Alleinerziehend, na und?

Forum Alleinerziehend, na und?

Kur

Thema: Kur

Hallo, kann mir jemand verraten, wo man eine Mutter-Kindkur beantragt und wie lange es dauert bis die genehmigt wird? LG Anne

Mitglied inaktiv - 14.01.2010, 21:43



Antwort auf diesen Beitrag

Zu Caritas, DRK, AWO oder ähnlichen mit Kurberatung hingehen, Unterlagen abholen, Kurantrag ausfüllen, Atteste von den Ärzten ausfüllen lassen, zurück zur Kurberatung, Wunschklinik bzw. -haus aussuchen, Termin festlegen (unter Umständen schon reservieren lassen!) und wegschicken lassen. Ich hatte einmal innerhalb von zwei Tagen eine Zusage, die zweite wurde abgelehnt und mit Widerspruch dann doch genehmigt, das dauerte insg. mit dem Termin beim Medizinischen Dienst gute 3 Monate. Der Antrag jetzt ist seit einer Woche weg und da wurde ich gestern wegen Rückfragen zum Antrag bereits zurückgerufen. Eine Freundin hat mal eine mit Eilantrag beantragt, die war innerhalb einer Woche weg. Bei einer Ablehnung kommt es auch ein wenig auf den Antragsteller an, wie schnell er weitere Atteste und ähnliches beschafft. Eine Kollegin von mir hat mal die Fristen versemmelt und hätte neu beantragen müssen.

Mitglied inaktiv - 14.01.2010, 21:50



Antwort auf diesen Beitrag

Ich habe damals meine KK angerufen, mir alles zuschicken lassen und dann ab zum Arzt. Innerhalb 1 Woche war sie genehmigt. Aber auch bei der Caritas z.B. kann man es beantragen..die helfen dabei Susi

Mitglied inaktiv - 14.01.2010, 21:51



Antwort auf diesen Beitrag

- bei der Krankenkasse einen Kurantrag holen - mit diesem Kurantrag zu dem Arzt gehen, bei dem Ihr am HÄUFIGSTEN wart in den letzten Jahren/Monaten - jeder Infekt und jedes Medikament kann hier "wichtig" sein - Arzt füllt Bogen aus - Du füllst Bogen aus und machst noch einen kleinen 5zeiler, warum Du auf Kur musst und möchtest (ausgebrannt, Vater nicht da usw.) + gibst Dein WUNSCHAUS an (die Kurhäuser der Kassen findest Du auf ihrer Seite) - an die Kasse schicken und warten. Ich bin bei der Barmer und war September 08 mit meinem Sohn im Miramar in Großenbrode und es war ein Traum, würde jederzeit wieder fahren.

Mitglied inaktiv - 14.01.2010, 21:54



Antwort auf diesen Beitrag

Da hattest Du Glück, die Kassen schicken gerne mal die Anträge der Rentenversicherung raus, um nicht zahlen zu müssen.

Mitglied inaktiv - 14.01.2010, 21:55



Antwort auf diesen Beitrag

Es ist nicht zwingend notwenig ein Haus der eigenen Kasse zu nehmen, auch hier würde ich wieder die Kurberatung empfehlen, denn dort hat man wesentlich mehr Auswahl.

Mitglied inaktiv - 14.01.2010, 21:56



Antwort auf diesen Beitrag

nee aber es kann ja sein, dass man auf der Seite seiner KK ein Haus findet, was man total favorisiert. Und das war bei mir damals das Miramar in Großenbrode. Jederzeit wieder. Boah bin ich müde.

Mitglied inaktiv - 14.01.2010, 21:58



Antwort auf diesen Beitrag

Das stimmt natürlich, meine Ex-KK hatte gar keine eigenen Häuser, nach der Fusion jetzt gibt es Häuser und das, was ich beim DRK ausgesucht hatte, hat die KK auch im Angebot. Wenn sie genehmigen hauen sie sich dann mit dem DRK, wer mich da hinschicken darf!

Mitglied inaktiv - 14.01.2010, 22:02



Antwort auf diesen Beitrag

www.kur.org Da Unterlagen anfordern, nach 3 Tagen hat man diese. Damit zu den Ärzten usw. Man kann da auch gleich einen Ort bzw. Klinik suchen und wählen und unverbindlich reservieren.

Mitglied inaktiv - 14.01.2010, 22:04



Antwort auf diesen Beitrag

Vielen Dank für die Antworten Mädels! Mein Sohn ist erst 3,5 Monate alt und ich würde gern im September eine Kur machen, sollte man sich also schon so langsam kümmern?! War die Kinderbetreuung okay? Er ist im September dann gerade mal ein Jahr alt.... LG Anne

Mitglied inaktiv - 14.01.2010, 22:07



Antwort auf diesen Beitrag

wollte fast Curly-Sue schreiben :-) ja, wollten sie auch...aber hab ihnen gleich gesagt, das sie das gar nicht machen brauchen :-)

Mitglied inaktiv - 14.01.2010, 22:10



Antwort auf diesen Beitrag

Das kommt aufs Kind an, meine war beim erstenmal gerade 1,5 und zum ersten Mal von mir getrennt (ich hatte es auch nötig!). Da hatte ich mir ein recht kleines Haus gesucht und die Betreuung war nie wieder so gut wie da. Es war jeden Tag Betreuung, auch im Wochenende und die Betreuer waren wirklich jeden Tag in diesen 3 Wochen anwesend. Meiner war es damals wichtig, von mir auf den Arm 'ihrer' Betreuerin gesetzt zu werden und umgekehrt. Es wird oft gesagt, zwischen 1 und 3 Jahren ist es am schwersten mit dem Abgeben, aber ich denke nach wie vor, es liegt auch an der eigenen Einstellung. Wenn eine Kur erfolgreich sein soll, dann muß man die Kinder abgeben und wenn man das vermittelt, klappt das auch.

Mitglied inaktiv - 14.01.2010, 22:15



Antwort auf diesen Beitrag

Mein Sohn war 16 Monate...konnte noch nicht laufen, nur fast :-)...das Abgeben war immer mit Tränen verbunden, aber lief dann immer ganz gut und für mich war es auch mal sehr entspannend. War ein super Aufenthalt an der Ostsee. 2 Tage danach, als wir daheim waren, lief er :-)

Mitglied inaktiv - 14.01.2010, 22:21



Antwort auf diesen Beitrag

bei uns war die kinderbetreuung nach altersklassen eingeteilt und immer super. angemeldet habe ich mich damals im februar, die kur wurde für oh wann war das, juni? juli? genehmigt, dann von meinem chef boykottiert - nochmal termin verschoben, da wurde es dann september. lg sue

Mitglied inaktiv - 15.01.2010, 07:53



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, eine reine MuKiKur beantragst du bei deiner Krankenkasse. Optional besteht die Möglichkeit, dass dein Kind ne Kur beantragen kann (bzw du für dein Kind), entweder Reha-Kur beim Rententräger oder VorsorgeKur bei der KK... Reha 6 Wochen, Vorsorge 4 Wochen. Du kannst je nach Alter des Kindes Begleitperson sein. Du kannst auch für dich eine Kur beantragen, Vorsorge bei der KK , Reha bei der Rentenstelle... wie oben. Dauer Vorsorge 3 Wochen, Reha wahrscheinlich je nach Beschwerden 5 Wochen jeweils mit der Option der Verlängerung. Dein Kind kann dann Begleitkind sein. Oder ihr fahrt zeitgleich zur Kur, geht auch, bedeutet aber je nach Grund (vor allem des Kindes) Stress für die Mutter, denn wenn es keine Gruppentherapien sind, musst du dein Kind meist hinbringen und abholen und ganz nebenbei deine eigenen Therapien managen. Antrag stellst du über Arzt/Therapeuten beim entsprechenden Kostenträger, such dir aber schon im Vorfeld jemanden, der sich mit Widersprüchen auskennt, denn in den allermeisten Fällen wird zumindest der Erwachsenenantrag aber auch MuKi-Antrag erst mal abgelehnt. Viel Erfolg! Antje, grad selbst auf Kur

Mitglied inaktiv - 15.01.2010, 13:00