sich melden kann, wenn irgendwas ist. Freue mich über zahlreiche Antworten! Gruß fruehchen

Mitglied inaktiv - 12.03.2008, 00:23



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo sehe ich wie du, schreckliche Mode, da immer und überall der Meinung zu sein,d ass Kind beobachten zu müssen etc. Ich denke mein Sohn wird mit Beginn sener "bus" karriere eventuell eines bekommen, denn wir wohnen 6 km abseits vom Ort, in dem der Schulbus ankommt, und wenn er dann den Bus verpasst hat stehe ICH doof im Ort rum *g* also das ist dann reiner egoismus, dass ICH infomiert werden möchte, damit ich nciht umsonst 12 km fahre und dann noch mla losmuss..aber das ist dann auch erst mit 11 Jahren..wenn überhaupt... LG HEnni

Mitglied inaktiv - 12.03.2008, 07:53



Antwort auf diesen Beitrag

Also meine Kinder haben seit der GS ( ich glaube so mit 7) ein Handy. Wir haben auch eine Ortung des Handys.....allerdings nicht das, was anzeigt wenn sie vom Weg abgehen. Das ist Quatsch....aber wenn sie mal nicht nach Hause ´kommen , kann man orten wo sie sind. Wir haben das allerdings nur, damit sich die Kinder sicher fühlen, meine Große wollte das damals unbedingt. ( die Kids sind von meinem Ex missbraucht worden und wollen jetzt Sicherheit) Wir haben diese Ortung erst einmal gebraucht....um zu schauen wo sich die Große aufgehalten hat....sonst noch nie. Aber die Kids fühlen sich dadurch sicher und nicht überwacht. Claudia

Mitglied inaktiv - 12.03.2008, 08:34



Antwort auf diesen Beitrag

Es gibt auch die Handys mit Ortung und Notfallknopft...im Notfall werden die Nr. die im Handy gespeichert sind (glaub sind 5 Nr.) angerufen...wenn keiner erreichbar ist, dann geht es zur Polizei..ist ein Notruf. Funktioniert auch bei ausgeschaltetem Handy. Wir werden uns da nochmal schlau machen, denn mein Mann und ich finden das gar nicht schlecht.

Mitglied inaktiv - 12.03.2008, 08:45



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, o.g. Stiftung bietet an, dass man sein Handy registriert, damit man im Falle eines Notrufs sofort geortet werden kann (die meiste Zeit geht nämlich damit verloren, dass die Leute nicht wissen, wo sie sind). Ist jetzt ein bisschen o.T. und in der Fußgängerzone weiß jeder, wo er ist, aber auf Landstraße oder in fremder Umgebung oft nicht. Das finde ich sinnvoll und kann ich nur jedem raten. Was die Kinderortung angeht, widerstrebt mir das auch mächtig. Man kann aber jedes Handy dafür registrieren, pro Ortung kostet das dann einen bestimmten Betrag. Im Spiegel war vor längerer Zeit mal ein Artikel, dass so eine Ortung auch mal 1km "daneben" liegt - ich würde mich also nicht darauf verlassen. Entweder ich kann mein kind auf dem Handy erreichen und dann braucht es keine Ortung, dann ruft man an und fragt und wenn man es nicht erreichen kann, dann kann man vermutlich auch nicht orten oder? Ob Handy überhaupt sinnvoll ist oder nicht, weiß ich nicht. Ich habe dummerweise mal gesagt, dass mein Sohn wohl eins bekommt, wenn er alleine mit der Bahn fährt (wird langsam akut) und jetzt habe ich den Eindruck, dass er mir sagt, er kann das, nur weil er das Handy haben will :-( War also keine gute Idee, zumal ich gar nicht entschieden bin, ihm dann eins zu geben. Naja. In der weiterführenden Schule sind Kinder ohne Handy wohl eher die Ausnahme. Bei meinem Zweitklässler in der Klasse fängt es jetzt an, ca. 5 von 20 Kindern haben eins. Gruß Tina

Mitglied inaktiv - 12.03.2008, 08:57



Antwort auf diesen Beitrag

Ja dort sind wir auch registriert...und von denen sind auch die Handys(gibt es in Kinderdesigns)..sollen wohl ziemlich genau sein. Und orten kann man die auch, wenn sie ausgeschaltet sind. Es geht halt hauptsächlich um die Zeit nach dem Verschwinden..merkt man es früh genug, ist die Aufklärungsrate mit Ortung ziemlich hoch. Na ja..wie gesagt..machen uns da nochmal schlau

Mitglied inaktiv - 12.03.2008, 09:06



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, meine Tochter (jetzt 10 Jahre alt geworden) hat auch vor ca. einem halben Jahr das i-Kids-Handy bekommen. Dieses war damals gerade bei Tchibo im Angebot und ich fand es aus zweierlei Gründen gut: 1. Man kann nur 4 Rufnummern einspeichern (über die Internet-Plattform der Björn-Steiger-Stiftung, Info siehe: www.bjoern-steiger-stiftung.de, LifeService Kids), die mit dem i-Kids-Handy angerufen werden können. Andere Rufnummern kann man mit dem Handy NICHT anrufen. Empfangen kann man aber Anrufe von jeder Rufnummer. Ebenso können SMS zwar empfangen werden, aber nicht versandt werden (auch nicht an die 4 eingespeicherten Nummern). Das schützt vor unkontolliertem Konsum seitens des Kindes, gibt ihm aber trotzdem die Möglichkeit, seinerseits Kontakt zu den 4 eingespeicherten Nummern (also i. d. R. Familie) aufzunehmen, wenn der Wunsch besteht oder der Bedarf da ist (z. B. um irgendwo abgeholt zu werden, weil irgendwas anders gelaufen ist, als geplant). 2. Gerade die Ortungsfunktion der Björn-Steiger-Stiftung fand ich auch gut und das war für mich mit ausschlaggebend für den Kauf (ein "normales" Handy hätte ich ihr zu dem Zeitpunkt noch nicht gekauft, weil die Notwendigkeit dafür zur der Zeit bei uns noch nicht bestand). Man kann die Bereiche, wo sich das Kind aufhalten darf, ohne dass man per SMS über den Aufenthaltsort oder über das Verlassen desselben informiert wird, über die Internet-Plattform einstellen und jederzeit wieder ändern. Dass Handy wird auch dann permanent geortet, wenn es selber ausgeschaltet ist. Leider verbraucht das Handy allerdings aus diesem Grunde sehr viel Strom, so dass der Akku immer schnell leer ist (was zugegebenermaßen manchmal etwas nervt - immer, wenn man es denn wirklich mal braucht, weil man etas vor hat, muss man vorher daran denken, es vorher aufzuladen). Die Ortungsfunktion selber kann man aber auch über die Internetplattform der Björn-Steiger-Stiftung ausschalten. Ich finde, dass das eine gute Sache ist. In manchen Situtationen hat es sich schon als praktisch erwiesen bei uns. Meine Tochter darf das Handy übrigens nur sehr selten irgendwo hin mitnehmen (wenn sie wirklich weiter weg ist von mir, normalerweise ist sie in meiner Nähe oder in der Schule und ich weiß, wo sie ist). Sie darf es zumindest derzeit nicht täglich mit in die Schule nehmen oder zum Spielen mit in den Garten o. ä., weil sie es da überhaupt nicht braucht. Der Ortungsdienst der Björn-Steiger-Stiftung kostet im Monat 9,90 € und kann jederzeit gekündigt werden. Ich finde, dass das eine gute Sache ist. Viele Grüße Sylvia

Mitglied inaktiv - 13.03.2008, 15:19



Antwort auf diesen Beitrag

mein Neffe und meine Nichte haben jetzt mit 15 bzw. 16 ihr Handy bekommen und das ist früh genug. Ich denke in einem Gewissen Alter weis man einfach wo die Kinder sind, man braucht auch Vertrauen, damit auch die Kinder eine gesunde Einstellung haben gegenüber Dinge die Ausgemacht sind, dass sie verlässlich sind. Ein Kind das immer erreichbar ist muss sich keine Gedanken über seine Pünktlichkeit machen - die Mama ruft ja an wenn man zu spät ist. Finde ich persönlich auch im Hinblick aufs Berufsleben keine positive Entwicklung, denn wenn die Kids Erwachsen sind ruft auch keiner mehr an wo bist Du du kommst zu spät zur Arbeit oder?? Auch was die weiterführende Schule betrifft - warum ein Handy?? Wenn der Bus verpasst wird dann wird der nächste genommen fertig, das passiert meist nur einmal durch trödeln und dann aufgrund der Reaktion zu Hause nie wieder. Diese rumgespiele mit dem Handy finde ich einfach furchtbar - vor allem wenn es schon in der Grundschule vorkommt. (ausgenommen wenn ein triftiger Grund vorliegt wie oben genannt bei Missbrauch). Meine Jungs sind 7 und 10, ich weis wo sie sind, sie haben eine Uhr, bekommen die Zeit genannt wann sie zu Hause sein müssen - und es klappt wunderbar was will man mehr??? Und sie erzählen mir voller freude was sie gemacht haben weil sie kein Verbot brechen. Gruss Birgit

Mitglied inaktiv - 12.03.2008, 09:03



Antwort auf diesen Beitrag

Ich hatte es auch versucht mit einem Handy, aber ich denke es ist einfach noch zu früh. Unsere Tochter ist auch erst 9 Jahre alt und orten lassen, find ich zwar keine schlechte Idee, aber denk man braucht es nicht so wirklich. In ein paar Jahren wird sie wohl auch ein Handy bekommen, aber bis dahin ist ja zum Glück doch noch etwas Zeit .... :)

Mitglied inaktiv - 12.03.2008, 10:06



Antwort auf diesen Beitrag

Handy wegen Ortung oder Kontrolle finde unsinnig. Wenn das kind wirklich verschleppt wird, wird der Täter als erstes das handy wegwerfen. Blöd sind die ja auch nicht. Also nutzt das beste Handy nichts. Wer sein kind schützen muss, oder möchte, sollte sich über Chipinplanation schlau machen. Allerdings finde ich das für Otto-Normalverbraucher paranoid. Lg reni

Mitglied inaktiv - 12.03.2008, 10:46



Antwort auf diesen Beitrag

ich verstehe nicht, warum manche kinder erst ab der weiterführenden schule ein handy bekommen dürfen. warum ausgerechnet die weiterführende schule? dürfen sie sich vorher nicht frei bewegen oder mal ohne eltern irgendwohin??? mein sohn (fast 8 jahre) hat seit fast 2 jahren ein handy. er ist öfter nachmittags mit freunden unterwegs und da weiss ich nicht immer, wo sie sich genau aufhalten. ich weiss zwar, dass ich meinem sohn vertrauen kann und er ist auch sehr vernünftig, aber mir geht es besser, wenn ich weiss, dass ich ihn auch mal erreichen kann, wenn er unterwegs ist. aber auch er kann mich anrufen, wenn er etwas vor hat oder bei einem freund drinnen spielen will. da bracht er nicht jedes mal erst nach hause zu kommen. letztes jahr ist er beim spielen gestürzt und hat sich den arm gebrochen. da er sein handy dabei hatte, konnten seine freunde mich anrufen und ich konnte sofort hinfahren. lg two_kids ps: er hat ein prepaidhandy und momentan noch 6 € auf der karte. in diesen fast zwei jahren haben wir die karte erst zweimal für je 15 € aufgeladen.

Mitglied inaktiv - 12.03.2008, 10:50



Antwort auf diesen Beitrag

Warum bekommen Kinder ab weiterführender Schule automatisch ein Handy?? ;O))) Solange sie es nicht dringenst (mit dem Bus sehe ich ein) brauchen.... Unserer hat keins, ist 11 Jahre alt und lebt auch noch. Gestern hätte er mal eins gebraucht, weil sie von der Schule aus Schlittschuhlaufen waren. Da hat er halt für diese riesige Ausnahme (ist auch das 1. Mal gewesen) das Handy meines Mannes bekommen! Ansonsten kommt er kaum in die Situation und es lässt sich wenn anders regeln! Wenn er mal kurz in die Stadt geht, brauche ich ihn doch nicht kontrollieren. Er ist zu angegebener Zeit wieder da oder wenn er beim Freund ist gibts Festnetz!! Von den Strahlen mal ganz abgesehen. Ich bin kein Handyverfechter, hab selber eins und mein Mann von der Arbeit, um Dinge zu regeln ect. Aber wenn ich das so in der Klasse sehe gehts doch gar nicht ums telefonieren, sondern um Musik runterladen, Bilder machen, verschicken und die Mädels machen irgendwas dran.......oder sehe ich das falsch?? Gruß, Mona

Mitglied inaktiv - 12.03.2008, 12:31



Antwort auf diesen Beitrag

also mein Sohn ist am Montag 8 geworden und für was braucht er ein Handy??? Er sagt bescheid wenn er wo hingeht und wenn er wo reingeht ohne Heinzulaufen kann er immer von dort aus anrufen. Also es besteht nicht wirklich notwendigkeit, das er ein Handy braucht. gruß tine

Mitglied inaktiv - 12.03.2008, 12:48



Antwort auf diesen Beitrag

Nämlich muß meine Tochter ab Sommer mit dem Bus zum Gymnasium, die Grundschule ist hier im Ort. was hat das mit Ausrede zu tun, vielleicht geht´s ja einigen so?

Mitglied inaktiv - 12.03.2008, 12:50



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo :O) ....dabei wenn sie draußen rumstrommert. Für mich ist es hauptsächlich wichtig das ich sie anrufen kann , wenn was ist. Ich mußte schon öfters mit der Kleinen ins Krankenhaus in die nächste Stadt und konnte der Großen bescheid sagen das sie zur Patentante gehen soll und da bleibt bis wir zurück sind. Bei Nachbarn braucht sie nämlich nich klingeln wenn keiner da ist, die sind....! Sie ist halt nicht immer bei Freundinnen sondern sie sind zusammen im ganzen Dorf unterwegs. Und sie kann mich anrufen wenn was passieren sollte. Mit in die Schule oderso , ist nicht. Sie hat mein altes Pre Paid Handy und in über 1 Jahr gerade mal 2€ gebraucht. Lg Mel

Mitglied inaktiv - 12.03.2008, 13:46



Antwort auf diesen Beitrag

Ich schrieb oben schon, dass ich zwiegespalten bin. Natürlich bewegen sich meine Kinder jetzt schon immer mal alleine und immer weiter (sie sind auch ab einem Alter von knapp 5 bzw. viereinhalb alleine in den Kindergarten gegangen - Weg außer Sichtweite), aber brauchen sie deswegen ein Handy? Ich sehe im Handy nach wie vor eher Fluch als Segen, aber ich mute es meinen Kindern nicht zu, als einzige irgendwann keins zu haben und nach meiner Erfahrung haben in der weiterführenden Schule fast alle eins - dann wird noch die Diskussion darum losgehen, ob das Handy hinreichend "cool" ist. Mich befremdet der Zusammenhang in der Fragestellung: "Warum erst auf der weiterführenden Schule, dürfen Eure Kinder vorher nicht selbständig mal irgendwohin" - das eine hat doch mit dem anderen erst einmal nichts zu tun. Grüße Tina

Mitglied inaktiv - 12.03.2008, 18:27



Antwort auf diesen Beitrag

Meine Tochter hat mit 9 zur weiterführenden Schule ein Handy bekommen. Bisher hat sie mich damit vielleicht 5x nach der Schule angerufen, um Bescheid zu sagen, dass es später wird (weil sie noch am Förderunterricht teilnehmen will oder eine Theaterprobe länger dauert), oder um mich zu fragen, ob eine Verabredung direkt nach der Schule klar geht (da die Mädels z.T. eine Stadt weiter wohnen, ist es oft sinnvoller, wenn sie sich direkt nach der Schule zusammen in den Bus setzen, als wenn sie erst nach Hause pendeln, da essen, Hausaufgaben machen und dann wieder in den Bus steigen). Wenn sie mir nichts mitteilen muss, bleibt ihr Handy aus. Dadurch kann ich sie leider nicht erreichen - aber in der Schule wär das ja eh nicht erlaubt. Sie hat ihr Handy jetzt seit einem Jahr, und das Guthaben von 15 € wurde seitdem noch nicht aufgefrischt. Aber was mich zum Ausgangsposting noch interessieren würde: Was heißt bei dem Ortungssystem denn "vom Weg abkommen"? Muss man da immer eine Tagesplanung eingeben, wann man sich wo aufhalten wird? LG sun

Mitglied inaktiv - 12.03.2008, 13:38



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, freut mich, dass so viele geantwortet haben. Nochmal zum Handy in weiterführender Schule. Meine Tochter ist im Moment noch im Ort in der Schule, muss aber ab der 5. Klasse eine dreiviertel Std mit dem Bus in die nächstgrößere Stadt fahren. Darum finde ich es sehr sinnvoll, dass sie ab dem Zeitpunkt ein Handy bekommt um sich zu melden, falls es später oder auch mal früher wird. Natürlich möchte sie dann hauptsächlich eins haben um auch mal Musik zu hören, Fotos zu machen,... Aber das ist doch normal in dem Alter, oder? @sun1024 Ich bin mir nicht mehr ganz sicher, aber ich meine, es war so ein Programm, wo man z. B. den Schulweg eingeben konnte und wenn das Kind dann eben vom Schulweg abgekommen ist, sind die Eltern über sms benachrichtigt worden. Gruß fruehchen

Mitglied inaktiv - 12.03.2008, 15:04



Antwort auf diesen Beitrag

Meine benutzt ihr Handy nur zum Telefonieren - für's Musikhören hat sie einen mp3-Player und für's Fotografieren ihre Digicam ;). Hm, ich möchte meiner Tochter eigentlich die Freiheit lassen, auch mal vom Weg abzuweichen. Mit der Freundin einen Umweg über den Park zu machen. In der Stadt noch was zu kaufen. Je älter sie wird, desto mehr. Daher finde ich das mit der "vom-Weg-Abweichen"-Warnung nicht praktisch für uns. LG sun

Mitglied inaktiv - 12.03.2008, 15:47



Antwort auf diesen Beitrag

Diese Route kann man verändern...man kann eingeben, wie weit sie sich von dieser Route entfernen dürfen.

Mitglied inaktiv - 12.03.2008, 16:14



Antwort auf diesen Beitrag

... muss mein Junior in die Stadt zur Schule fahren (wohnen auf dem Land) und da gibt es regelmäßig Trouble mit den öffentlichen Bussen beim Nachmittagsunterricht. Will heißen, die sind so überfüllt, dass man entweder Glück oder Pech hat beim mitgenommen werden. Hat man Pech, kann man nicht einfach mal schnell ins Sekretariat laufen um zu telefonieren, nein: Da müssen die Kids schleunigst zum Bahnhof rennen, um den nächsten Bus zu erwischen, denn der übernächste geht erst noch ne Stunde später. Wenn der "nächste Bus" aber auch - wieder mal - voll ist, rufen dann doch einige Kids irgendwelche Eltern an, die dann wieder mal ihre Kids abholen. Ich weiß, das ist ein grundlegendes Problem hier bei uns in der Gegend, aber ich weiß auch, dass mein Sohn ab 5. Klasse aus eben diesem Grund ein Handy bekommt. Jetzt ist er 8 Jahre alt und ich käme nicht im Traum auf die Idee, ihm eines zu geben - aber wir wohnen wie gesagt auch auf dem Land. LG Antje

Mitglied inaktiv - 12.03.2008, 16:23