Baby und Job

Forum Baby und Job

Kleine Umfrage: Wann können Kleinkinder NICHT in Betreuung?

Thema: Kleine Umfrage: Wann können Kleinkinder NICHT in Betreuung?

Hallo, ich möchte mal eine kleine Umfrage starten, wann Kleinkinder (zwischen 1 und 2 Jahren) NICHT in die Betreuung können, also krankheitsmäßig. Hier ein paar kleine Beispiele: Kind zahnt und hat Durchfall und ca 38 Grad, gelb-grüner Schnupfen mit ca 38 .... Wann fängt eurer Meinung nach erhöhte Temperatur an? LG Doreen

Mitglied inaktiv - 08.12.2008, 12:35



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, ganz so pauschal kann man das nciht sagen. Bei Fieber, ab 38 Grad eigentlich nicht, wenn meine Kleine dann aber gut drauf ist, mess ich ja gar nicht und sie geht trotzdem. Sie geht nicht bei magen-und- Darm, Fieber, sie richtig erkältet ist und nur schlafen will (sehr selten, meist ist sie erkältet noch gut drauf und geht dann auch), Mittelohrentzündung - naja, wenn ich mit ihr zum Arzt fahre und der sie krankschreibt halt. Ich mache es abhängig, von ihrer Tagesverfassung bei ERkältung und wenn sie dann zu Haus bleibt und einer von uns Kindkrank macht, bleibt sie meist auch ein paar Tage zu hause um sich wieder richtig zu erholen. Lg

Mitglied inaktiv - 08.12.2008, 12:41



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, nach meiner Erfahrung regeln die verschiedenen Betreuungseinrichtungen solche Fragen schon im Vertrag. Die Krabbelstube vom Kleinen ist da relativ liberal, da liegt der Grenzwert für Fieber am Vorabend meine ich bei 38,3 (was für meinen Großen schon ziemlich hoch wäre!); bei Durchfall darf er natürlich nicht kommen. Tagesmutter und Kinderladen vom Großen hatten da glaube ich strengere Grenzen. Im Kinderladen hieß es: nach Fieber und Durchfallerkrankungen 48 Stunden symptomfrei sein. Ich habe ja neben diesen Regeln auch noch meinen (hoffentlich) gesunden Menschenverstand und kann mein Kinder selber einschätzen. Wenn sie eine Erkältung haben, aber sonst fit sind, gehen sie in die Betreuung bzw. Schule. Wenn es ihnen offensichtlich schlecht geht, gehen sie nicht. Hat mein Kind an einem Tag über 38 Fieber geht er am nächsten Tag nicht in die Betreuung und am übernächsten meist auch noch nicht (es sei denn, er ist wirklich schon wieder ganz, ganz fit). Nach Durchfall und Erbrechen warte ich zwei Tage, denn Margen-Darm-Geschichten schwächen ja nicht nur das Kind sehr sondern sind auch hochansteckend. Also in dem von dir beschriebenen Fall würde ich sagen: Nicht in die Betreuung. Für mich wäre das schon Fieber und bei dem Durchfall weiß man ja auch noch nicht so genau, wo er herkommt, ist das einmalig ernährungsbedingt oder aber doch ein Magen-Darm-Virus? Der Schnupfen alleine würde mich aber nicht hindern. Wie handhabst Du das denn? LG Kristina

Mitglied inaktiv - 08.12.2008, 12:47



Antwort auf diesen Beitrag

hallo, ich bin momentan dabei strengere regeln einzuführen, da mir einige eltern ihre kinder jeden morgen mit erhöhter temperatur (also um die 38) bringen. die kinder kommen nicht in ruhe dazu, ihre krankheiten auszukurieren. bei meinen jungs handhabe ich es so, dass fynn (5) ab 37.5 zu hause bleibt, fühlt er sich nicht gut, dann auch. magen-darm nur nach gesundschreibung wieder in die kita. bei erkältungen und co halte ich mich an die empfehlungen der kinderärztin. meist geht er dann noch einige tage bis mittag in die kita. jonah (17 monate) ist ja noch zu hause. lg doreen

Mitglied inaktiv - 08.12.2008, 13:00



Antwort auf diesen Beitrag

... über 37,5 hätte, würde er auch nicht in die Betreuung gebracht. Und wenn er morgens schon über 38 hätte ganz bestimmt schon mal gar nicht, das geht ja immer noch mal hoch. Also: Am VORABEND über 38 heißt: Mindestens am nächsten Tag zu Hause bleiben. LG Kristina

Mitglied inaktiv - 08.12.2008, 13:52



Antwort auf diesen Beitrag

- bei ansteckenden Krankheiten, bei denen mich andere Eltern lynchen würden (dazu gehört definitv NICHT Schnupfen) - wenn das Kind schlapp ist und nicht in den Kindergarten möchte - wenn ich nicht weiß, warum das Kind Fieber (ab 39) hat und daher nicht ausschließen kann, dass es mit irgendwelchen Bazillen um sich wirft. - Fieber fängt bei mir nicht bei einer bestimmten Temperatur an, sondern wenn das Kind nicht mehr fit ist. Reicht das, um mich als Rabenmutter zu qualifizieren? Ulrike

Mitglied inaktiv - 08.12.2008, 13:00



Antwort auf diesen Beitrag

nee, da musste dir mehr einfallen lassen. zur erklärung: das ist kein einfacher schnupfen mehr. das kind hat die erkältung seit mehreren monaten und kann es nicht auskurieren. grün-gelber auswurf aus der nase und heute noch husten, dass die milch incl. frühstück und schleimbrocken wieder hochkamen. (schuldigung für den ausdruck, ist aber so).

Mitglied inaktiv - 08.12.2008, 13:08



Antwort auf diesen Beitrag

Ich (als Mutter) war da in den ersten Monaten auch oft unsicher - was ist zu krank für die Tamu. Mehrmals habe ich die Entscheidung dann vor Ort bei einer Tasse Kaffee der Tamu überlassen. Fieber und erhöhte Temperatur ist schwer - ich lasse mein Kind zuhause wenn es - nur noch nölt und auf den Arm möchte - todmüde ist - bei Magen/Darm - bei schwerem Husten natürlich auch bei ansteckenden Krankheiten - aber die hatten wir bisher noch nicht. Gerade der Krankheitszustand "zahnend" ist sehr unterschiedlich - ich habe der Tamu immer, jeden tag gesagt - wenn was ist (damit meine ich nciht 40zig Fieber sondern auch einfach mega quengelig)= - ruf mich an und ich bin in 30 Minuten (Fahrzeit) da - kein Problem. Vor einigen Wochen habe ich meine schwer erkältete Tochter immer vor dem Mittagsschalf (statt 14:30) aus der Kita geholt - damit die anderen Kinder in Ruhe schlafen konnten (röchel) und meine Tochter an der frischen Luft im Kiwa. War die beste Lösung - ich habe nicht den ganzen Tag im Büro gefehlt und die Kleine hat einen ausgedehnten, ruhigen Mittagsschlaf gehabt um wieder Kraft zu sammeln.

Mitglied inaktiv - 08.12.2008, 13:27



Antwort auf diesen Beitrag

hallo, unser Süsser ist zur Zeit auch ab und an mal angeschlagen, Schnupfen hat er eigentlich fast immer. Wir bringen ihn nicht mehr hin, wenn er um die 38 Grad Fieber hat, auch wenn er da immer noch ganz gut drauf ist. Aber er hatte im Sommer einen Fieberkrampf (wenn auch daheim) und da sind die Erzieherinnen natürlich nervöser als bei anderen. Und Fieberkrampf hin oder her, morgens schon 38 Grad ist auch für so Kleine ziemlich viel, finde ich. Und wenn sie grade einen heftigen Zahnschub haben, sind sie daheim auch besser dran. Aber es gibt natürlich immer diese Fälle, wenn man eigentlich nicht freinehmen kann... kommt auch drauf an, wie schwierig es für Dich ist, die Eltern zu erreichen, wenn es dem Kind schlechter geht. lg al1ce

Mitglied inaktiv - 08.12.2008, 13:39



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Doreen, ich habe da geglückt, da ich ein Kind habe, dass fast nie krank ist. In der Kita habe ich das so gemacht, Fieber über 38 sowieso nicht (kam aber fast nie vor, meiner hat kein Fieber), ebenso schlimmer Durchfall oder gar Erbrechen (letzter kam bei uns aber bisher nur zweimal in seinem zehnjährigen Leben vor). Mit Schnupfen/Husten ist er immer gegangen, war von der Kita aus kein Problem. Zahnen oder so was sehe ich eh nicht als Krankheit, deshalb habe ich ihn nie zu Hause gelassen. Da hilft eh eher die Ablenkung. Und klar, bei anstreckenden Krankheiten (bei uns die Windpocken) ist er auch nicht gegangen. Gruß, Renate

Mitglied inaktiv - 08.12.2008, 13:41



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Doreen, bei meinen beiden ist das sehr verschieden. Der große leidet schnell, die kleine ist auch bei Fieber meist noch gut drauf. Ich behalte die beiden dann zu Hause wenn ich den Eindruck habe, dass sie sich bei der Tagesmutter quälen würden. Das ist auch situationsabhängig. Am Freitag ist meine Tochter mit 38,8 Fieber zu Hause geblieben, da bei der TaMu gerade 2 neue Kinder eingewöhnt werden und diese folglich viel zu tun hat. Wären keine neuen dagewesen, so wäre meine Tochter hingegangen. Meine TaMu hat absolut nichts dagegen, wenn die Kinder auch krank kommen. Wenn sie den Eindruck hat, dass das Kind leidet, ruft sie die Eltern an, damit die es abholen. Wann erhöhte Temperatur anfängt, kann ich Dir gar nicht sagen. Ich messe selten Werte unter 38 Grad, da ich nur messe, wenn ich einen Verdacht habe. Bei unter 38 scheinen meine meist noch fit zu sein. LG Linda

Mitglied inaktiv - 08.12.2008, 14:11



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo! Also, wenn mein Sohn Fieber hat (alles im Po gemessen über 37,5 ), dann geht er nicht in die Kita. Ich habe ihn auch schon zu Hause gelassen, als er eine starke Erkältung ohne Fieber hatte. Er ist dann unausstehlich. Er benimmt sich dann krank und fühlt sich auch wohl so. Er ist halt zeimlich empfindlich. Meine Tochter war schon mit über 40 Fieber in der Kita. Sie muss schon echt krank sein, bevor es ihr auf die Laune schlägt. Ich habe es einfach nicht gemerkt. Im ersten Lebensjahr (ich glaube so mit 10 Monaten) hat sie an zwei aufeinanderfolgenden Tagen ungewöhnlich viel geschlafen, war aber sonst guter Dinge. Am dritten Tag hatte sie dann diesen für Drei-Tages-Fieber typischen Ausschlag. Ich habe es erst am Nachmittag nach der Kita gemerkt, Fieber gemessen (über 40) und ein Handbuch für Kinderkrankheiten zu Rate gezogen. Am nächsten Tag war sie wieder fitt. Die Erzieherinnen (3) haben es auch nicht bemerkt. Er kommt also auch auf das Kind an. Meine Tochter hat Schnupfen, verhält sich dann einen Tag maximal etwas ruhiger (den Erzieherinnen fällt das kaum auf), schläft dann gut und ist in der Regel am mächsten Tag wieder fitt. Mein Sohn leidet mit gleichem Schnupfen ohne Ende, schläft dann schlecht, es zieht sich über Wochen hin. Er ist dann für die Kita unzumutbar und die Kita für ihn. Es kommt auch darauf an, wie dringend ich zur Arbeit muss. Kann ich die Arbeit verschieben, einen Urlaubstag einlegen, eine Betreuung organisieren oder bricht alles zusammen, wenn ich nicht komme. Meine Tochter (sechs Jahre) würde ich bei Erkältungskrankheiten auch mal einen halben Tag alleine zu Hause lassen (hab ich auch schon gemacht). Mein Sohn (zwei) natürlich nicht. Ich finde aber schon, ein Kind mit Fieber (ab 37,5 im Po) oder Brechreiz gehört nicht in die Kita. Gruß, Sabri

Mitglied inaktiv - 08.12.2008, 21:55



Antwort auf diesen Beitrag

Unser Kinderarzt rät, erst nach einem fieberfreien Tag (unter 38 Grad) die Kinder wieder in die Krippe zu geben. Ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass es für die Kinder besser ist, wenn sie sich auskurieren. Durchfall, Erbrechen, Bindehautentzündung, Fieber sind bei uns in der Krippe Gründe, dass die Kinder zuhause bleiben müssen. Zahnungsbeschwerden sind aber kein Hinderungsgrund, ebensowenig Schnupfen und Husten, es sei denn, das Kind ist schlecht drauf. Gerade nach Magen-Darm-Infekten sind die Kinder ja anfälliger, weil der Körper so geschwächt ist. Da lasse ich meine Tochter, wenn es geht, gerne noch einen Tag länger zuhause, damit sie nicht gleich mit der nächsten Krankheit nach Hause kommt. Jetzt bin ich mit der 2. in Elternzeit, da kuriere ich meine Große einen Tag länger aus, auch damit sie nicht die Kinder der arbeitenden Mütter ansteckt.

Mitglied inaktiv - 09.12.2008, 09:42



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, ab 37,5 ist es für mich erhöhte Temperatur, ab 38,5 Fieber. Nicht in Betreuung sollten Kinder mit Fieber (welches bei 38,0 am morgen ja oft schnell steigen kann) und ansteckenden Krankheiten wie Magen-Darm, Masern, Scharlach, Kopfläuse usw. Ich persönlich würde meine Kinder ab 37,5 zu Hause lassen. Bei ansteckenden Krankheiten sowieso. LG

Mitglied inaktiv - 09.12.2008, 14:03