Baby und Job

Forum Baby und Job

Wie sieht das bei Euch aus? 400€ Job, Baby, Finanzen?

Thema: Wie sieht das bei Euch aus? 400€ Job, Baby, Finanzen?

Hallo! Wollte mal hören, wie das bei Euch so ist. Ich habe eine 14 Monate alte Tochter und habe im Januar 2010 wieder angefangen zu arbeiten auf 400€ Basis. Kurz vor der Schwangerschaft bin ich leider arbeitslos geworden. Jetzt muss ich mich anscheinend freiwillig krankenversichern, da die Elternzeit vorbei ist. Nur dann bleibt von den 400€ ja kaum mehr was...dann auch noch Fahrtkosten. Das ganze mit dem Aufwand meine Tochter betreuen zu lassen lohnt dann kaum noch. Ich frage mich, wie ist das bei anderen? Ich wollte im Grunde erstmal noch nicht mehr arbeiten, weil meine Maus ja noch so klein ist und ich noch bei ihr bleiben wollte. Würde ich nun mehr arbeiten wegen dem Geld, das wir brauchen, dann muss ich ja auch bei einem VErdienst über 400€ wieder Steuern, Arbeitslosenversicherung etc. bezahlen. Dann bleibt mir ja auch nicht mehr. Ich bin echt durcheinander und weiß grad gar nicht mehr was wir machen wollen. Wie habt Ihr das Problem gelöst, bzw. sieht das bei Euch auch so aus? Oder gibt es Auswege, von denen ich nix weiß? Vielen lieben Dank für Eure Erfahrungsberichte oder Tipps. Liebe Grüße Bridget

Mitglied inaktiv - 03.03.2010, 09:41



Antwort auf diesen Beitrag

Du bist nicht verheiratet und daher nicht über Deinen Partner versichert? Dann muß Du Dich ja so oder so versichern - egal, ob Du den 400-Euro-Job hast oder nicht. Insofern ist es nicht richtig, die Krankenversicherung gegen Dein Gehalt zu rechnen - die fällt ja so oder so an. Im übrigen: Sobald Du auch nur einen Euro mehr verdienst als 400,- Euro, bist Du über den Job krankenversichert. Steuern fallen in der Gehaltsstufe kaum an. Insofern kann es sein, daß Du mit einer Stunde mehr im Monat und einem Brutto von 410,- Euro plötzlich doch 100,- Euro mehr netto in der Tasche hast. Ein 400- Euro-Job lohnt sich eigentlich nur, wenn man irgendwo anders versichert ist - über das Arbeitsamt, über den Ehepartner, oder über einen anderen - versichtungspflichtigen - Job. Fazit: Entweder Du heiratest, oder Du stockst Deine Stunden in eine versicherungspflichtige Zone auf. Andernfalls fällt die Versicherung eben einfach an. Gruß, Elisabeth.

Mitglied inaktiv - 03.03.2010, 10:14



Antwort auf diesen Beitrag

der bridget-mann ist privatversichert...

Mitglied inaktiv - 03.03.2010, 10:30



Antwort auf diesen Beitrag

Tja, dann fällt heiraten als Option raus. Bleibt also einen sozialversicherungspflichtigen Job suchen - oder die KK zahlen. Ich weiß schon, warum ich nie privatversichert war, obwohl ich die meiste Zeit meines Lebens über der Bemessungsgrenze lag.

Mitglied inaktiv - 03.03.2010, 10:43



Antwort auf diesen Beitrag

mein boss rät allen jungen herren, die hier anfangen/angefangen haben, wenn sie es in erwägung ziehen sollten zu heiraten und/oder kinder haben wollen, sich nicht privat zu versichern.... hat alles seine vor-und nachteile. allerdings sollte man die recherchiert haben....

Mitglied inaktiv - 03.03.2010, 10:49



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, also, wenn du verheiratet bist und dein Mann gesetzlich versichert ist, kannst du einen 400-Euro-Job machen und über ihn versichert sein. Wenn dies nicht der Fall ist, musst Du dich so oder so selbst versichern, oder? Da wäre es natürlich günstiger, irgendwie über die 400-Euro-Grenze zu kommen. LG Kristina

Mitglied inaktiv - 03.03.2010, 11:17



Antwort auf diesen Beitrag

Würde dir auch raten, evtl etwas aufzustocken. So hoch sind die Abzüge bei dem Verdienst dann auch nicht und du bist versichert,... Deswegen habe ich auch meinem Exfreund abgeraten, sich privat zu versichern, wäre damals günstiger für ihn, aber wenn man dann mal heiratet und eine Familie hat, rechnet sich das leider nicht mehr so. Ausserdem kannst du dann ja evtl wieder Fahrkosten, Kinderbetreuung,...steuerlich absetzen

Mitglied inaktiv - 03.03.2010, 13:39



Antwort auf diesen Beitrag

Einfach einen sozialversicherungspflichtigen Job machen, dazu musst du ja nur 16 Stunden arbeiten. Dann zahlt der Arbeitgeber mit.

Mitglied inaktiv - 03.03.2010, 20:45



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo an alle und vielen lieben Dank für Eure Beiträge. Ihr habt mir sehr weitergeholfen! Werde mehr arbeiten gehen...LG Bridget

Mitglied inaktiv - 04.03.2010, 16:18