Alleinerziehend, na und?

Forum Alleinerziehend, na und?

Wie oft Telefonieren mit Umgangselternteil?

Thema: Wie oft Telefonieren mit Umgangselternteil?

Wie oft findet ihr angemessen (es besteht ein Nachmittag in der Woche und jedes zweite Wochenende Umgang). Kind ruft zwei Mal wöchentlich an. Ist das zu wenig? VG, W

von Weihnachtsfrau am 15.10.2013, 05:45



Antwort auf Beitrag von Weihnachtsfrau

Mein Sohn 10 ruft selbst an, wenn was zu klären ist. Sonst nicht. Max zweimal im Monat. Bei der kleinen 4 ruft Vater nicht an. Bemängelte jedoch damals un Beziehung, dass Vater von Kind 1 selbst nie anruft. Die Oma ruft 1-2 die Woche an. Ausreichend wie es ist. Vermisst es dein Kind?

von Patti1977 am 15.10.2013, 06:01



Antwort auf Beitrag von Weihnachtsfrau

Meine Kinder telefonieren zwischen den Umgangswochenenden nie mit dem Papa. Sie dürften, aber sie tun es nicht. Umgang ist alle 14 Tage am Wochenende. LG leaelk

von leaelk am 15.10.2013, 06:05



Antwort auf Beitrag von Weihnachtsfrau

Zu wenig - zu viel - wer bestimmt das? Auf welcher Grundlage? Gibts da ein Gesetz zu? Meine Kinder klären das mit dem Umgangselternteil selber, und das schon seit Jahren. Warum sollte ich mich da einmischen? Mir ist das doch schnurzpiepegal, für die Kinder und den KV muß es passen.

von Strudelteigteilchen am 15.10.2013, 07:46



Antwort auf Beitrag von Strudelteigteilchen

Meine Kinder rufen ihren Papa nie zwischendurch an (sie könnten, aber fragen nicht danach) - der Papa meint natürlich, ich würde das verhindern. Er ruft selber gelegentlich an.

von Petra28 am 15.10.2013, 07:55



Antwort auf Beitrag von Petra28

Aber dennoch: Was zu viel oder zu wenig ist, wird von den Bedürfnissen der Beteiligten - Kinder und KV - bestimmt.

von Strudelteigteilchen am 15.10.2013, 08:03



Antwort auf Beitrag von Strudelteigteilchen

Ach echt? Und wenn es ZU VIEL ist von der Umgangsseite her, wer macht etwas DAGEGEN oder wohin kann man sich da wenden?

von Holzkohle am 15.10.2013, 10:17



Antwort auf Beitrag von Strudelteigteilchen

...wobei es nicht in ständiger Rufbereitschaft ausarten darf. Wenn ich mich so an die vorherigen Beiträge von Weihnachtsfrau erinnere, kann es sein, dass dies der Vater ihres Kindes erwartet.

von Petra28 am 15.10.2013, 10:48



Antwort auf Beitrag von Petra28

ja, aber WER genau unterbindet das? Ich habe so einen Fall im Freundeskreis, wo eben diese "Rufbereitschaft" erwartet wird zu jeder Tages- und Nachtzeit. Und geht das Kind nicht ans Telefon, werden alle dem KV bekannten Telefonnummern bis zum Erbrechen angeklingelt.

von Holzkohle am 15.10.2013, 11:05



Antwort auf Beitrag von Petra28

Das habe ich ja nie gesagt. In der Ausgangsfrage ging es um die angemessene Frequenz. Und dafür gibt es nun mal keine "Düsseldorfer Tabelle" oder so. Da ich davon ausgehe, daß der Angerufen-Werdende eine dauernde Rufbereitschaft als unpassend empfindet, bleibt doch meine Aussage - die Frequenz ist dann angemessen, wenn es für die Beteiligten paßt - gültig. KindGroß hatte Phasen, da hat sie aus eigenem Antrieb täglich - auch mehrmals - mit dem KV telefoniert. Es gab auch Phasen, in denen sie nicht mal auf den wöchentlichen Pflichtanruf Lust hatte. Bei letzterem bin ich (sanft) eingeschritten, weil mMn auch die Kommunikationsbedürfnisse des KV eine Berechtigung haben. KindKlein ist da emotionslos, er telefoniert stoisch im ausgemachten Rhythmus und äußert weder Wünsche, die Frequenz zu erhöhen, noch sie zu senken. Aber letztendlich muß es für die Beteiligten passen - ich bin raus aus der Nummer.

von Strudelteigteilchen am 15.10.2013, 12:28



Antwort auf Beitrag von Strudelteigteilchen

Wenn Rufbereitschaft erwartet wird, würde ich nicht rangehen und auflegen, wenn der KV das in unangemessenem Ton bemängelt.

von Strudelteigteilchen am 15.10.2013, 12:29



Antwort auf Beitrag von Holzkohle

Genau so lief das hier auch. Bis ich es unterbunden habe, weil ein normales, ruhiges Leben nicht mehr möglich war. Jetzt ruft Kind zwei Mal die Woche zu von uns bestimmten Zeiten an. Gern extra, wenn es möchte. Da es den Vater aber oft sieht, hat es gar nicht das Bedürfnis.

von Weihnachtsfrau am 15.10.2013, 15:31



Antwort auf Beitrag von Strudelteigteilchen

Das ist es was ich mache. Ich weigere mich, rund um die Uhr permanent erreichbar sein zu müssen. Das ist nämlich auch fürs Kind kein Leben. Die Frage war nun, ob es ausreicht und okay ist, wenn Kind nur zwei Mal in der Woche anrufen will. Kind kann jederzeit anrufen.

von Weihnachtsfrau am 15.10.2013, 15:34



Antwort auf Beitrag von Weihnachtsfrau

Ach, Weihnachtsfrau *sehrtiefseufz* Du brauchst standig irgendjemanden, der Dir versichert, daß Du das machen darfst, was Du tust. Ich meine das wirklich nicht böse, aber kauf Dir mal eine Tüte Selbstbewußtsein. Das kann doch nicht ewig so weitergehen. Kopf hoch, Brust raus!

von Strudelteigteilchen am 15.10.2013, 17:17



Antwort auf Beitrag von Strudelteigteilchen

man möchte einfach - für sich - die Absicherung haben, auch wenn man selbst weiß, man tut das Richtige (nicht rangehen, nicht ständig zur Verfügung stehen, der Ex will nur Kontrolle ausüben), dass das rechtlich gesehen auch richtig IST! Nur ist es nirgends wirklich ausdrücklich in einem § oder sonstwo erlaubt, nicht ans Telefon zu gehen. Auch steht in keinem §, wie viele Anrufe man dulden muss. Wie Du schon sagst, hier gibt es keine "Düsseldorfer Tabelle", die das regelt. Aber das heißt im Umkehrschluss, dass die ständig anrufenden und nervenden Menschen dieser Verbindung sich so lange austoben können, bis eine Anzeige kommt. Und die sich dann unschuldslammartig hinstellen und weinen, weil sie doch nur ihr Kind hören wollten, welches die Mutter mit Absicht unter Verschluss hält und welche den Kontakt verbietet... grrr.

von Holzkohle am 15.10.2013, 17:32



Antwort auf Beitrag von Holzkohle

sorry für einmischen, aber manche umgangselternteile muß man einfach in die schranken weisen, gerade den weihnachtsmann. handy auf lautlos oder ausstecken, fertig. oder halt einfach nicht hingehen, wenn es nicht passt. da brauch ich weder tabellen, noch paragraphen für oder gegen anrufannahmen und wenn der nikolaus klagen will, dann soll er halt! das kind ist klein, will man sich noch bis zur volljährigkeit mit so einer pfeife rumärgern? zähne zeigen. oder wegen mir auch den mittelfinger.

Mitglied inaktiv - 15.10.2013, 18:34



Antwort auf Beitrag von Strudelteigteilchen

Das ich das so mache und fortführe stand doch vorher schon fest. Manchmal tut es aber gut zu hören, dass andere die eigene Entscheidung ebenso treffen würden (oder auch nicht). Und es geht natürlich auch um eine "rechtliche" Einschätzung. Du weißt doch, dass ich weiß, dass es keine Tabelle dafür gibt. Trotzdem ist die Einschätzung anderer dann durchaus hilfreich. Das es dafür keine Gewähr gibt versteht sich von selbst. Ich will auch keine "Genehmigung", dass ich "das machen darf", aber mir hilft eine Einschätzung, dass mein Verhalten nachvollziehbar ist und ich eine akzeptable Lösung für mich und mein Kind gefunden habe. Mit Selbstbewusstsein hat das glaube ich gerade nichts zu tun... dann dürften hier im Forum diverseste Fragen nicht gestellt werden... Die meisten der hier Schreibenden kennen meine Situation vermutlich nicht so genau. Die meisten kennen nur die Informationen aus den Postings und wissen nicht, was sich geändert hat... was ich verändert habe. Das dann solche Postings wie von dir kommen ist im Prinzip nicht verwunderlich. Also: der Kopf ist oben. :-) LG

von Weihnachtsfrau am 15.10.2013, 20:02



Antwort auf Beitrag von Weihnachtsfrau

ach so na ja dann, ja ne, ist klar.... auch cat hat unrecht und das gefundene posting von august ist nicht echt. herr hilf, dieses forum macht mich noch irr.

Mitglied inaktiv - 15.10.2013, 20:08



Antwort auf diesen Beitrag

Ich schäme mich zugeben zu müssen, dass ich gar nicht mehr wusste, dass ich das schon mal gefragt hatte. Und das es noch dazu noch nicht so lange her ist. Auweia.

von Weihnachtsfrau am 15.10.2013, 20:18



Antwort auf Beitrag von Weihnachtsfrau

Jeden Tag wird telefoniert und auch fast jeden Tag sehen sie sich

von minimann am 15.10.2013, 08:00



Antwort auf Beitrag von Weihnachtsfrau

..... für die Kinder und den Umgangselternteil muss es passen! Mein Ex dürfte hier auch jederzeit anrufen und seine Kinder sprechen. Wir sprechen ja nach wie vor auch miteinander, zwischen den Umgangszeiten allerdings eher per Mail. Meine Große unterhält sich mit ihrem Papa immer mal über Facebook neuerdings. LG leaelk

von leaelk am 15.10.2013, 08:20



Antwort auf Beitrag von leaelk

.... wer lesen kann ist klar im Vorteil und schreibt andere Nicks auch richtig. Sorry -- war keine Absicht

von leaelk am 15.10.2013, 08:21



Antwort auf Beitrag von Weihnachtsfrau

Wenn meine Kinder ihren Vater anrufen möchten dürfen sie das... meinetwegen auch täglich. Ich werde doch den Kontakt nicht einschränken

von mf4 am 15.10.2013, 08:26



Antwort auf Beitrag von Weihnachtsfrau

Das kommt find ich total auf die Bedürfnisse des Kindes an. Wenn das Kind jeden Tag telefonieren möchte, dann sollte es das dürfen. Aber nur 2 x in der Woche anrufen, weil der Papa das will - das würde ich ich nicht tun. Wenn der Papa telefonieren will, dann kann ja er anrufen. Bei uns ist es sogar oft so, dass der Papa anruft und mein 6jähriger will grad nicht reden, weil er CD hört oder in einem Spiel vertieft ist. Aber auch das muss man akzeptieren. Ein anderes Mal redet er dafür dann wieder umso länger. Und meine Großen rufen an, wenn ihnen danach ist - meist ist das 1 x im Monat, wenn überhaupt.

von juhu13 am 15.10.2013, 09:22



Antwort auf Beitrag von Weihnachtsfrau

Ich sehe da auch kein "zu viel oder zu wenig", wenn es den Bedürfnissen der Beteiligten entspricht. Hier ist es auch so, dass das Kind jederzeit Papa anrufen kann, es aber nicht tut. Gelegentlich meint der Vater auch, dass ich da animieren oder erinnern sollte...sehe ich nicht als meine Aufgabe - sie hat alle Möglichkeiten (eigenes Handy, freien Zugriff auf das Festnetztelefon). Er kann auch jederzeit anrufen...tut es auch nur, um den Umgang zu vereinbaren. Umgang findet idr alle 14 Tage übers WE statt und auch mal Ferien/Urlaub zusätzlich. Ich finde es interessant, dass das scheinbar bei vielen hier so ist, dass zwischen dem Umgang gar kein Kontakt besteht (obwohl problemlos möglich)...bisher dachte ich immer, das wäre nur bei uns so... LG Heike

von Möhrchen am 15.10.2013, 10:43



Antwort auf Beitrag von Weihnachtsfrau

die frage(stellung) finde ich auch etwas befremdlich. ist das etwa eine sache, die vereinbart und schriftlich fixiert werden muss und dann wie in zement gegossen ist? hier hat leider nur die große kontakt zu ihrem vater - die ganzen jahre lief das eher schleppend, er hat gelegentlich angerufen. der kontakt lief eher per internet über mich. inzwischen hat die große selbst einen facebook account und 'kommuniziert' mit ihrem vater: wegen der sprachbarriere behilft sie sich mit einem online-übersetzer, kleine sätze 'bastelt' sie sich selbst zurecht. es ist ihr jetzt, wo sie es selbst kann auch ein bedürfnis, mit ihrem daddy in kontakt zu sein und ich finde das gut. da interveniere ich auch nur insofern, wie wir beide einen pc nutzen und ich auch gelegentlich mal computerzeit 'erkämpfen muss'. :-)

von spiky73 am 15.10.2013, 10:51



Antwort auf Beitrag von spiky73

Wenn das Telefon ständig klingelt, zu den unmöglichsten Zeiten.... ja, dann finde ich schon, dass es gewisse Regeln geben sollte. ICH habe auch ein Leben mit meinem Kind und will es ohne permanenten Telefonterror leben!

von Weihnachtsfrau am 15.10.2013, 15:29



Antwort auf Beitrag von Weihnachtsfrau

... das ist aber eine andere geschichte (die ich zugegebenermaßen gerade nicht auf dem schirm hatte). bei nervenden exen muss man nicht ständig gewehr bei fuß stehen und wenn mich jemand anruft, mit dem ich gerade nicht telefonieren will, dann gehe ich nicht ran (sofern die nummer angezeigt wird) oder nehme das gespräch an und sage, dass ich eben jetzt nicht telefonieren kann. mein ex hatte auch eine zeit lang den rappel und hat mitten in der nacht angerufen um small talk zu machen (ist aber schon das ein oder andere jahr her). damals war er aber teilweise in amiland, in korea oder im nahen osten - und ich denke, er war da einfach überfordert, die zeitverschiebung auszurechnen. lg, martina.

von spiky73 am 15.10.2013, 16:38



Antwort auf Beitrag von spiky73

Sorry es gibt ein zu viel ich habe so einen vater ich erlaube ihm wirklich viel Weihnachten mit seinem kind Silvester auch und sonstiges. Er ruft mich ungelogen 14 mal am Tag an und es schränkt mein Leben ein weil er zu dem versucht mich zu kontrollieren und sein 5 jähriges kind. Sogar dass Gericht wo er damals Sorgerecht alleiniges eingeklagt hat (natürlich nicht mit durchgekommen)meinte es sei zu viel 1x die Woche reiche aus aber er hält sich nur an seine Wünsche sogar wenn seine Tochter kein bock hat zu reden macht er ihr ein schlechtes Gewissen er ruft morgens um 6 an und abends um 9 obwohl da das Kind schläft dass letzte mal. Ich habe 1x seine Anrufe ignoriert weil ich nach 5 Jahren jemanden kennengelernt habe und zeit haben wollte da hat er mir die Polizei auf den hals gehetzt und meinte ich hätte sein Kind entführt. Und glaubt mir leute es ist echt unpassend und nervend ich werde jetzt wohl bald vor Gericht müssen damit er sich an feste Zeiten hält er versucht unser aller Leben zu kontrollieren und mein Leben zur Hölle zu machen. Also ja es gibt ein zu viel

von Katrin20202 am 25.12.2021, 20:48



Antwort auf Beitrag von Weihnachtsfrau

Hallo, bei meinen beiden ist es inzwischen so, dass ca alle 1-3 Tage telefoniert wird. Mal ruft Papa an, mal die Kinder. Sie halten es aber auch mal 7 Tage ohne Tel aus wenn es sich ergibt. Sie haben sich ca. jedes 2.Wochenende und noch öfter mittwochs. Bei meinem Freund ist es ganz anders: er hat die Kinder auch jedes 2. Wochenende und immer jede Woche 2 Nächte. Und jeden Tag wird (mind.) abends telefoniert. Egal wo auf der Welt er dann gerade ist, da geht eher die Welt unter, als dass er nicht anruft. "Angemessen"? Für wen? Viele Grüße Désirée

von desireekk am 15.10.2013, 10:53



Antwort auf Beitrag von Weihnachtsfrau

von Curly-Cat am 15.10.2013, 13:32



Antwort auf Beitrag von Curly-Cat

Kann sein, aber das Problem hat sich dahingehend verändert, dass ich keine "Rufbereitschaften" mehr mitmache und Kind nun für den Vater nicht mehr in von ihm gewünschten Maße oder zu von ihm gewünschten Zeiten erreichbar ist. Mein Telefon klingelte ständig und zu den unmöglichsten Zeiten, was nicht auszuhalten war, weil der Vater erwartet sofort und gleich und jederzeit telefonieren zu können. Stattdessen bestimmt das Kind die Zeiten bzw. ich schaue, dass es mind. zwei Mal wöchentlich anruft.

von Weihnachtsfrau am 15.10.2013, 15:38



Antwort auf Beitrag von Weihnachtsfrau

Jetzt habe ich es mal rausgesucht und sehe immer noch keinen Unterschied zu dem heutigen Posting!? Geschrieben von Weihnachtsfrau am 28.08.2013, 7:45 Uhr Nur mal eine Frage - Telefonieren mit dem Vater Bin ich verpflichtet mehrfach wöchentlich Anrufe des Vaters fürs Kind entgegenzunehmen und das Telefon ans Kind weiterzureichen? Oder anders gefragt: Muss das Kind für den Vater ständig telefonisch erreichbar sein? Kind ruft auf meine Initiative hin (zu einer von mir/uns bestimmten Zeit) den Vater zwei Mal (!!!) wöchentlich an. Das muss doch reichen! Oder? (Umgang gibt es reichlich) Ich bin nicht gewillt, permanent zur Verfügung zu stehen! VG, W

von Curly-Cat am 15.10.2013, 17:54



Antwort auf Beitrag von Weihnachtsfrau

Findet dein Sohn, dass das zuwenig ist?

von Pamo am 15.10.2013, 13:47



Antwort auf Beitrag von Pamo

Nein, Kind findet das ok wie es ist. Wenn es anrufen will, dann darf es auch jederzeit anrufen. Aber der Vater erwartet, nein fordert (wie immer), dass er Kind ständig erreicht. Und, dass Telefonate an bestimmten Tagen stattfindet, natürlich ganz zufälligerweise dann, wenn unser Kind das Wochenende mit mir verbringt. Kind wird dann gern aufgehetzt und erfahrungsgemäß ist Kind dann irritiert. Muss man sich das antun? Der Vater ist ein Stalker und will ständig seine Macht ausspielen.Das Telefonproblem ist reines Machtgehabe. Mein Telefon klingelte zeitweise ständig und zu den irrwitzigsten Zeiten, beispielsweise morgens, kurz bevor Kind zur Schule geht Ich bin nicht gewillt, mich terrorisieren und kontrollieren zu lassen, weshalb ich eingeführt habe, dass Kind von sich aus anruft. VG, W

von Weihnachtsfrau am 15.10.2013, 15:27



Antwort auf Beitrag von Weihnachtsfrau

Wenn das Kind meint, oft genug zu telefonieren, dann ist doch alles ok. Die Probleme des Vaters jucken uns doch hier nicht. Man kann nervige Anrufe blockieren oder ignorieren.

von Pamo am 16.10.2013, 08:25



Antwort auf Beitrag von Weihnachtsfrau

Kinder wollten telefonieren und erreichten KV nie. Die Lust darauf reduzierte sich. Papa verlangte nach seinem Recht, bekam eine feste Telefonzeit und hielt sie nie ein. Papa verlangte dann, stets erreichbare Kinder. Eingewilligt. Fazit: Er ruft nie an. Nun können sich beide Parteien anrufen, wenn sie Lust drauf haben, und es ist, wie es ist: Entweder man bekommt das Gegenüber an die Strippe, oder nicht. Häufigkeit: Max. zwei bis dreimal per annum. Scheint ihnen allen zu reichen.

von shortie am 15.10.2013, 17:17



Antwort auf Beitrag von Weihnachtsfrau

Der kv ruft seine Kinder nie an. Wenn er anruft wegen Umgang und Co ist es immer so spät dass die Kinder bereits schlafen. Und die Kinder haben noch nie den Wunsch geäußert ihren Vater anzurufen oder ihm was erzählen zu wollen Jeckyll

Mitglied inaktiv - 15.10.2013, 17:38



Antwort auf Beitrag von Weihnachtsfrau

ot

von mama.frosch am 15.10.2013, 22:37



Antwort auf Beitrag von mama.frosch

Hab ich doch. :-) Das ist ja eben sein Problem.

von Weihnachtsfrau am 15.10.2013, 23:06



Antwort auf Beitrag von Weihnachtsfrau

Er erreicht euch nicht - und dann?

von Petra28 am 16.10.2013, 08:33



Antwort auf Beitrag von Petra28

PN

von Weihnachtsfrau am 17.10.2013, 08:16



Antwort auf Beitrag von Weihnachtsfrau

wieso machst du sein problem zu deinem eigenen? versteh ich nicht.

von spiky73 am 17.10.2013, 16:44



Antwort auf Beitrag von Weihnachtsfrau

ich finde, da gibt es ja schon ziemlich viel Kontakt. Mehr muss ja eigentlich nicht sein, oder? Wie siehst Du das? Wenn der Vater bald täglich Kontakt zu den Kindern hat, dann weiss er auch täglich, was Du so mit ihnen gemacht hast. Jeden Tag gehst Du also ins Bett, und ein Mann, den du nicht mehr abkannst, weiss, was Du an diesem Tag gemacht hast. Wer will das? Auch Mütter müssen einen Schutz ihrer Intimsphäre genießen können.

von LuciaMay am 22.10.2013, 14:51



Antwort auf Beitrag von Weihnachtsfrau

Mal ein Hallo an alle! Ich habe mir stichpunktartig mal den einen und anderen Kommentar hier durchgelesen. Auffallend und erschreckend ist, dass hier viele Mütter weniger das Kinderwohl als mehr ihre eigenen Bedürfnisse in den Vordergrund stellen. Viele Mütter meinen anscheinend, sie müssten den Vater für den desolaten Zustand der Beziehung zwischen Frau und Mann über die Kinder bestrafen zu müssen!? Es kann doch wohl nicht sein, dass Mütter die gemeinsamen Kinder wie ihr ureigenes Eigentum betrachten und dem Verhältnis zwischen Kind und Vater Knüppel zwischen die Beine werfen zu müssen! Wenn sie so etwas brauchen, dann sollten sie sich besser einen Hund anschaffen! Lasst doch die Kinder darüber entscheiden, wie oft sie mit ihrem Papa telefonieren wollen. Wenn Kinder keine Lust auf ein Gespräch haben, dann werden sie das durch eigenes verhalten dem Vater schon zu verstehen wissen. Mir aber scheint, dass viele, sehr viele Mütter regelrecht eifersüchtig sind, wenn sich Vater und Kinder gut verstehen. Werte Mütter, legen Sie Ihre eigenen Animositäten dem Vater gegenüber mal ab! Die Kinder können absolut NICHTS dafür, dass das Verhältnis zwischen Vater und Mutter zerbrochen ist. Lasst doch die Kinder nciht die Leidtragenden sein! Was sind das nur für egoistische Mütter, die derart denken und handeln?! Kehren Sie mal alle in sich! SIE als Mutter müssen sogar per Gesetz dafür Sorge tragen, dass die Kinder mit dem Umgangsberechtigten Kontakte pflegen darf. Leider gibt es in meinem Bekanntenkreis sogar eine Mutter, die ihren Vater von sich aus NIE anrufen können. Es gibt kein Festnetztelefon und die Kommunikation verläuft nur über ein uralt-Handy der ersten Generation, also ohne der Möglichkeit der Videotelefonie und das aller schlimmste ist, auf dem Guthaben-Handy der Kinder ist keinerlei Guthaben vorhanden. Die Mutter verweigert den Kinder den selbständigen Kontakt zum Vater. man kann wirklich nur dringend darauf hoffen und bauen, dass das Familienrecht endlich aml den neuzeitlichen Gegebenheiten angepasst wird, denn die jetzigen Regelungen stammen alle noch aus der Zeit, als die Frau sich i. d. R. nur um Haushalt und Kinder zu kümmern hatte.

von Kinderwohl am 23.04.2023, 12:56