Entwicklung im 1. Lebensjahr

Forum Entwicklung im 1. Lebensjahr

Wann hört das Spucken endlich auf ?

Thema: Wann hört das Spucken endlich auf ?

Hallo, meine Kleine 14 Wochen ist ein richtiges Spuckkind. Wann wird das denn mal weniger, ich dachte immer, ab der 12.Woche hört das auf. War auch schon beim Arzt und wir haben Ultraschall vom Magen gemacht, da ist aber zum Glück alles in OIrdnung. Sie wächst und gedeiht auch trotz des Spuckens prächtig. Mir gehts da eher um das ständige Umziehen und waschen. Lg Steffi

Mitglied inaktiv - 22.09.2004, 17:09



Antwort auf diesen Beitrag

Liebe Steffi Leider muss ich Dir sagen, dass mein Sohn, 10 1/2 Monate, immer noch spuckt. Auch bei ihm wurde der Magen untersucht, mit einer Magenspiegelung, organisch auch alles io! Alles Gute! Marion

Mitglied inaktiv - 22.09.2004, 17:37



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, bei unserer ersten Tochter hat das mit etwa 9 Monaten aufgehört. Man gewöhnt sich an alles ;-) Für sie hab ich am Tag gut 4-5 komplette Garnituren gebraucht, plus 10-12 Spucktücher und diverse Lätzchen. von meinen T-Shirts ganz zu schweigen (ohne 3 Stück im Gepäck bin ich gar nicht aus dem Haus *g*). Es geht vorbei :-) Tschö Mary

Mitglied inaktiv - 22.09.2004, 18:09



Antwort auf diesen Beitrag

Hy Hab grad Deinen Beitrag gelesen und ne Frage: hat es aufgehört als Deine Tochter feste Nahrung bekam? Das sagte man mir nämlich bei Neo, doch er hat schon eine weile feste Nahrung und der Gemüsebrei bleibt eigentlich auch fast immer drin, der Früchtebrei auch, wenn auch etwas weniger als der G.Brei, die Flasche am Abend bleibt weil er danach gleich in Bett geht und sich nicht mehr bewegt, aber die Flasche am morgen, die kommt bis am Mittag, d.h. über ca.4-5 Stunden verteilt wieder schwallartig raus, so richtige Seen. Ich denke mir schon, dass ich mit 1 Jahr nicht auf Ovomaltine-Flasche umsteigen werden kann, denn seine Flaschen sind nach wie vor mit Nestargel ziemlich stark verdickt, und trotzdem kommts noch raus :-( LG Marion

Mitglied inaktiv - 22.09.2004, 18:25



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, meine Erfahrung ist, dass man da gar nichts machen kann. Ich dussel hab das Stillen reduziert *andenKopfpatsch* und die Aptamil AR gekauft ... kam auch raus. Egal was wir gefüttert oder sie gehalten haben. Das Menü Mittags kam teilweise nach 1-2 Stillmahlzeiten wieder raus (war halt dann orangefarbene Suppe). Das Andicken hilft nur bei sehr wenigen Kindern, belastet aber häufig den Magen, weil es so "schwer" drin liegt. Fazit: Beikost muss keine Lösung sein! Deswegen würde ich nie eher mit Beikost anfangen, sondern weiter bei normaler Nahrung bleiben. Versuch doch bei der Morgenflasche lieber mal weniger anzudicken. Es könnte nämlich auch sein, dass der Körper sich nach dieser Zeit einfach gegen diese Milch wehrt. Das war schon bei mir damals so ;-) und auch bei meinen Kindern. Was der Magen nicht gut und schnell verarbeiten will, will er wieder loswerden. Und mal na blöde Frage: Warum um Himmels willen willst du deinem Kind eine Flasche mit Ovomaltine geben? Tschö Mary

Mitglied inaktiv - 22.09.2004, 18:46



Antwort auf diesen Beitrag

Wegen der Ovomaltine: das steht auf dem Ernährungsplan vom Arzt, ab dem 1. Geburtstag wird die Pulverflasche (ich habe Beba 2 Bifidus), durch Milch mit oder ohne Zusatz (Ovo) ersetzt.... Nicht???

Mitglied inaktiv - 22.09.2004, 18:52



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, boah, welcher Arzt rät denn sowas? Andere Länder ... andere Sitten? Sorry, ich halte davon gar nichts. Milch ist Milch und sollte auch so schmecken. Nicht nach Frucht oder Vanille (wie manche Folgemilch), selten Kakao oder sonstige Zusätze. Ich finde, dass es einfach nicht sein muss da jeden Tag süßen Kakao o.ä. zu trinken. In Ovomaltine ist ja folgendes Enthalten: Malzextrakt (teilweise direkt aus Gerste), kondensierte Magermilch, fettarmer Kakao, Eier (Bodenhaltung), Hefe, Mineralstoffe, Emulgator MCT-Öl, Kochsalz, 13 Vitamine, Aroma Vanillin Gut, wenigstens kein Zucker ... Pure Milch halte ich da für besser ;-) Aber ich bin auch der Meinung, dass es keine Folgemilch braucht, weil da zuviel Zeugs drin ist, die ernährungsphysiologisch nicht nötig sind ;-) Tschö Mary

Mitglied inaktiv - 22.09.2004, 19:20



Antwort auf diesen Beitrag

Was ist denn bei Kindern in Deutschland ab 1 Jahr in den Flaschen drin??? Das ist nämlich hier nicht nur mein KIA, das machen hier alle so....

Mitglied inaktiv - 22.09.2004, 19:50



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, was allgemein hier drin ist kann ich dir nicht sagen, aber empfohlen wird dann Kuhmilch ohne irgendwelche Zusätze. Ich persönlich sehe keinen Sinn darin, noch was reinzumischen. Viele geben halt auch da noch Folgemilch 2 oder 3 mit Geschmack, halt ich auch für nicht so gut. Tschö Mary

Mitglied inaktiv - 22.09.2004, 21:43



Antwort auf diesen Beitrag

nö, ich denke reine Kuhmilch ist ok,ist mir auch sympatisch, bleibt eifach das Problem mit dem rausgeben....Bin eh mit Neo Ende Jahr im Kinderspital um seine Hypospadie zu operieren,ev. können die da gleich nochmal abklären... ciao

Mitglied inaktiv - 22.09.2004, 21:55



Antwort auf diesen Beitrag

Hallöchen, wollte mal sagen das ich voll und ganz deiner Meinung bin.... Gruß Jessi

Mitglied inaktiv - 22.09.2004, 22:37



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, wir wohnen in Deutschland. Unsere Tochter Sophia (18 Mon.) bekommt zum Frühstück normale Milch mit Ovomaltine (mein Freund ist Schweizer und steht da voll drauf/ich mags nicht!). Sophia trinkt das gerne. Tagsüber bekommt sie nur normale Milch ohne etwas drin. Abends trinkt sie noch eine Flasche ca. 210 ml Beba 3. Unser Kinderarzt hat nichts dagegen, dass sie Ovomaltine bekommt, solange sie das nicht in zu großen Mengen trinkt. Ansonsten trinkt sie verschiedene Kindertees ungesüsst oder Mineralwasser. Liebe Grüße, Nadine mit Sophia Elena

Mitglied inaktiv - 23.09.2004, 12:54