Zehn bis Dreizehn

Forum Zehn bis Dreizehn

2. Fremdsprache

Thema: 2. Fremdsprache

Wollte mal hier nachfragen Morgen ist Informationsabend über die 2 Fremdsprache. Wir müssen uns in den nächsten Tagen entscheiden. Wie habt ihr die Auswahl zwischen Latein und Französisch getroffen Mein Sohn macht gern Englisch und ist dort auch gut. Habe gelesen das "diesen Kindern" eher Französisch entgegen kommt. Ich selber hatte früher Franz. aber mir lag es nicht. Wer hat hier, nach welchen Erfahrungen gewählt. Mein Sohn, möchte gerne Franz. machen. Aber aus welchen Gründen, erschliesst sich mir nicht so. Was für mich auffällt, daß 3/4 der Klasse wohl eher zu Latein tendiert.

von fisch1010 am 09.04.2013, 20:05



Antwort auf Beitrag von fisch1010

Unser hauptkriterium war, dass man bei uns auf den MathematischNaturwissenschaftlichen zweig festgelegt war wenn man Franz gewählt hat. diese Kinder sind ab der 8ten dann automatisch in dem zweig. Die Lateiner können sich dann ende der siebten nochmal entscheiden ob sie dann in der 8ten den Sprachenzweig mit dritter Fremdsprache Franz, oder den Mathe/Naturwissenschaftlichen zweig mit Chemie/Physik wählen. Ist aber nicht auf jeden Gymn so.... Hier gabs übrigens auch 3 Lateinklassen und nur eine Franz Klasse... Aus welchem Bundesland bist du? Für Bayern gilt: der Vorteil an Franz ist, dass das Kind relativ problemlos auch in höheren Klassen noch auf die realschule wechseln kann in den Sprachenzweig und da keine Fächer nachlernen muss. Latein ist was für Pauker oder extrem leicht auswendig lernende Kinder. Die meisten fallen hier übrigens wegen Latein durch. Da muss man schon Sitzfleisch und Durchhaltevermögen zeigen. Wer das allerdings hat, spielt sich mit Latein..immer das gleiche Schema. Franz ist lebendig und man kann auch mal die Note mit einem Auslandsaufenthalt in die höhe bringen... Wünsch dir die richtige Entscheidung! Lg reni

von Reni+Lena am 09.04.2013, 20:32



Antwort auf Beitrag von fisch1010

Hallo, ich habe zwei "Lateiner" in Klasse 9, von denen die Tochter sich bemüht und auf 2-3 steht (wurmt sie sehr, sie wäre gerne besser) und der Sohn sich ein wenig bemüht und auf 3-4 steht. Beide wollten Latein. Kind 3 in der 7. Klasse ist "Franzose" aus eigenem dringenden Wunsch; von uns hat er das nicht, wir Eltern sind Altsprachler. Er bemüht sich - im Rahmen seiner Möglichkeiten und seines grundsätzlichen Verständnisses von "bemühen" - um das Französische und seine Schulnote... Kind 4 will nun auch wieder Latein lernen. Ich will sagen : Alle Kinder haben wir beraten, sie hatten Informationsveranstaltungen in der Schule und sie haben ihre Entscheidung selbst getroffen. Das ist für mich das Wichtigste, ggf. auch einmal als Ermahnung : Du wolltest es so ! Also lass doch deinen Sohn Französisch wählen, wenn er es so will. Es mag sein, dass er später für eine Promotion in Jura an irgendeiner Uni das kleine Latinum gebrauchen könnte oder später seine Liebe zu Italien entdeckt, für dessen Sprache das Lateinische ebenfalls hilfreicher wäre als Französisch. Das sind aber letztlich ganz unbedeutende Nebenfragen, die - wenn jemand wirklich promovieren will, tatsächlich nach Italien auswandern will - keine entscheidende Rolle spielen. Heute ist wichtig, was dein Kind will und wofür er bereit ist, sich einzusetzen. Wenn es die französische Sprache ist - nur zu :-) Gruß Anna (großes Latinum und Graecum, null Französisch... das Abfragen der Französischvokabeln klappt dennoch)

von .Anna. am 09.04.2013, 22:22



Antwort auf Beitrag von .Anna.

da der Sohn Franzöisch will, dann kommt Latein eh nicht in Frage. ich denke es sit besser die Kids selbst zu wählen, sonst gibt es beim lernen Diskusion, du wolltest ja das ich Latein nehme.. also lass In das Fach selsbt entscheiden.. NG

von nugginuggi am 10.04.2013, 03:51



Antwort auf Beitrag von fisch1010

Das entscheiden meine Kinder selber. Wir sind oft in Frankreich, sie erleben also, wie praktisch es ist, die Sprache zu können. Trotzdem hat der Große Latein genommen. Die Kleine will mal Französisch nehmen (dauert noch ein bißchen) und der Mittlere überlegt noch, der hat jetzt auch bald seine Infoveranstaltung.

Mitglied inaktiv - 10.04.2013, 09:03



Antwort auf diesen Beitrag

Danke für die 'Antworten. Ja wahrscheinlich werden wir ihn allein entscheiden lassen. Er ist so ein Typ, der dann auf stur schaltet. Wenn er nicht will, dann will er nicht. Am Montag war das "France Mobil" in der Schule. Das hat ihm gefallen und von daher denke ich, letztendlich wird es Franz. werden. Außerdem hat er mitbekommen, wie seine Hortfreundin, die eine Klasse weiter ist, nach einem halben Jahr von Latein auf Französisch gewechselt ist, weil ihr Latein absolut nicht lag und sie ihm immer erzählt hat, wie schwer das ist. Sie kommt nun in Franz. wesentlich besser mit. Naja ist für mich nicht so einfach, ich hatte damals Probleme mit Franz. Aber er muss es wissen. Bin gespannt was die Lehrerinnen heute Abend von sich geben werden. Fand es halt auch verwirrend, daß 3/4 der Klasse wohl Latein wählen wollen.

von fisch1010 am 10.04.2013, 09:26



Antwort auf Beitrag von fisch1010

Bei uns ist es genau anders herum. Aus der Klasse meiner Tochter geht nur noch ein anderes Mädchen mit in Latein, die anderen 26 nehmen Französisch. In den Parallelklassen sieht es ähnlich aus. Bei meiner Großen gab es damals 1 Lateinklasse und 3 Französischklassen.

von celmin am 10.04.2013, 11:11



Antwort auf Beitrag von fisch1010

Ich plädiere ebenfalls dafür, Kind selbst entscheiden zu lassen. Zuerst wollte ich als Kommentar schreiben "ist doch gut, wenn 3/4 der Klasse Latein wählen, dann nimmt dein Kind wenigstens nicht nur deshalb Französisch, weil es alle anderen auch machen". Denn das ist der einzige Grund, den ich bei meinen Kindern in dem Fall nicht durchgehen lassen würde. Mein Mittlerer wollte sich nicht für JeKI anmelden, obwohl ihm Musik total viel Spaß macht, nur weil sein Freund sich nicht angemeldet hat. DAS habe ich dann für ihn anders entschieden. Schon jetzt ist er froh darüber. Aber nun bin ich darüber gestolpert, dass du keine Idee hast, warum er Französisch wählen möchte. Das würde ich ihn doch dann mal fragen. Wenn er gar keine Begründung hat, dann stellt sich die Frage, ob er schon in der Lage ist, allein zu entscheiden.

von Häckse am 10.04.2013, 12:49



Antwort auf Beitrag von Häckse

interdssatn findeihc wie die vErteilung ist....bei meine Sohn in der Klasse aben nur 4 Kinder Franz gewühlt von 30....ind andern Klassen war es umgekhert....wobei bei uns der Latin Anteil eher höher ist.....Bayern ist halt nächger an Italien als an fRankreich-...

von golfer am 10.04.2013, 14:24



Antwort auf Beitrag von golfer

darf er das nicht intuitiv entscheiden? richtig abschätzen kann er es nicht wenn er beide sprachen nicht kennt bauchentscheidungen sind dochnichts schlechtes eher umgekehrt, heute entscheidet man zu viel kopflastig

von shokocrosy am 10.04.2013, 22:07



Antwort auf Beitrag von shokocrosy

Als ich meine zweite Fremdsprache wählen musste, haben meine Eltern diesen Zettel blanco unterschrieben und mir die Entscheidung völlig überlassen - ich habe Latein gewählt. Finde ich übrigens rückblickend für die damalige Zeit extrem fortschrittlich. Als mein Kind vor ein paar Jahren die zweite Sprache wählen musste, war es anders. Wir hatten zwar vorher immer wieder mal über die Sprache Wahl gesprochen, aber als es so weit war, brachte sie den Zettel schon ausgefüllt aus der Schule mit und sagte nur "du musst unterschreiben." Sie hat übrigens Französisch gewählt und ist damit zufrieden.

von Julie am 10.04.2013, 22:50



Antwort auf Beitrag von shokocrosy

Da hast du mich falsch verstanden, natürlich kann es auch eine intuitive Entscheidung sein. An die Begründung stelle ich keine großartige Anforderung, so etwas wie "ich glaube, dass macht mir mehr Spaß" oder auch nur ein "ich habe das Gefühl, das ist richtig so" würde ja vollkommen reichen. Nur: ein reines Schulterzucken würde mich nochmal nachdenken lassen, ob konkret dieses Kind allein entscheiden sollte. Wenn ich mein Kind aufgrund von Interessenlage und Begabungsstruktur konkret bei einer Sprache sehe, und es sagt, es wählt die andere und der Grund ist Schulterzucken, würde ich mir schon überlegen, ob ich das so stehen lassen oder wie nachhaltig ich lenkend eingreifen würde. Wenn das nicht so ist, würde ich trotzdem raten, sich nochmal Gedanken zu machen, von welchen Kriterien man eine solche Entscheidung abhängig machen könnte.

von Häckse am 12.04.2013, 09:33



Antwort auf Beitrag von fisch1010

bei uns haben sie zwei Deutschstunden mit jeweils einer Latein- und einer Französischstunde ersetzt (einemalig) , damit die Kinder da mal reinschnuppern können. Allerdings mussten sich die Kinder bei uns schon mit der Anmeldung entscheiden da die Klassen nach der zweiten Fremdsprache gebildet wurden. Mein Sohn ist in einer "Lateinklasse" Möchte nun ein Kind wechseln muß er die Klasse wechseln. Bei meinem Sohn in der Klasse bleiben alle bei Latein, sie bekommen aber noch drei Kinder aus der Paralellklasse dazu die sich jetzt doch gegen Französisch und für Latein entschieden haben, Ich denke die Kinder sind inzwischen alt genung um nach Beratung sich für eine Sprache zu entscheiden, Mein Sohn interessiert sich sehr für das alte Rom und somit stand es bei uns nie zur Debatte was er wählt. Für ihn war seit er denken kann klar daß er Latein nehmen wird.

von wickiemama am 21.04.2013, 08:54