Zehn bis Dreizehn

Forum Zehn bis Dreizehn

Es ist wirklich so: Skype offiziell erst ab 13....wen es noch interessiert

Thema: Es ist wirklich so: Skype offiziell erst ab 13....wen es noch interessiert

Da in den AGB nicht wirklich was klares drinnen steht habe ich es einfach mal mit trial and error versucht. Fakt: Bei der erstmaligen Skype-Anmeldung wird auch der Geburtstermin abgefragt. Wer wahrheitsgemäß ausgefüllt hat wird feststellen, dass Skype seine Altersgrenze auf genau 13 Jahre gelegt hat. Wer auch nur ein Tag jünger ist, der bekommt eine diffuse Meldung, dass er das Geburtsdatum nochmals überprüfen soll - mehr nicht. Schade. Ein "Du bist noch zu jung, warte bist Du 13 bist." wäre sicherlich informativer. Grüße Sodapop

Mitglied inaktiv - 09.04.2013, 13:34



Antwort auf diesen Beitrag

http://www.elternrat-mbs.de/mindestalter-fur-soziale-netzwerke-und-andere-portale/ "Mindestalter für das Schließen einer verbindlichen Vereinbarung" lG, Alexa

von Alexa1978 am 09.04.2013, 13:53



Antwort auf Beitrag von Alexa1978

Aber die Prüfung von Skype beläuft sich eben faktisch auf 13 Jahre, was eventuell daran liegt, dass skypen mit anderen Skypern kostenfrei ist und man sich ansonsten im Bereich des Taschengeldparagraphen bewegt, was wiederum dem Punkt 2.2 der AGBs nicht widerspricht. Grüße Sodapop

Mitglied inaktiv - 09.04.2013, 14:12



Antwort auf diesen Beitrag

Die 13 Jahre kommen aus den USA, werden aber auch im Entwurf einer EU Datenschutzverordnung erwähnt (weiss nicht, ob das noch ein Entwurf ist). Bei Facebook oder gmail ist es wg den US Vorschriften genau das gleiche. Nach deutschem Vertrags- und Datenschutzrecht ist es zumindest zweifelhaft, ob ein Minderjähriger das allein kann. Macht aber für die Praxis wenig Unterscheid ...

von lotte_1753 am 09.04.2013, 15:02



Antwort auf diesen Beitrag

... ist das schon immer so?

von chartinael am 09.04.2013, 15:58



Antwort auf Beitrag von chartinael

Nunja. Ich habe zwar die Nutzungsbedingungen gelesen und mir war das schon bewusst, habe aber gar kein Alter angegeben. Weder bei meinem Konto, noch bei dem Konto welches mein Sohn benutzt. Ich habe aber auch keinen Vor- und Nachnamen angegeben. Von daher ist die Nutzung ohnehin zweifelhaft.

von Alexa1978 am 09.04.2013, 17:06



Antwort auf Beitrag von Alexa1978

Ob nun 13 sowäre?? Vom Gesetz wäre es ja eher so: Dann machen wir es mal einfach: Sofern Skype korrekt zitiert wurde: Dann dürfen Kinder bis 7 dort kein Konto einrichten da sie lt. § 104 BGB Geschäftsunfähig sind. Kinder und Jugendliche von 7 bis 18 dürften demnach ein Konto einrichten, da sie nach § 106 BGB beschränkt Geschäftsfähig sind. Der Vertrag wäre dann solange schwebend unwirksam, sofern nicht eine Einwilligung des gesetzlichen Vertreters vorliegt, bis der gesetzliche Vertreter auch nachträglich seine Genehmigung gibt. Ob der Vertrag im Rhamen des "Taschengeldparagrapehen" §110 BGB Gültigkeit bekäme bliebe fraglich. Ab 18 gelten die Jugendlichen dann als Voll Geschäftsfähig. Gruss Mickie

von Mickie am 09.04.2013, 21:01



Antwort auf Beitrag von Mickie

Will jetzt hier nicht unbedingt eine rechtliche Diskussion anzetteln... Dennoch, warum sollte der Taschengeld§ hier keine Anwendung finden? Skype ist ja sogar kostenlos. Ich vermute mal, dass beschränkt geschäftsfähige Kinder/Jugendliche auch ein Handy mit Prepaid Vertrag wirksam erwerben können, sofern das Taschengeld reicht. So auch zB hier: http://www.elternimnetz.de/kinder/pubertaet/geschaeftsfaehigkeit.php Was spricht da gegen den wirksamen Abschluss eines kostenlosen Skypevertrages?

von Ebba am 09.04.2013, 22:21



Antwort auf Beitrag von Ebba

Skype ist dann kostenlos, wenn Du mit anderen Skype-Teilnehmern kommunizierst. Die Wege können die Skype-Welt allerdings auch verlassen und dann wird es kostenpflichtig. Grüße Sodapop

Mitglied inaktiv - 10.04.2013, 09:00



Antwort auf Beitrag von Alexa1978

Bei der Registrierung auf Skype ist das Geburtsdatum tatsächlich kein Pflichtfeld. Wer das Feld jedoch ausfüllt darf feststellen, dass er mindestens 13 Jahre alt sein muss. Super Sache.... Tja, dann bleibt es nach wie vor so wie ursprünglich gepostet: Nix ist klar, daher eigentlich erst ab 18. Auch wenn es ganz anders gehandhabt wird.... Grüße Sodapop

Mitglied inaktiv - 10.04.2013, 09:20



Antwort auf Beitrag von Ebba

mag juristische Diskussionen ausserhalb meines Rechtsgebiets ja eigentlich ... Wenn es nur auf die Kostenpflichtigkeit ankäme, bräuchte ich den Taschengeldparagrafen ja nicht, da das Geschäft lediglich einen rechtlichen Vorteil mit sich brächte. Und solche Geschäfte kann ein beschränkt geschäftsfähiger abschließen ohne dass es einer Einwilligung (oder eben des 110 als Aunahme hierzu) bedarf ... wenn ich mich recht erinnere. Bei dem Skype- oder Facebookvertrag sind aber garantiert auch noch Erklärungen zum Urheberrecht und Datenschutz dabei. Solche Erklärungen sind nicht lediglich rechtlich vorteilhaft und auch m.E. nicht vom Taschengeldparagrafen gedeckt. Aber dann ist die Frage ob das ein einheitliches Vertragsverhältnis ist, oder ob man die Nutzung von der urheberrechtlichen oder datenschutzrechtlichen Seite trennen kann. Aber ich glaube dann wird es etwas zu kompliziert für meine 5-Minutenforumspausen.

von lotte_1753 am 10.04.2013, 12:01



Antwort auf diesen Beitrag

Danke für Info - ist interessant. Ich habe das Skype Konto auch nur dann h erlaubt so lange ich Zugang habe - und ich kontrolliere tatsächlich. So erfahre ich nun, daß dies eigentlich auch meine Pflicht ist, oder?

von Eileen am 10.04.2013, 13:27



Antwort auf Beitrag von Eileen

... und frage sie nach den daten der leute auf ihrer liste. Sie soll nur freunde annehmen, die sie im realen Leben kennt. Das tut sie bisher. Die miesten konversationen sind total belanglos. Ich weise sie drauf hin, wenn ich mit einigen sachen nicht einverstanden bin. ich denke, so lernt sie am ehesten eine online--kommunikationskompetenz.

von chartinael am 10.04.2013, 13:30



Antwort auf Beitrag von chartinael

Hi Ebba, warum Taschengeldparagraph vermutlich nicht reicht, einfach weil der Heranwachsende vermutlich nicht überblicken kann was er alles noch mit "Unterschrieben" hat Datenschutz, Urheberrecht, Kenntnis wann es kostenpflichtig wird etc. Sich auf den Taschengeldparagraph zu berufen kann mal gut gehen muss aber nicht wenn es zum Rechtsstreit kommt. Beide anderen Dinge wie Geschäftsunfähig, bedingt Geschäftsfähig und voll Geschäftsfähig sind eindeutiger. Sprich sie dürfen ab 7 Jahre sich anmelden, der Vertrag ist schwebend unwirksam bis die Eltern zustimmen. Was jeder daraus macht?? gruss Mickie

von Mickie am 10.04.2013, 21:44