Zehn bis Dreizehn

Forum Zehn bis Dreizehn

Homeschooling

Thema: Homeschooling

Hallo zusammen, wahrscheinlich haben hier viele das gleiche Problem. Für 8-Klässler gibt es ja keine Notbetreuung mehr. Ich muss nun auch coronabedingt sehr viel mehr arbeiten und muss dabei vor Ort sein ( kein Homeoffice). Auch systemrelevant und ich bin alleinerziehend. Und der KV verweigert mitzubetreuen. Alles doof, aber es ist nicht zu ändern. Also, der (wirklich noch sehr unreife) 13 jährige Junge muss mindestens 8 bis 9 Stunden am Tag alleine klarkommen. Er ist auf dem Gymnastum in Klasse 8. Wiederholen ist keine Option, dafür ist er nicht schlecht genug. Mathe/Naturwissenschaften und Deutsch gehen auch eine Weile so, Englisch und Französisch sind das Problem. Wem geht es auch so und habt ihr schon Lösungen? Sofatutor? Nachhilfe?

von Sabri am 24.04.2020, 17:47



Antwort auf Beitrag von Sabri

mein 7. klässler tut sich auch schwer. er ist autist und zur zeit etwas out of structure, so dass wir sehr viel mitsteuern müssen. auch wenn ich zuhause bin (zumindest diese woche noch), hilft bei uns nur eins: gemeinsam (!) einen tages- oder wochenplan schreiben, was wann zu tun ist und ich lass mir das am ende des tages auch zeigen (zumindest stichprobenartig) und er muss ggf. überarbeiten (denn zwischen machen und richtig machen liegt manchmal ein riesenhaufen pubertärer hirnmatsch) das meiste müssen die kids den lehrern zumailen oder in teams hochladen, und die lehrer schicken lösungsblätter. die ackern wir dann notfalls auch gemeinsam durch. das find ich sinnvoll, bei den sachen, die ich selber nicht mehr kann (latein...) ansonsten gibt es z.b. bei kapiert.de derzeit wohl kostenlose zugänge, sodass er von der schule da auch aufgaben bekommt. und konsole und co gibt es erst nach erledigung aller pflichten (das wird über altersbeschränkungsapps gesteuert) als bonbon gibt es extra medienzeit wenn alles gut und konfliktfrei läuft so haben wir beide alles nötige schriftlich (das vermeidet missverständnisse und vergesslichkeiten). ich fürchte, du musst dann nach einem anstrengenden arbeitstag trotzdem die kraft aufbringen, dem pubertier mal über die schulsachen zu gucken. legen die lehrer bei euch nciht die aufgaben fest? hier senden sie erklärvideos etc direkt mit, wenn es neuen stoff gibt also: vielleicht hilft ein plan, an den er sich halten kann und du hast die übersicht, was er am tag so macht LG

von kuddelmuddel am 24.04.2020, 19:08



Antwort auf Beitrag von Sabri

Sag doch dem Lehrer wo er sich schwer tut. Die sind doch froh um Feedback. Also unsere bitten darum. Dann wird er sicher individuell noch was bekommen. Liegt es am Verständnis? Auf YouTube gibt es auch Videos falls der Lehrer keine macht.

von lilly1211 am 24.04.2020, 22:38



Antwort auf Beitrag von Sabri

Hier bei uns (Italien) gibt es von den Lehrern Erlaerklaervideos oder Links zu Videos. Dazu machen einige auch Unterricht per Videochat. Die Schueler schreiben auch Arbeiten, die auch benotet werden. Dazu muessen sie sich zu eiern bestimmten Zeit einloggen. Hier geht die Schule wohl erst Mittel September wieder los. Sitzenbleiben tut diesmal niemand. Bei uns organisieren die Lehrer in den Hauptfaechern immer Nachhilfestunden die ersten liefen schon nach den Zeugnissen im Januar/Februar).

von germanit1 am 25.04.2020, 16:14



Antwort auf Beitrag von Sabri

Sofatutor oder was eure Lehrer bevorzugen und einen Lernplan und natürlich das ganze versuchen, entspannt zu sehen und auch mal Mut zur Lücke. Wir werden hier zugeschüttet mit Lernaufträgen, neuen Stoff auch in Nebenfächern. Können uns über Langeweile nicht beklagen. Bei uns gehen die Hauptfächer vor. Das ein oder andere Fach muss meiner - von mir aus - gar nicht machen. Bei uns wird kaum kontrolliert. Ich habe echt was anderes zu tun, als schon entnervt von der Arbeit noch den Teenie durch die Aufgaben zu "prügeln". Bin doch kein Lehrer!!!! Er macht, was er schafft. Mehr geht in dieser Zeit einfach nicht.

von ichbinfrei am 25.04.2020, 22:12



Antwort auf Beitrag von Sabri

Wir hatten einen Plan erstellt. Das war nicht schlecht, hat alleine aber nicht so gut funktioniert, weil er immer wieder vergessen bzw. nicht eingehalten wurde. Wir besprechen jetzt abends konkret, was am nächsten Tag zu tun ist und sprechen die Aufgaben durch. Gut funktioniert bei uns mehrmaliges Telefonieren am Tag. Das sind oft Sekundengespräche, bei denen ich kurz anrufe, ob er z.B. angefangen hat, oder er, wenn etwas nicht klappt. Wenn ihn Aufgaben überfordern, machen wir es abends oder am Wochenende zusammen. Eigentlich lernt er jetzt mehr als zu Zeiten der offenen Schule. Ansonsten gibt es noch die Möglichkeit, dass dein Sohn mit einem Klassenkameraden zusammen über Skype oder so die Arbeitsaufträge gemeinsam erledigen könnte. Das machen hier bei uns einige, gerade in problematischen Fächern.

von MoneSi am 26.04.2020, 00:51



Antwort auf Beitrag von Sabri

Mein Sohn(16) gibt mittlerweile wieder Nachhilfe in Englisch und Mathe. Sein Nachhilfeschüler kommt her da meine Grosse mit dem Jungen in eine Klasse geht und die Hilfe ihres Bruders gleich mit nutzt ^^

Mitglied inaktiv - 27.04.2020, 10:09



Antwort auf Beitrag von Sabri

Meiner ist 12,5, 7. Klasse. Alleine klappt nur das, was er kann und mag, also Mathe, Bio, Chemie, vielleicht noch Erdkunde oder Geschichte. Es gibt für alles auch Aufgaben, manche Fächer sind deutlich überepräsentiert, andere mucken sich kaum, manche Zeitpläne sind viel zu knapp, manche viel zu großzügig.Ab dieser Woche (Woche SIEBEN nach Schließung!!!!) gibt es endlich für englisch und Latein (beides von der Klassenlehrerin) Videounterricht, wird auch allerhöchste zeit, ich bin massiv enttäuscht. Mein Kind muss geschubst werden....natürlichj kommen dann immer Schlaumeier daher, bei den Lehrern oder wahrscheinlich auch hier, die sagen "das muss ein Kind auch alleine können, Eigenverantwortung, blablka" - ich bin nicht gewillt, mein Kind jetzt einfach schulisch über die Wupper gehen zu lassen, weil in eienr idealen Welt das eben klappen müsste. Ich verbringe also nach einem normalen Arbeitstag in der Klinik meine Nachmittage mit Latein, Deutsch etc. Damit klappt es dann ganz gut. Mein Mann ist für Mathe und englisch zuständig, meine Schwester (hat vergelichende Kulturwissenschaften, Italienisch und Kunstgeschichte studiert) mit für Deutsch und Geschichte, mein Vater (war Gymnasiallehrer) für Bio und Erdkunde, wir haben das Glück, eine akademisch breit aufgestellte Familie zu haben. Wie andere das machen, die diese Ressourcen nicht haben, weiß ich wirklich nicht und die Eltern und v.a. Kinder tun mir von herzen leid.

von Leewja am 27.04.2020, 10:19



Antwort auf Beitrag von Leewja

Hier 11, 5. Klasse und 14. Jahre 8. Klasse Gym. Bei der Lütten muss ich ständig anschieben, von alleine würde sie so gar nichts machen. Jeden Tag muss neu in den Streik gegangen werden. Bei der Großen, läuft alles von alleine. Beide, haben sehr viel zu erledigen. Nervig finde ich die ganzen unterschidlichen Plattformen, Apps etc. LG

von Maxikid am 27.04.2020, 15:41



Antwort auf Beitrag von Maxikid

Bei beiden Kindern, gab es von Anfang an in allen Fächern viel zu erledigen. Nach 2-3 Tagen lief hier alles rund. Das fand ich doch sehr pos. Was beide nicht mögen, sind die Videokonferenzen und Gespräche per Telefon mit dem Lehrer, hier auch wieder die Lütte, die das nicht so sehr mag, sich schämt. Mein Mann ist für die Große zuständig, wenn sie dann Fragen hat, ich für die Lütte. Wir sind hier im Büro bestens mit techn. Geräten ausgestattet. Wie machen das nur Haushalte, die das nicht haben? Ein Lehrer von meiner Großen, ist bei den Abgabeterminen und seiner Art der Präsentation die er haben möchte, mehr als streng. Mir tun auch viele Kinder leid, wo die Eltern nicht so helfen können, sei es auch nur technischer Natur. LG

von Maxikid am 27.04.2020, 15:45



Antwort auf Beitrag von Leewja

Ich denkie auch an die Kinder mit Migrationshintergrund, die die Landessprache noch nicht so gut sprechen. In der Klasse von meinem Kind ist eine Schuelerin, die noch ncith lange im Land ist (ihre Eltern schon) und sich kaum verstaendigen kann und die teilweise noch eine extra Lehrkraft hat. Ich wollte schon fragen, ob ich helfen kann. Nur duerfen wir uns ja nicht treffen und fuer mich ist die Landessprache auch eine Fremdsprache (auch wenn ich die sehr gut spreche).

von germanit1 am 27.04.2020, 15:46