Mai Mamis

Forum Mai Mamis 2015

Abpumpen von Anfang an?

Thema: Abpumpen von Anfang an?

Ich muss mich ja nun damit abfinden, dass ich einen Kaiserschnitt bekomme und nun befasse ich mit allen anderen, damit verbundenen Fragen. Ich habe bei meinem Sohn (ich bin ein sehr heller Hauttyp) sofort blutige, eitrige Brüste bekommen, der erste Milchstau hatte ich nach 5 Tagen. Es folgten Brustentzündungen aufgrund von zu hoher Milchmenge. Ich habe dann nach einigen Wochen angefangen abzupumpen und ich hatte einfach "zu viel Milch". Es folgten weitere Milchstaus und Brustentzündungen (mindestens 1 Mal in 3 Wochen). Abgestillt habe ich erst nach 12 Monaten, ich habe also insgesamt 11 Monate abgepumpt. Das Abpumpen war fuer mich die wirklich machbare Prozedur, ich habe fuer 600 ml tatsächlich nur 3 min gebraucht und habe insgemt n ur 4-5 Mal in 24 Stunden abgepumpt. Die Milch wurde dann, je nach jahreszeit 4-6 Stunden bei Zimmertemperatur stehen gelassen und so verfüttert (MuMi darf man bei Zimmertemperatur 4-6 Stunden lagern und so verfüttern, man muss sie nicht warm machen). Meine Milchmenge lag stets bei über 2 Litern am Tag. Nun hat mich mein Mann heute darauf angesprochen, wie es denn wäre und ob ich nicht von Anfang vor hätte abzupumpen, da er die Leidensgeschichte ja beim letzten Mal mitbekommen hat (ich sah aus wie vom Vampir angegriffen und es tropfte einfach so Eiter und Blut raus, Kind wurde stets richtig angelegt, so auch Stillberaterin). ich habe selbst eigentlich bisher gar nicht darüber nachgedacht, dachte dass ich wieder ganz normal mit dem Stillen starte. Nachgedacht habe ich aber nun im Zusammenhang mit dem Kaiserschnitt. Ich weiss, dass das Abpumpen fuer mich eine Methode ist, die stressfrei funktioniert hat. Ich kann mir gut vorstellen 12 Monate abzupumpen. Ich weiss, dass das Stillen nach einem Kaiserschnitt sehr sehr schmerzhaft ist, weil das Anlegen des Kindes ja nicht ganz so einfach ist von der Position her ist. Ich weiss auch, dass ich nach 3 Monaten wieder in Teilzeit arbeiten werde und abpumpen werde, zumindest teilweise. Ich kenne die Argumente, die für eine Stillbeziehung zwischen Mutter und Kind sprechen. Meine Sorge ist nur, dass ich ggfs. dann weder eien Stillbeziehung habe, noch meinem Kind mit Muttermilch versorgen kann. Wie denkt ihr darüber?

von lilule am 01.05.2015, 21:12



Antwort auf Beitrag von lilule

Also ich würde es einfach ausprobieren. Nur weil es beim letzten mal so war heißt es nicht dass es diesmal wieder so ist. Das gilt sowohl für blutige und eitrige Brustwarzen, als auch zu viel Milch. Natürlich kann es sein, dass alles wieder so ist, dann musst du ja nicht 4 Monate die Zähne zusammenbeißen! Kannst ja diesmal viel früher entscheiden dann doch aufs Pumpen umzustellen... und wenn das dann leider doch nicht so gut funktioniert wie das letzte mal dann wird eben doch Pulver gegeben ;) aber so von vornherein schon nicht probieren, ob doch der einfachste Weg funktioniert wäre doch schade. Stillen kann auch nach einem KS gut funktionieren.

von yola-noah am 01.05.2015, 22:23



Antwort auf Beitrag von lilule

Hmm. Ich denke bei deiner Vorgeschichte und im Hinblick auf die Teilzeit würde ich auch abpumpen. Evtl. gleich nach dem KS das allererste wichtige Anlegen noch machen. Damit das Kind noch die erste wichtige Milch direkt bekommt und der Milchfluss besser angeregt wird. Ich konnte den Großen gar nicht stillen. Hatte nichtmal einen Milcheinschuss. Wahrscheinlich durch die Vollnarkose (dadurch schlief ich den ersten Tag nur) und die ständigen Dauerbesuche bei meiner Zimmergenossin (konnte ja nicht aufstehen). Musste dann oft anlegen und pumpen. Es half aber nix. Deshalb wäre ich froh, wenn ich diesmal überhaupt stillen kann. Ich habe mich schon erkundigt, weil meine Hebamme es mir empfohlen hat. Ich wollte eine Pumpe in den Kreißsaal bestellen, falls das Anlegen nicht klappt. Ich muss 4h im Kreißsaal bleiben und Pumpe ist da nicht möglich, sondern nur auf Station. Und das im stillfreundlichen KH und wo die ersten 2h so wichtig sind. Meine Hebamme und mich ärgert das sehr. Hoffentlich bekomme ich wenigstens mein Einzelzimmer. LG

Mitglied inaktiv - 01.05.2015, 22:25



Antwort auf Beitrag von lilule

Ich würde Stillen auch zunächst versuchen, aber bei ähnlichen Problemen früher auf abpumpen umstellen. Ich habe nämlich auch jetzt in den letzten Tagen schon gemerkt, dass die Kinder anders saugen und wer weiß, vielleicht hast du ja Glück und deine Tochter saugt "brustwarzenfreunflicher";) Bei mir z.B. hat stillen beim 1. Kind so leicht und von Anfang an funktioniert, dass ich gar nicht verstanden habe wie jemand sagen kann, dass stillen am Anfang weh tut. Das weiß ich nun...;) Mein 2. Sohn braucht gerade viel länger um die Brust richtig zu finden und beißt darum viel mehr darauf herum und benötigt auch mehrere Ansaugversuche. Es ist bei mir alles völlig normal und aushaltbar und nur eine Brustwarze ist (leicht) blutig, aber auch das hatte ich eben beim ersten Kind nie! Was zu viel Milch angeht, da würde ich schon davon ausgehen, dass es wieder ähnlich ist. Im GVK wurde immer gesagt, man habe beim 2. Kind eigentlich (fast) nie weniger Milch. Ich hatte auch beim 1. Kind immer viel Milch und nun ist es wieder genauso. Allerdings habe ich das Glück, dass sehr viel von selbst läuft oder beim Trinken der anderen Seite mitläuft, so dass ich den Milcheinschuss gut und ohne Entzündung überstanden habe. Und nach nem Monat kannst du ja trotzdem anfangen immer mal abzupumpen um fürs Arbeiten vorzusorgen. Das hat beim ersten Kind bei mir nämlich auch ganz gut funktioniert. Wenns denn klappt ist stillen ja doch für alle besser und leichter, aber ich würde mir an deiner Stelle so ein Zeitfenster wie 3 Wochen setzen und wenn es bis dahin genauso ist wie bei deinem Sohn, dann eben doch abpumpen. Denn im Endeffekt denke ich auch: Immerhin Muttermilch!;) Vielleicht kannst du aber dazu auch vor der Geburt nochmal ne Stillberaterin fragen, wie so deine Chancen stehen. Denn wenn sie glaubt, dass es wieder so ist, würde ich es auch nicht versuchen.

von Lotta_macht_Krach am 02.05.2015, 06:50



Antwort auf Beitrag von lilule

Bin aus dem junibus, möchte aber trotzdem meinen senf dazu abgeben Ich hatte bei meinem letzten kind auch gestillt und anfangs grosse probleme gehabt. Total wunde schmerzende brustwarzen und soviel milch, die ist ca. 1m rumgespritzt wenn mein baby kurz abgedockt hat. Baby hat sich auch ständig verschluckt und deshalb geweint. Habe dann pro stillmalzeit immer nur eine brust gegeben und ja nicht nebenbei noch abpumpen, sonst pegelt sich die milch nie richtig ein. Immer nur abpumpen wenn du auch stillen würdest. Ich wollte auch wegen denn schmerzen aufhören mit stillen, habe dann aber doch durchgehalten und nach ca. 3-4 wochen wurde es bedeutend besser und war dann sehr praktisch. Ich würde es deshalb auch vollkommen verstehen wenn man wegen denn schmerzen nicht stillen möchte. Trotzdem würde ich es an deiner stelle erst mal versuchen. Viele zweitmamas haben mir erzählt beim zweiten kind sei das stillen viel eibfacher und schmerzfreier gewesen... Aber mach dir keinen druck oder stress und entscheide nach der geburt aus deinem gefühl heraus. Alles gute

von Waldmensch am 02.05.2015, 11:28



Antwort auf Beitrag von lilule

Ich danke euch fuer eure Antworten! Vll. Noch einiges, was nicht klar war. ich habe dennoch die ganze Zeit gestillt, also neben dem Abpumpen nur halr nicht zu jeder Malzeit. das Problem waren also weniger die Brustwarzen, sondern die Milchmenge, die bei ueber 2 Litern lag und sich mit nichts reduzieren liess. Die Milchmenge war kein Resultat des Abpumpens, sondern von Beginn an das primaere Problem. Nach Beratung durch 2 Hebammen, hatte ich eine Stillbersterin aufgesucht mit dem Ergebnis, dass es wohl genauso wie es 2 % Frauen gibt, die nicht stillen koennen, ich zu den 2 % gehoere bei denen der Koerper einfsch zu viel Milch produziert. Uebliche Mittel wie Salbei und Co brachten rein gar nichts und sogar bei einem Norovirus bei dem ich wegen Austrocknunf weggekippt war und ins Kh musste, hatte ich noch ueber 1,5 Liter Milch. Das Kind soll richtig angelegt gewesen sein, der Eiter kam aus der Brust direkt und nicht von der Brustwarze, jedes Mal begleitet von 40 Grad Fieber. daher die Ueberlegung!

von lilule am 02.05.2015, 18:30