Zehn bis Dreizehn

Forum Zehn bis Dreizehn

Latein, wenn Eltern Nicht-Lateiner sind

Thema: Latein, wenn Eltern Nicht-Lateiner sind

Hallo, Junior ist in der 6. Klasse und hat Latein als 2. FS gewählt. Es war seine bewusste Wahl, nach Beratung und Probeuntericht. Seit zwei Wochen läuft jetzt das Schuljahr und Latein macht ihm Spaß. Wir als Eltern sehen aber mit Schrecken, dass es ohne ein "Latein-Elternhaus" nicht einfach wird. Das Lehrwerk bietet keine Erklärungen bzgl. der Grammatik, sondern nur Texte und Übungen. Vom Lehrer gibt es auch (bisher) keine unterstützenden Unterlagen. Ohne Google wäre die letzte Hausaufgabe nicht möglich gewesen. Wir haben jetzt die Begleitgrammatik bestellt, ohne die wird es wohl nicht gehen. Wie ist das bei euch? Danke und Gruß k.

von kachiya am 12.09.2015, 08:20



Antwort auf Beitrag von kachiya

Ich bin Lateinerin, habe es aber ohne Latein - Eltern lernen müssen. Du kannst ihm problemlos helfen! Das ist in Latein einfacher als in anderen Sprachen! Du musst ihn die Vokabeln abfragen und er muss die Vokabeln UNBEDINGT in allen Formen sagen, wie sie im Buch stehen. Lass Dich auf keine Diskussion sein. Also, irgendwannn steht da: villa, villae, f (Femininum) = das Haus. Du sagst also: villa und er muss den Rest liefern! Im Buch gibt es sicher immer wieder Tabellen, so ähnlich wie das hier: villa, villae, villae,villam, villa villae, villarum, villis, villas, villis Ohne Diskussion bitte, das muss UNBEDINGT sitzen! Latein besteht nur aus Übersetzungen und Grammatik. In den Arbeiten wird beides gleichwertig abgefragt. Wenn er das gelernt hat, kommt er klar!

von KKM am 12.09.2015, 08:51



Antwort auf Beitrag von KKM

…. es wäre aber schön gewesen, wenn genau dieses "wie wird gelernt (mit oder ohne Hilfe/Kontrolle) die Lehrerin in der 6. schon gesagt hätte. Kind kann Grammatik sehr gut, allerdings hapert es am Wortschatz - er hat es nicht ernst genommen! LG, 2

von 2auseinemholz am 12.09.2015, 10:01



Antwort auf Beitrag von kachiya

Hej! Ich hatte 9 Jahre Englisch, 5 Jahre Französisch und habe das Große Latinum gemacht - ohne daß meine Mutter je eine Fremdsprache gelernt hätte. Ich habe auch Mathematik halbwegs gelernt, ohnedaß sie von Pythargoras etwas wußte. Wenn ich (da) etwas nicht verstand, habe ich es gefragt, dafür sind die Schulstunden samt Lehrer ja da, sonst fände der Unterricht sicher nur noch aus Büchern zuhause statt. Und heute lernt man Sprachen am meisten durch Übung statt durch lange Erklärungen, eigentlich sehr sinnvoll und nahe am "Muttersprachenlernen". Meine Große kam übrigens aus derSchule nach etlichen Std. Latein und war froh, daß sie Deutsch konnte, denn von dieser Muttersprache kannte sie versch. Endungen für versch. Föälle, versch.Endungen für versch. Personen (bei der Konjugation) etc. Uhr dänischen Mitschüler waren da weniger geübt. Dein Sohn hat diesen Vorteil auch. Das wird schon. Er könnte zur Ergänzung ja mal den Lehrer fragen, ob es ein Grammatikheftchen gibt, in dem die Dinge - oft tabellarisch - zu finden sind und es evtl. kleine Ertklärungen dazu gibt. Wenn der wider Erwarten nichts kennt, fragt im Buchhandel. Aber Eltern sollte man für die Schule nur sehr begrenzt brauchen. Gruß Ursel, DK

von DK-Ursel am 12.09.2015, 08:56



Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Na ja, da widerspreche ich mal... Zumindest meinem Sohn, der jetzt im 2.Jahr Latein hat, war es nicht klar, wie wichtig diese Tabellen und Vokabelzusätze sind. Ich habe da schon immer wieder abgehört und gedrängt, alles auswendig zu lernen - und zwar für das Langzeitgedächtnis... Ich behaupte, dass manchen Kindern die Einsicht und Weitsicht fehlt und die Eltern schon sehr viel Unterstützung leisten können... Meine Kinder haben das glücklicherweise gerne angenommen und wir können auch gut zusammen lernen.... Ich zumindest habe STUNDEN in die schulischen Belange der Kinder investiert. Die Große ist jetzt 15 und braucht meine Hilfe nicht mehr. Bis zur 8. Klasse habe ich sehr viel unterstützt! Der Kleine ist etwas anders gestrickt und ich bin sicher, dass ich bis zur 10. Klasse gerne als Hilfslehrer in Anspruch genommen werde... Jedes Kind und jede Familie ist anders. Für uns ist und war es der richtige Weg.

von KKM am 12.09.2015, 09:13



Antwort auf Beitrag von KKM

Hej KKM! Zum Vokabelabfragen mußt Du aber nicht Latein oder sonstwas können! Undwenn as nicht geht, warum auch immer, dann muß man dem Kind eben beibringen, daß es für sich und seine Scuhle selbst verantwortlich ist. Unterstützung ist auch was anderesals Hilfslehrer. Gruß Ursel,DK

von DK-Ursel am 12.09.2015, 09:22



Antwort auf Beitrag von kachiya

Also, meine Tochter ist Klassenbeste und ich hatte nie latein.

von sterntaler82 am 12.09.2015, 10:57



Antwort auf Beitrag von sterntaler82

wenn unsere Kinder nur das lernen könnten,würden, dürften, ... was wir (gut) können! Meine haben Violine gelernt - ich spiele kein Instrument. Meine Jüngste lernt auch noch Gitarre - ich habe keine Ahnung davon. Meine haben Fußball gespielt,war beim Judo, hat geritten...-auch da bin ich ziemlich unbegabt. Meine haben dänische Geschichte und sprachliche Finessin gelernt - hatte ich auch nie! Bestenfalls lernen wir Eltern doch mit - ich fand es immer sehr bereichernd, ansonsten kamen sie aber alleine klar...was sich heute für mich als Nachteil erweist,weil ich die dänischen Begriffe für "Verbum", Prädikat, Adjektiv etc. erst lernen mußte... hätte Schulaufgabenhilfe für meine Kinder sicher spielend nebenher gelernt. Aber wie gesagt, da gibt es kleine Hilfen,die man dazukaufen kann - und dann dem Kind zeigen,wie es daraus lernen soll. Hilfe zur Selbsthilfe,auf Dauer mehr als wenn Mama nachher besser Latein kann als der Junior Latein ist wie Puzzelspiel und kann sogar Spaß machen! Gruß Ursel, DK

von DK-Ursel am 12.09.2015, 13:09



Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Ich sehe das nicht anders. Mein Mann und ich haben nur die Mittlere reife, trotzdem gehen unsere beiden großen aufs Gymnasium und sind gute Schüler. Ich hatte nur englisch in der Schule, mein Mann zusätzlich noch niderlandisch. Wenn es gar nicht geht suche ich mir hilfe die es meinen Kindern erklären kann.

von sterntaler82 am 12.09.2015, 13:23



Antwort auf Beitrag von kachiya

Da hat mein Sohn von der Schule aus die Begleitgrammatik erhalten. Die ist schon wichtig, das sind die Tabellen mit den Formen drin, da schaue ich auch immer rein, obwohl ich Latein hatte.

von Silke11 am 12.09.2015, 14:33



Antwort auf Beitrag von Silke11

Wir haben jetzt die Begleitgrammatik hier, die erklärt es sehr gut. Leider gehört sie nicht zum Leihumfang der Schule und der Lehrer hat bisher auch nicht darauf aufmerksam gemacht.

von kachiya am 12.09.2015, 14:47



Antwort auf Beitrag von kachiya

Vielen DAnk für die Antworten. Mein Grundproblem ist nicht, ob Kinder von Nicht-Lateinern Latein wählen sollten. Ich glaube, unser Problem ist das Lehrwerk, es beinhaltet nur Texte und Übungen und keinerlei Erklärungen. Es war nicht möglich, die Hausaufgabe "ändere den Numerus und übersetze", vollständig zu bearbeiten, weil das Wort "sunt" schlichtweg unbekannt war und nur per google zu ermitteln war, dass es sich um das Verb "esse" handelt, weil keinerlei Verbtabellen in diesem Buch sind. Wir haben jetzt die Begleitgrammatik und mit der wird es auf jeden Fall funktionieren. Es ist nur schade, dass nicht alle die Möglichkeit haben, mal eben hilfreiche Bücher zu suchen und zu kaufen..... Vom Lehrer gab es keine Infos bzgl. der Begleitgrammatik. Noch ein schönes WE!

von kachiya am 12.09.2015, 14:54



Antwort auf Beitrag von kachiya

Hej Kachiya! Dann war Deine Überschrift irreleitend. Natürlich braucht manErklärungen -wie weit die in der Scule gegeben, andie Tafel geschrieben etc. werden,weiß ich janicht. Aber es ist sinnvoll, und darauf wies ich jaauch hin, eine kleine Grammtikhilfe zu haben. In den Deutschbüchern, mit denen ich lehre, wird auch nur sehr rudimentär erklärt, da empfehle ich meinen Schülerndurchaus eine kleine tabellarische Grammatik mit Erklärungen - so hat manauchschnelldie Verbfpormen,statt mpühsam inden Lektionen zusuchen. So gesehen also logisch, daß man von viel Grammatikerklärung in den Lehrbüchern weggeht - wasmanaber auchausanderengründen tut. ich würde den Lehrer mal freundlich darauf aufmerksam machen und dies ggf. auch bei einem Elternabend ansprechen, eben damit andere dieselbe Möglichkeit haben! Oder fragen, wieso solche Hilfen nicht wenigstens zur Sprache gebracht werden - vielleicht hater jaseine Gründe, die wir Eltern nicht verstehen. Gruß Ursel, DK

von DK-Ursel am 12.09.2015, 15:00



Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Die Überschrift passt tatsächlich nur bedingt - ich habe sie wahrscheinlich gewählt, weil Lateiner natürlich gewusst hätten, was "sunt" bedeutet. Das Lehrwerk Cursus A ist aber wohl nur mit der Grammatik sinnvoll, die haben wir jetzt, Den Lehrer lassen wir erst einmal machen...... Die meisten lernen Spanisch, da ist der Elternabend nicht das richtige Plenum und Junior kann seinen Klassenkameraden persönlich die Grammatik empfehle.

von kachiya am 12.09.2015, 15:24



Antwort auf Beitrag von kachiya

Warum mussst du die Hausaufgaben machen? Ich denke dein Sohn hat Latein?

von Vesna am 12.09.2015, 19:52



Antwort auf Beitrag von Vesna

Wenn mein Sohn fragen hat, helfe ich ihm. Du etwa nicht?

von kachiya am 13.09.2015, 08:51



Antwort auf Beitrag von kachiya

Warum mussst du die Hausaufgaben machen? Ich denke dein Sohn hat Latein?

von Vesna am 12.09.2015, 19:52