Dezember Mamis

Forum Dezember Mamis 2011

Krankenversicherung und Elternzeit

Thema: Krankenversicherung und Elternzeit

Hallöchen, ich hab mal eine Frage, ich werde diesen Monat mein Studium abschließen und dann ja ab Dezember in Elternzeit gehen. Muss ich mich jetzt selber versichern, dass wären bei meiner Krankenkasse 140 Euro im Monat, aber mit Kindergeld und Elterngelt habe ich ja nur ca 480 Euro und verheiratet bin ich (noch) nicht, sonst könnte ich ja bei meinem Mann in die Familienversicherung. Eine Freundin hat mir erzählt, dass sie keine Krankenkassenbeiträge zahlen muss weil sie in Elternzeit ist, sie ist aber auch nicht bei ihrem Mann mitversichert? Wie geht das denn? lg

von pitry03 am 06.09.2011, 20:07



Antwort auf Beitrag von pitry03

Da hab ich mich auch schon gefragt gehabt, wie das läuft und da neulich diesen Artikel gefunden: http://www.kinder-aktuell.de/finanzielles/gesetzliche-krankenversiche rung-elternzeit-1614/

Mitglied inaktiv - 06.09.2011, 20:12



Antwort auf diesen Beitrag

guter Artikel, doch auf mich trifft dann leider davon nichts zu "Wer freiwilliges Mitglied in der gesetzlichen Krankenversicherung ist, und bis zur Inanspruchnahme des Erziehungsgeldes zudem berufstätig, bekommt auch eine beitragsfreie Versicherung." --> das ja dann wohl auch nicht, hmmm

von pitry03 am 06.09.2011, 20:15



Antwort auf Beitrag von pitry03

war auch auf das mit deiner Freundin wegen der Beitragsfreiheit bezogen...sorry, war irgendwie Schreibfaul

Mitglied inaktiv - 06.09.2011, 20:21



Antwort auf Beitrag von pitry03

achso noch vergessen bisher war ich familienversichert bei meinem Vater und bis zur Elternzeit also 15.Sept bis Mitte November bin ich übers Arbeitsamt versichert und bekomme die beiden Monate Arbeitslosengeld. Hartz 4 möchte ich eigenlich nicht oder ist das das einzige für Mütter die davor studiert haben und keinen Arbeitgeber haben?

von pitry03 am 06.09.2011, 20:13



Antwort auf Beitrag von pitry03

Du wirst wohl entweder Hartz4 beantragen müssen und bist dann über die ARGE versichert oder du zahlst die 140 Euro selbst. Andere Möglichkeiten gibt es nicht. Ich habe 1 Jahr lang für meinen Mann (damals noch Freund) die 140 Euro bezahlt, da wir bei der ARGE als Bedarfsgemeinschaft galten und ich "zuviel" verdiente, daher bekam er kein Hartz4 und ich mußte für ihn zahlen, damit er überhaupt versichert ist. Auch aus diesem Grund haben wir dann eher geheiratet als geplant. Ich hab auch keinen Bock, zum Amt zu gehen, aber es wird mir wohl auch ab Januar nichts anderes übrig bleiben, da ich Alleinverdiener bin. Da müssen wir wohl über unseren Schatten springen. Beate

von Maiglöckchen am 06.09.2011, 20:27



Antwort auf Beitrag von pitry03

Ja dann weis ich bescheid. Ich hoff jetzt, dass das mit den Heiratsunterlagen voran geht (ist schwieriger weil mein Freund keine deutsche Staatsangehörigkeit hat) und dann würd ich mich gern Familienversichern und bis dahin halt die 140 euro zahlen. Hab auch keine Lust auf den Papierkram, das hatte ich die letzte Zeit durch Bafög usw. schon genug und der "Schatten" zu Harzt 4 ist für mich sehr groß.

von pitry03 am 06.09.2011, 21:49



Antwort auf Beitrag von pitry03

Du mußt dir aber schon überlegen, was für dich wichtiger ist - der "Schatten", den du überspringen müßtest wegen Hartz4 oder deine Familie bzw. Existenz. Ich weiß ja nicht, wie ihr insgesamt finanziell gestellt seid, aber ich versorge meine Familie fast komplett allein (mein Mann kriegt minimal Krankengeld) und auch wenn ich keine Lust habe, mich schon wieder "nackig" zu machen vor dem Amt, muß ich daran denken, wie ich alle durch den Monat kriege. Das fällt mir jetzt schon mit meinem Gehalt sehr schwer, da wir sonst keinerlei Unterstützung haben, aber mit Elterngeld wird das einfach nix werden. Nur so als Denkanregung, vielleicht verdient dein Freund ja auch gut und alles ist o.k. Beate

von Maiglöckchen am 06.09.2011, 22:00



Antwort auf Beitrag von Maiglöckchen

Ja das ist immer schwer, ich war bei der Familienberatung die meinten ich würde wahrscheinlich nicht sehr viel Harzt 4 kriegen, selbst wenn wir nicht verheiratet sind, da das Einkommen von meinem Freund zählt und er verdient so zwischen 1900 und 2800 netto je nachdem wie er schichtet bzw am Wochenende arbeitet. Vllt lass ich mich mal beraten wie viel ich überhaupt bekommen würde und sonst hab ich mir überlegt ein Kleingewerbe anzumelden und nebenbei von zu Hause zu arbeiten, dazu brauche ich nur meinen Laptop (bin Medien- und Webdesignerin). Wahrscheinlich stört mich der Name :) Hartz hat ja schon einen schlechten Ruf wegen der Leute die es ausnutzen. Ich finde es sollte zwei Hilfen geben, einmal für Mütter in Elternzeit (das könnte man ja Elternhilfe nennen) und einmal für Langzeit-Arbeitslose das Harzt 4 :) Das wär doch was oder?

von pitry03 am 06.09.2011, 22:16



Antwort auf Beitrag von pitry03

muss auch noch schaun was da an Kosten auf uns zukommt mit Kind, was für Ausgaben, umziehen müssen wir auch irgendwann da wir bisher ne 2- Zimmerwohnung haben. Habe auf jeden Fall Respekt wie du das machst als Alleinverdiener, ist bestimmt nicht leicht.

von pitry03 am 06.09.2011, 22:29



Antwort auf Beitrag von pitry03

Wenn du Arbeitslosengeld 1 beziehst direkt vor Beginn des Mutterschutzes, wirst du Kostenfrei über dein Eltergeldbezug/Elternzeit krankenversichert... Du erhälst von der Krankenkasse sogar Mutterschaftsgeld in Höhe des Arbeitslosengeld 1... LG

Mitglied inaktiv - 07.09.2011, 07:36



Antwort auf diesen Beitrag

Das klingt ja gut, ich ruf gleich mal bei der Krankenkasse an und frag nach, das letzte mal meinten sie ich müsste mich selber versichern für 140 euro. danke

von pitry03 am 07.09.2011, 11:21



Antwort auf diesen Beitrag

So hab angerufen du hattest recht ich zahle dann keine Beiträge und mein Kind ist auch bei mir kostenlos mitversichert, super! danke!!!

von pitry03 am 07.09.2011, 11:28



Antwort auf Beitrag von pitry03

Einfach nur die richtigen Leute fragen :) Ich bin gelernte Sozialversicherungsfachangestellte für alle 5 Sozialversicherungszweige... LG

Mitglied inaktiv - 07.09.2011, 17:44



Antwort auf Beitrag von pitry03

Also bei der Tk ist man beitragsfrei versichert wenn man elterngeld bekommt und wenn du dann kein elterngeld mehr bekommst aber trotzdem noch in elternzeit bist dann bist du immer noch beitragsfrei versichert.....

von Josephine1987 am 07.09.2011, 09:11



Antwort auf Beitrag von pitry03

von Josephine1987 am 07.09.2011, 12:54