Alleinerziehend, na und?

Forum Alleinerziehend, na und?

hat jemand ein Kind mit Hausstauballergie?

Thema: hat jemand ein Kind mit Hausstauballergie?

hab heut das testergebnis vom kia bekommen, Miri ist gegen Hausstaub 2 allergisch ... wie schon ich (aber jedoch nur ganz leicht) und meine Mutter (bei ihr nur durch Eigenbluttherapie und Hyposensibilisierung erträglich).... werd jetzt in den nächsten wochen den teppich im kizi raus machen und laminat oder so ersetzen, allergiebettwäsche suche ich grad schon im Internet zu kaufen.... gibt es sonst was was ich machne kann, außer regelmäßig lüften und co?

Mitglied inaktiv - 13.10.2009, 18:41



Antwort auf diesen Beitrag

Hey Julia! Frag mal bei Deiner Krankenkasse nach, ob Du von denen einen Zuschuss zu der Bettwäsche bekommst, oder ob sie die ggf. sogar komplett übernehmen ... mache z.Zt. ein Praktikum bei einer Kasse und dort werden die Kosten übernommen. Ansonsten habe wir das Problem glücklicher Weise nicht, allerdings hat mein Junior seit dem We einen heftigen Neurodermitisschub, mit dem ich so gar nicht gerechnet habe, weil ich dachte, dass sich seine ND mittllerweile verwachsen hätte. LG, Franzie

Mitglied inaktiv - 13.10.2009, 18:48



Antwort auf diesen Beitrag

Allergiebettwäsche (für unter die normale Bettwäsche) hat bei meinem Großen die KK gesponsert. Weiß nicht, ob es das noch gibt. Viel mehr als das erwähnte kannst du nicht machen. Hab nur noch feucht gewischt, wenig Staub verursacht. Haustiere sind auch eher nicht förderlich. Matratze ersetzen und die neue gleich mit dem Allergieüberzug versehen wär noch gut, Plüschtiere aus dem Bett. Mit 10 glaube ich begann die Hyposens., half super.

Mitglied inaktiv - 13.10.2009, 18:51



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, das mit dem Laminat würde ich mir gut überlegen, denn dort sammelt sich vermehrt der STaub und kann vielmehr aufgewirbelt werden, als auf Teppichboden. Unser Kinderallergologe rät von glatten Böden ab. Ansonsten hat meine Tochter mit 6 Jahren mit einer Hyposensibilisierung über Spritzen begonnen. Sie ist jetzt 9 und fast durch mit der Therapie. Es ist besser geworden, wenn auch nicht ganz gut. Allergiker-Überzüge haben wir nur über der Matratze. Das Bettzeug ist gefüllt mit Kunstfaser (keine Federn oder Daunen) und kommt regelmäßig in die Waschmaschine. Die Bettwäsche wird spätestens alle 14 Tage gewechselt und wir haben nur glatte Bettwäsche. LG Kerstin

Mitglied inaktiv - 13.10.2009, 19:06



Antwort auf diesen Beitrag

Da teilen sich die Meinungen immer noch. Aber auf Fliesen und Laminat fliegen die Staubflusen (und dadurch auch Milben und die Allergieauslöser) rum Im Teppich hällt er es fest und wir saugen ihn täglich ab... Auch wir bekamen Allergiebettwäsche durch die Kasse

Mitglied inaktiv - 13.10.2009, 19:30



Antwort auf diesen Beitrag

hab sie von anfang an hypoallergen ernährt und all den kram durch.und allergien hat sie trortdem reichlich bekommen. genau wie ich auch. ich würde auch teppich bevorzugen der täglich gereinigt wird.bei glatten böden kanst du bei mir drauf warten das die allergie los geht. eine desens würde ich mir sehr gut überlegen.das viel aufwand (meine ist 4 jahre jede woche gerannt) und letztendlich hat es ausser das sie noch 3 weitere allergien bekommen nix geholfen.

Mitglied inaktiv - 13.10.2009, 20:09



Antwort auf diesen Beitrag

ja mein jüngster von den 4 en hat das auch ist mit dem Asthma festgestellt worden. Wir haben auch einen Teppich und einen Dyson Allergie Staubsauger seit dem wir den haben ist es viel viel besser nachts geworden. Die Überzüge für die Bettwäsche und Matratze hat bei uns auch die KK übernommen gegen Zuhzahlung gibt es auch besser die nehme ich beim nächsten mal denn die die wir haben sind nicht so schön. Und wenn die Oma vielleicht an Weihnachten noch neue Decken und Kissen dazu schenkt die für Allergiker geeignet sind dann brauchen wir die gar nicht mehr . Wenn du aber Daunen liebst so wie ich dann kommt da so ein Bezug drüber. Die Stofftiere die mit ins Bett dürfen werden gewaschen alle 2 Monate und die Bettwäsche auf mind 60 Grad gewaschen.

Mitglied inaktiv - 13.10.2009, 20:31



Antwort auf diesen Beitrag

Bioresonanz - bei meinem Kind war die Allergie nach 2 bzw. 3 Sitzungen weg.

Mitglied inaktiv - 13.10.2009, 20:41



Antwort auf diesen Beitrag

diese bettzeuchsgeschichte. bekommt man von der KK sowas bezahlt? würde ja hier uns beide betreffen..

Mitglied inaktiv - 13.10.2009, 21:10



Antwort auf diesen Beitrag

... siehe mein Beitrag oben ... frag bei Deiner KK nach!! LG!

Mitglied inaktiv - 13.10.2009, 21:28



Antwort auf diesen Beitrag

lach hellsinkilove der name-....aber witzig du hast damit den titel meines buches geschrieben...lach. okay dann frag ich da mal an...eigetnlich sind die recht kulant bei meiner KK

Mitglied inaktiv - 13.10.2009, 21:41



Antwort auf diesen Beitrag

hallo julia, toi toi toi, wir haben mit allergien in grösserem umfang zum glück gar nix am hut, auch nicht mit hausstauballergien. trotzdem habe ich auch das ein oder andere zu dem thema gelesen (ich gucke immer mal wieder in die gesundheitsmeldungen in yahoo nachrichten, lach). und ich habe auch schon vor längerer zeit die meldung gelesen, dass bei hausstauballergie man eben den teppichboden im zimmer belassen soll, weil der eben den staub bindet. man aber einen staubsauger mit entsprechendem filtersystem benötigt, weil DAS eigentlich das problem ist (auch bei harten böden): durch fegen oder eben staubsauger mit schlechtem filter gelangen die allergene in die raumluft und man hat dadurch im grunde nichts besser, sondern die sache noch schlimmer gemacht. mit federbetten ja/nein habe ich ebenfalls keine erfahrung, es kommt vielleicht auch darauf an, ob man eben auch noch auf federn allergisch reagiert oder nicht (wie gesagt, DAS weiss ich nicht). allerdings gab es auch mal die meldung, dass forscher nachgewiesen haben, dass in UNGEMACHTEN und UNGELÜFTETEN betten die milbenkonzentration GERINGER war als in ständig gemachten und gelüfteten betten. (die überschrift hiess in etwa "gute ausrede für nicht-bettenmacher" oder so). die begründung war auch relativ logisch: dadurch, dass das bettzeug nicht ausgebreitet und ausgeschüttelt wird, sind die temperaturen darin länger höher. ausserdem ist die oberfläche, die mit frischer luft (sauerstoff) in berührung kommt geringer. dass heisst, die milben mögen es nicht zu warm und benötigen sauerstoff, um sich zu vermehren. vermutlich musst du da eh erst mal ein bisschen experimentieren um zu sehen, was genau hilft. aber den teppichboden solltest du nicht vorschnell herausreissen. es sei denn, du stehst auf laminat. ich habe in meiner neuen wohnung jetzt nach jahren endlich wieder teppichboden statt pvc/laminat (ausser im essbereich, da hab ich einen ultracoolen pvc ausgewählt und der pvc im bad und im flur, die habe ich in der wohnung belassen). mir ist das einfach viel lieber, ich hab warme füsse und das dämpft auch noch das trippeln von meinen kindern... aber wir haben - wie gesagt - auch diese probleme mit allergien nicht... investier das geld lieber in einen guten staubsauger und evtl. noch in ein teppichreinigungsgerät. davon hast du u.u. mehr. lg, martina

Mitglied inaktiv - 14.10.2009, 09:34



Antwort auf diesen Beitrag

Ich bin selbst hochgradiger Hausstauballergiker. Ich kann nur eine Hyposensibilisierung empfehlen. Bei Kindern macht man es sogar auch als Tropfentherapie. Dauert ca. 3 jahre. Ich kanns nur empfehlen.

Mitglied inaktiv - 14.10.2009, 14:10



Antwort auf diesen Beitrag

meine hats wie geschrieben gemacht und sich 4 jahre damit rumgequält. ist nix besser geworden..im gegenteil sie hat weitere 3 stoffe dazu bekommen. auch der arzt meint sie ist austherapiert und das war wohl nis...toll. dafür hab ich heute bei der KK angerufen. wir alle hier bekommen diese allergikerbettwäsche. zumindest wirds dem kind helfen,bei mir wahrscheinlich weniger weil ich die matratze ned überziehen kann

Mitglied inaktiv - 14.10.2009, 16:46