Vom Zufüttern zurück zur Brust, geht das?

 Biggi Welter Frage an Biggi Welter Stillberaterin der La Leche Liga Deutschland e.V.

Frage: Vom Zufüttern zurück zur Brust, geht das?

Meine Tochter ist am 10. Juni 04 geboren, habe sie 4 Monate voll gestillt. Durch einen Magen-Darm-Infekt von mir ging die Milch schlagartig auf fast nichts zurück. Habe abgepumt, angelegt u dann doch in Absprache mit KA zugefüttert. Dabei stellte sich eine Kuhmilchallergie heraus, so dass sie jetzt Humana SL zum Zufüttern bekommt. Stille sie morgens u nachts voll, am Tag 1 Mahlzeit. Der Rest ersetzt durch Flasche. Habe jetzt Medela Pumpe beidseitig, die Milchmenge ließ sich bis jetzt aber nicht sonderlich steigern. Würde gern wieder voll stillen. Ist das nach knapp 3 Wochen zufüttern überhaußt noch möglich? Was kann ich noch tun? Muss vielleicht noch dazu sagen, dass ich noch 2 weitere Kinder habe, die ich beide nicht gestillt habe. Mein Großer ist behindert, so dass ich auch heftig Stress habe und oftmals nicht die Ruhe, die ich vielleicht bräuchte. Bin für jeden Tip dankbar und würde mich über eine Antwort freuen. Jane

Mitglied inaktiv - 25.10.2004, 00:28



Antwort auf: Vom Zufüttern zurück zur Brust, geht das?

? Liebe Jane, es ist möglich vom Zufüttern wieder wegzukommen, allerdings brauchen Sie dazu etwas Ruhe und vor allem gute Unterstützung. Neben dem häufigen Anlegen spielen das korrekte Anlegen und das richtige Saugen des Kindes eine existentielle Rolle für den Erfolg des Stillens. Ein nicht korrekt angelegtes Baby und/oder ein Baby, das nicht effektiv an der Brust trinkt kann unter Umständen stundenlang an der Brust saugen, ohne dass dabei die Brust so stimuliert wird, dass die Milchbildung gefördert wird. Deshalb ist es ganz wichtig, dass Sie sich baldmöglichst an eine Kollegin vor Ort wenden, die Sie und Ihr Baby sehen kann. Eine Stillberaterin kann Ihnen zeigen und erklären, wie Sie korrekt anlegen und woran Sie erkennen, ob Ihr Kind richtig saugt oder Ihnen helfen Still- und Saugtechnik zu korrigieren. Auch wenn Sie den Eindruck haben, dass Ihr Kind weiter korrekt an der Brust trinkt, kann es doch anders sein. Gleichzeitig kann die Kollegin mit Ihnen ausarbeiten, wie Sie weiter vorgehen und Ihre Milchmenge steigern können. Dazu kann auch das Abpumpen gehören, muss aber nicht. Wenn Sie mir Ihren Wohnort mit Postleitzahl angeben, suche ich Ihnen gerne die nächstgelegene LLL-Stillberaterin heraus. Bis Sie eine Stillberaterin erreichen können hier einige allgemeine Hinweise zur Steigerung der Milchmenge: Oberste Regel: Häufiges Anlegen und ein gut saugendes Kind stimulieren die Brust zu mehr Milchbildung. Deshalb sollten Sie Ihr Baby in den nächsten Tagen oft anlegen. Etwa alle zwei Stunden (jeweils vom Beginn der letzten Mahlzeit bis zum Beginn der nächsten Mahlzeit gerechnet) und vermeiden Sie den Schnuller. Der Schnuller befriedigt das Saugbedürfnis ihres Kindes, ohne dass es dabei Nahrung erhält. Bei einen wenig zunehmenden Kind ist dies nicht günstig. Um das Interesse Ihres Babys an der Brust wachzuhalten, können Sie es mit Wechselstillen versuchen. Beim Wechselstillen legen Sie Ihr Baby an und stillen es, solange es wirkungsvoll saugt, d.h. es schluckt nach jeder oder jeder zweiten Saugbewegung. Sobald es seltener schluckt, nehmen Sie es sanft von der Brust (vergessen Sie nicht den Saugschluss zu lösen) und lassen es aufstoßen, streicheln seine Fußsohlen oder massieren es sanft entlang der Wirbelsäule, um seine Aufmerksamkeit zu wecken. Dann wird es an der anderen Brust angelegt und wieder gestillt, so lange es wirkungsvoll saugt. Schluckt es wieder seltener, wird es zurück an die erste Brust gelegt, nachdem Sie es wieder etwas ermuntert haben. Dieses „Wecken und Wechseln" wird zwanzig bis dreißig Minuten lang ausgeführt, tagsüber alle zwei Stunden und nachts mindestens alle vier Stunden. Nach ein paar Tagen sollte eine Gewichtszunahme bei Ihrem Baby feststellbar sein. Der Schlaf eines nicht genügend zunehmenden Kindes ist NICHT heilig, deshalb sollten Sie Ihren Sohn zum Stillen wecken! Um die Milchproduktion zu steigern kann außerdem zusätzliches Pumpen sinnvoll sein. Allerdings sollte Ihnen eine gute Pumpe zur Verfügung stehen und außerdem das Pumpen richtig erklärt werden. Leider gibt es immer noch Pumpen, die ungeeignet sind und selbst mit einer effektiven Pumpe muss das Pumpen gelernt und geübt werden. Am besten wäre es, wenn Ihnen eine Stillberaterin vor Ort das Abpumpen genau erklärt und Ihnen zeigt wie Sie die Brust massieren können. Achten Sie darauf, dass SIE so viel Ruhe und Erholung wie möglich bekommen (am besten legen Sie sich zusammen mit Ihrem Baby ins Bett) und sich möglichst ausgewogen und ausreichend ernähren. Kohlenhydratreiche Nahrung wirkt sich positiv auf die Milchmenge aus. Trinken Sie entsprechend Ihrem Durstgefühl. Sie müssen keinen Milchbildungstee trinken und wenn Sie ihn trinken wollen, dann bitte nicht mehr als zwei bis drei Tassen täglich, mehr kann Bauchprobleme bei den Kindern verursachen. Eine übermäßige Flüssigkeitszufuhr wirkt sich NICHT positiv auf die Milchbildung aus. Sie trinken genügend, wenn Sie sich nicht ausgedörrt fühlen, wenn Ihr Urin hell ist und Sie keine Verstopfung bekommen. Bieten Sie bei jeder Mahlzeit beide Brüste an. Dadurch das Baby wirklich die gesamte vorhandene Milch bekommt und die Milchproduktion in beiden Seiten angeregt wird. Achten Sie auf eine korrekte Stillhaltung und richtiges Ansaugen Ihres Babys. Das Baby darf nicht nur die Spitze der Brustwarze in den Mund nehmen. Seine Lippen müssen auf dem Warzenhof aufliegen. Nicht selten liegt es an einer ungünstigen Saugtechnik des Babys, wenn die Milchmenge nicht ausreicht ist. Stillhütchen können dieses Problem noch weiter verschärfen. Am besten wäre es, wenn Sie sich von einer Stillberaterin vor Ort das korrekte Anlegen zeigen lassen und sich erklären lassen, woran Sie erkennen, ob ihr Baby richtig saugt. Die zur Zeit notwendige Zusatznahrung sollte nach Möglichkeit nicht mit der Flasche, sondern mit einer alternativen Fütterungsmethode (z.B. dem Becher oder ev. Brusternährungsset) gegeben werden. Auch das Bechern sollten Sie sich von einer Kollegin vor Ort zeigen lassen. Alles Saugen des Babys sollte möglichst an Ihrer Brust erfolgen. Beim korrekten Anlegen warten Sie, bis das Babys seinen Mund weit öffnet - wie zum Gähnen. Dann wird es rasch an die Brust gezogen. Der Mund des Babys sollte mindestens zweieinhalb Zentimeter des Brustwarzenhofes bedecken. Das Kinn und die Nasenspitze des Babys berühren die Brust während der Stillmahlzeit. Die Lippen des Babys sind „aufgeschürzt" und entspannt. Die Zunge des Babys liegt unter der Brust. Schläfen und Ohren des Babys bewegen sich während des Saugens. Das Baby liegt mit der Mutter Bauch an Bauch. Es liegt auf der Seite, so dass sein ganzer Körper der Mutter zugewandt ist. Sein Kopf ruht in ihrer Ellenbeuge, sein Rücken wird von ihrem Unterarm gestützt und sie hält seinen Po oder Oberschenkel mit ihrer Hand. Ohr, Schulter und Hüfte des Babys bilden eine Linie. Der Kopf sollte gerade liegen und nicht zurückgebogen oder zur Seite gedreht sein. Eine gute Beschreibung der korrekten Anlegetechnik finden Sie in dem Infoblatt „Stilltechniken, die funktionieren", das bei jeder La Leche Liga-Stillberaterin bezogen werden kann. Selbstverständlich sind auch andere Stillpositionen möglich, wichtig ist aber, dass das Kind immer genügend Brust in den Mund nimmt und den Kopf beim Trinken nicht drehen muss. Scheuen Sie sich wirklich nicht, sich an eine Kollegin in Ihrer Nähe zu wenden. LLLiebe Grüße Biggi Welter

von Biggi Welter am 25.10.2004



Antwort auf: Vom Zufüttern zurück zur Brust, geht das?

Danke für die umfangreiche Beantwortung meiner Frage. Ich hoffe, ich werde es mit den Empfehlungen schaffen, wieder voll zu stillen. Habe bereits eine Stillberaterin in meiner Nähe herausgesucht und mich morgen gleich bei ihr melden. Danke und drückt mir die Daumen Liebe Grüße Jane

Mitglied inaktiv - 25.10.2004, 20:19



Ähnliche Fragen ähnliche Fragen

Mit Zufüttern begonnen - und nun will er nicht mehr so oft an die Brust....

Ich habe meinen Sohn, 6.5 Monate alt, sechs Monate voll gestillt. Vor gut 2 Wochen habe ich mittags begonnen, ihm Gemüsebreichen zu geben. Ca. 80 - 90 g isst er ohne Probleme und ist dann satt. Vor dem Beginn der Beikost hat er tagsüber verlässlich alle 2 Stunden Hunger gehabt und getrunken. Nun mault und meckert er nach ca. 2 Stunden,so als hät...


Schreien an der Brust - Zufüttern

Liebe Biggi, unser Baby wird nächste Woche 6 Monate alt. Bisher habe ich voll gestillt. Seit ein paar Tagen ist unser Baby oft quengelig, obwohl noch kein Zahn in Sicht ist, und wendet sich dann auch mit empörtem Geschrei von der Brust ab. Insgesamt trinkt sie weniger als vor ein paar Wochen. Heute haben wir die ersten Löffelchen Birne gefüttert, ...


Zufüttern und 6x Brust

Liebe Biggi! Meine Lisa wird jetzt sechs Monate. Seit vier Wochen etwa bekommt sie vorm. und nachm. je 1/2 Gläschen Obst und seit Montag noch nachmittags zum Obst Hirsebrei mit Wasser angemacht. Durch diese zusätzlichen Mahlzeit lässt sie sich allerdings nicht von ihren fünf bis sechs Brustmahlzeiten abbringen. Braucht sie diese wegen der Hitz...


Schmerzende Brust wegen Zufüttern

Hallo Biggi, ich habe ein Problem mit dem Zufüttern / Abstillen.Seit 3 TAgen habe ich die 2. Mahlzeit (Nachmittagsmahlzeit, seit 3 Tagen jetzt Hirse-Obst-Brei) ersetzt. Die Brüste sind immer superfest und voll und tun auch sehr weh. Ich befürchte fast ich stehe kurz vor einer Brustentzündung. Ich stille noch morgens, vormittags und Abends. Hast du...


Zufüttern/ Milch fließt schlecht aus der Brust

Hallo, meine TOchter wurde am 6.5.07 fünf Wochen zu früh mit 2100g geboren und bekommt seitdem meine abgepumpte Milch aus der Flasche. Ich habe relativ viel Milch - mehr als das Kind momentan braucht. Die Milch kommt nur mit gleichzeitiger Massage aus der Brust heraus (Medela Pumpe), was das Pumpen (alle 4 Stunden) sehr anstrendend macht. Julia ge...


Schreien an der Brust wegen Zufüttern?

Hallo, ich muss seit 10 Tagen zufüttern, weil mein Sohn bei der U3 abgenommen statt zugenommen hattt. Seidem trinkt er sehr schlecht aus der Brust, fängt immer wieder an zu schreien... auch wenn viel Milch drin ist... trinkt dann hastig ein paar Schluck,,,, schreit wieder bis ich ihn beruhigt kriege dann wieder ein paar Schluck... sehr mühsam da...


Trinkt unrhhig an der Brust muss ich zufüttern?

Hallo, meine Tochter ist jetzt 4Monate und trinkt unruhig an der Brust und kommt ca alle drei bis vier Stunden, auch Nachts (sie ist davor nur ein bis zwei mal nachts gekommen)! Hab ich vielleicht zuwenig milch soll ich jetzt schon zufüttern? Sie weint wenn sie pupsen muß wenn er draußen ist ist wieder ruhe, sind das vielleicht blähungen? Was kan...


Stillen mit einer Brust, abstellen zufuettern?

Hallo, mein Sohn kam als Fruechen (36+5) auf die Welt. Aufgrund des geringen Gewichts und der Tatsache dass ich derzeit nur mit einer Brust stillen kann, begannen wir im KH mit zufüttern. Nun zu Hause lege ich meinen Sohn an, und füttere ihm dann die abgepumpte Milch derer anderen Brust mit teilweise Prenahrung hinterher. Manchmal trinkt er an Bru...


Baby verweigert Brust/zufüttern

Hallo, vorab sorry schonmal für den langen Text   Seit ein paar Tagen verweigert mein Baby (4 Monate) tagsüber komplett die Brust und schreit wenn ich sie nur Anlegen möchte. Nachts trinkt sie ganz normal an der Brust.  Die ganze Zeit habe ich problemlos mit Stillhütchen gestillt und außer Haus gab es immer die Flasche mit MuMi, da sie mir ab...


Knubbel rechte Brust

Hallo Frau Welter, ich hab vor ca. 2 Wochen in der rechten Brust ein Knötchen entdeckt und zwar unten links, ungefähr zweifingerbreit über den BH Bügel. Er tut nicht weh und man spürt ihn nur wenn ich sitze. Wenn ich ganz flach liege spüre ich ihn nicht und im stehen auch schwierig, weil das so weit unten ist und ich eine große Brust habe. Er ist ...