Alleinerziehend, na und?

Forum Alleinerziehend, na und?

LAT - living apart together

Thema: LAT - living apart together

moin leute, das von vallie beschriebene beziehungskonzept (beziehung, jedoch getrennte wohnungen) scheint immer mehr anhaenger zu finden. ich habe mich erinnert, kuerzlich diesen artikel gelesen zu haben: http://de.news.yahoo.com/ddp/20080504/ten-zusammen-und-doch-getrennt-87042fc.html ... und habe anschliessend zu diesem stichwort mal etwas gegoogelt... http://www.familienhandbuch.de/cmain/f_Fachbeitrag/a_Familienforschung/s_1969.html http://de.wikipedia.org/wiki/Partnerschaft_(Beziehung) uebrigens gibt es auch ein prominentes paar, dass diese form der beziehung bisher erfolgreich praktiziert: mein lieblingsregisseur tim burton und helena bonham carter. scheint also zu funktionieren. liebe gruesse, martina

Mitglied inaktiv - 09.05.2008, 11:17



Antwort auf diesen Beitrag

eines freundes ist schon seit über 20 jahren mit diesem konzept erfolgreich ( ihr freund heißt in der tat egon :-))) allerdings sind da keine kinder im spiel gewesen, aber ich denke, es kann gut gehen.

Mitglied inaktiv - 09.05.2008, 11:51



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo vallie, wie habt Ihr Euch so schnell geeinigt? Hast Du das ins Spiel gebracht und hat Dein Mann das so hingenommen mit der Hoffnung, es wird schon wieder? Hat er schon eine Wohnung? Habe gestern die letzte Chance ausgesprochen, da jetzt schon mein Kind anfängt, auf die Situationen zu reagieren (zappelig, nervöser Husten). Und mein Kind kommt als erstes und dann laaaaaaaaaaaaaaaaaange nix und dann er. Hatte schon Wohnungen rausgesucht, ganz in der Nähe, dass die Maus ihn auch sehen kann. Bin eigentlich innerlich schon sehr entfernt, but the last chance... Ich beneide Dich eigentlich schon sehr, dass Du den Schritt jetzt hinter Dir hast, wobei Ihr Euch ja gut vertragt! Viele Grüße, Jasmin

Mitglied inaktiv - 09.05.2008, 13:32



Antwort auf diesen Beitrag

natürlich gab es einen auslöser, aber dann in einem langen gespräch waren wir uns einig, daß wir uns noch lieben aber uns in den letzten jahren vernachlässigt haben. schuld sind wir beide. und da ich gewisse dinge einfach anders leben/haben will....hab ich das vorgeschlagen, er meinte aber auch, daß es eine gute lösung ist. zunächst steht nur der entschluß. suchen/finden muß er selber, denn darum soll er ja u.a. auch ausziehen, weil ich eben nur 2 kinder habe und nicht drei....

Mitglied inaktiv - 09.05.2008, 13:53



Antwort auf diesen Beitrag

...ich weiß nicht, früher dachte ich immer, sowas wäre etwas für mich, jedenfalls beim Vater meines ältesten Nachwuchses. Da habe ich mich gefreut, wenn ich ihn gesehen habe, und mich auch gefreut, wenn ich alleine sein konnte. Bis ich mich dann irgendwann nicht mehr gefreut habe, ihn zu sehen, aber das ist ein anderes Thema... Bei meinem Mann jetzt geht es mir irgendwie anders. Er ist für mich derjenige, den ich bei mir haben will, wenn es mir schlecht geht, neben dem ich einschlafen und aufwachen will und mit dem ich auch stundenlang schweigend nebeneinender sitzen/liegen kann und lesen oder am Rechner rumsurfen oder was auch immer. Er "stört" mich nicht. Dafür fühle ich mich jetzt schon wie ein Hund ohne Schwanz, wenn er oder ich mal für ein paar Tage auf Dienstreise sind... :-/ Ach ja, die Eltern meines Ex (seit bald 30 Jahren geschieden) haben jetzt beide schon seit Jahren so eine LAT-Beziehung, einmal sogar mit getrennten Wohnungen im gleichen Haus, und beide sind glücklich damit. Ist es wirklich eine Frage des Alters, dass man sich an die Autonomie gewöhnt hat oder was auch immer? Ich kenne jedenfalls eher ältere Paare oder zumindest mittelalte, die das praktizieren, als junge. Oder, andere Frage - was ist der Vorteil a LAT?

Mitglied inaktiv - 09.05.2008, 12:06



Antwort auf diesen Beitrag

vielleicht eine frage des alters, ja.... meine eltern haben auch getrennt gelebt, nicht lange, weil mein vater dann starb, aber er war ganz oft da, geburtstage, woe, feiern...ich war aber schon 18, als er auszog.... ich weiß nicht, was es ist, das die sichtweise ändert, ich bin froh, wenn ich mein reich für mich habe, die fernbedienung mein ist etc. anfänglich beschäftigt man sich sehr viel miteinander, aber mit der zeit macht doch abends auch jeder sein ding... wenn man jung ist klettet man auch schneller, denke ich, aber ich war auch bei meinem exmann nicht so, da war ich aber oft weg, da bin ich noch geflogen. vielleicht typabhängig, vielleicht eine alternative...

Mitglied inaktiv - 09.05.2008, 12:23



Antwort auf diesen Beitrag

Ich finde die Form der Beziehung für eine Weile in Ordnung, aber wenn es so wäre bei mir, wie Leena es von ihrem Mann beschreibt, dann wollte ich schon irgendwann mehr und näher mit ihm zusammen sein, mit ihm leben, etc. Das muss ja nicht heißen, dem anderen die Luft abzuschnüren oder die Zeit zu stehlen oder Freiheit zu nehmen. Es ist einfeach eine natürliche Form des Zusammenwachsens. Der Vorteil von LAT ist, dass man den Alltag nicht gemeinsam teilt, also auch nicht unbedingt die Probleme. Man genießt mehr die Qualität als die Quantität, was ja mal ganz schön sein kann, aber irgendwann möchte ich schon wieder neben meinem Herzensmann aufwachen und ihn auch lieben mit Flanellpyjama udn allem.

Mitglied inaktiv - 10.05.2008, 23:54



Antwort auf diesen Beitrag

LAT ist ein sehr bekannter und satirisch.spitzer malaysischer Cartoonist. Der da: http://en.wikipedia.org/wiki/Mohammad_Nor_Khalid An den dachte ich jetzt zuerst bei der Überschrift ;-). Zum Thema selber: Ich denke schon, daß es was mit dem Alter zu tun hat. Seit ich merk, daß ich mit mir selber sehr gut auskommen kann, brauche ich nicht mehr so dringend jemanden, der es mit mir aushält. Vor allem dieses Ausschließlichkeitsanspruch macht mir inzwischen Angst. Als ich jünger war, empfand ich den eher als Kompliment. Inzwischen kann ich meine Bedürfnisse besser artikulieren, ich bin selbstbewußter und damit auch selbstsicherer geworden. Ich kenne meine Grenzn besser und bin auch eher bereit, diese Grenzen zu "verteidigen". Und das geht, finde ich, in getrennten Wohnungen viel leichter. Ich habe das auch neulich (gestern oder vorgestern) in dieser hevertrags-Diskussion im Aktuell-Forum gemerkt: Ich kann dieses "Bähh, die haben einen Ehevertrag, die haben sich sicher gar nicht richtig lieb!" nur noch lächerlich finden. Nur, weil ich meine Grenzen behaupte und wahre, heißt das doch nicht, daß ich den Anderen nicht liebe - im Gegenteil. Wenn ich meine Grenzen gut bewahren kann, kann ich auch die Grenzen des Anderen besser achten. Gruß, Elisabeth.

Mitglied inaktiv - 09.05.2008, 13:11



Antwort auf diesen Beitrag

Ich denke schon, dass es was mit dem Alter zu tun hat. Jeder der mit einem Partner zusammenzieht und davor mal alleine gelebt hatte und wenn es nur kurz ist! Der weiß auch, wie schön es sein kann alleine zu sein. Denn alles hat Vor- und Nachteile. Zumal man im Alter (grins) auch Eigenheiten und liebgewordene Rituale zu schätzen weiß. Und das sich-aneinander-gewöhnen in späteren Jahren auch schwerer fällt. Mein Fazit: Jüngere tun sich vielleicht leichter, weil sie es nicht viel anders kennen. LG

Mitglied inaktiv - 09.05.2008, 16:07