Zehn bis Dreizehn

Forum Zehn bis Dreizehn

1. Englischtest im 5. Schuljahr

Thema: 1. Englischtest im 5. Schuljahr

Nächste Woche steht der 1. Englischtest an. Im Vokalbelheft stehen schon seitenweise Vokalben und kleine Sätze. Der Test soll darin bestehen, Deutsch in Englisch zu übersetzen. In der Grundschule mussten die Kinder nie aus dem Kopf Englisch schreiben. Die englischen Wörter standen unten und mussten zugeordnet und dann natürlich richtig geschrieben werden. Oder die englischen Wörter mussten mit Strichen Bildchen zugeordnet werden. Ich bin schon gespannt, was dabei rauskommt...

von Carmar am 21.08.2015, 09:35



Antwort auf Beitrag von Carmar

Bildchen und Worte mit Strichen verbinden ist in der Tat Grundschul-Niveau und diese ist ab Kl.5 beendet. Meine Kinder haben Kl.5 und 6 beendet und sie kamen damit gut klar. Schon durch die Medien, die sie nutzten war gerade Englisch nicht unbekannt. Das wird schon...

von mf4 am 21.08.2015, 14:10



Antwort auf Beitrag von mf4

Echt nach 1 Woche? Meine Tochter hatte in dieser einen Woche noch gar nicht so viel Englisch als das sie da einen Test schrieben könnten.

von Tweetyleeni am 21.08.2015, 15:49



Antwort auf Beitrag von Tweetyleeni

Hier werden ab 3. Klasse Vokabeltests geschrieben. LG maxikid

von Maxikid am 21.08.2015, 17:41



Antwort auf Beitrag von Maxikid

Meine Schüler werden auch nach der ersten Woche jetzt den ersten Test schreiben und wie du schreibst, auch da ist es für manche das erste Mal überhaupt, und manche haben bisher nur passend verbunden oder ausgemalt. Der Test wird daher durchwachsen ausfallen, das ist anfangs aber total normal! Beim nächsten Mal wissen die Kinder dann schon besser, was auf sie zukommt und es wird ihnen schnell klar, was wir jetzt an der weiterführenden Schule verlangen. Anfangs wird auch noch milder benotet, im Lauf des 5. Schuljahres wird dann nach und nach angezogen und auch die Anzahl der Vokabeln wird nach und nach erhöht... So wachsen die Kinder da hinein.

von Jule9B am 21.08.2015, 19:58



Antwort auf Beitrag von Jule9B

Bei uns gab es gestern den ersten Vokabeltest. Auch ohne dass meine Tochter in der Grundschule jemals einen geschrieben hat. Ist ne zwei geworden. Also keine Panik.

von miayan am 21.08.2015, 21:14



Antwort auf Beitrag von Carmar

Ich wundere mich gerade drüber, wie unterschiedlich der Englisch Unterricht in der Grundschule ist. Meine Tochter musste auch in der Grundschule schon freie englische Texte schreiben zu vorher besprochenen Themen? Wörter verbinden haben sie in der 2. Klasse gemacht. Für die Kinder sind die Tests am Anfang natürlich sehr spannend, ich finde es gut, wenn damit früh angefangen wird.

von peta am 21.08.2015, 21:36



Antwort auf Beitrag von peta

Meine Kinder haben in der Grundschule auch schon Vokabeltests und freie Texte schreiben müssen. Wir sind in NRW. Unsere Grundschullehrer sagten, dass das zwar vom Lehrplan nicht zwingend gefordert wird, es den Kindern aber ab der 5 leichter macht. Leichter war es, der Vorsprung war nach der 1. Arbeit aber komplett weg. Gut fand ich, dass der 1. Vokabeltests eine unbenotete Übung war, damit alle wussten, wie das abläuft. Der reguläre 1. Vokabeltests wurde ganz normal streng bewertet.

von KKM am 22.08.2015, 07:39



Antwort auf Beitrag von KKM

Hallo, bei uns in Bayern gibts ab der 3. Klasse zwar Englischunterricht - ist aber je nach Lehrer eher sehr dürftig - meine Söhne haben da noch nie Vokabeln gelernt, oder gar eine Schreibweise - war immer sehr spielerisch mit Singen und Malen... Nachdem mein Großer damals auf dem Gymnasium in ein ziemliches Loch gefallen ist - das Kapitel "let´s start" wurde mehr oder weniger als bekannt voraussgesetzt, werd ich mit dem Jüngsten die letzten Ferienwochen nutzen und da ein bischen Vokabeln und so üben. Muss ja der Einstieg in die Sprache nicht gleich mit einem Misserfolg losgehen. Vokabeltest von Anfang an sind nicht schlecht - dann lassen es die Kinder nicht von Anfang an schleifen und dann kommt das große Erwachen - so bleiben sie leichter am Ball. Gruß Dhana

von dhana am 22.08.2015, 14:42



Antwort auf Beitrag von KKM

Hallo, bei uns in Bayern gibts ab der 3. Klasse zwar Englischunterricht - ist aber je nach Lehrer eher sehr dürftig - meine Söhne haben da noch nie Vokabeln gelernt, oder gar eine Schreibweise - war immer sehr spielerisch mit Singen und Malen... Nachdem mein Großer damals auf dem Gymnasium in ein ziemliches Loch gefallen ist - das Kapitel "let´s start" wurde mehr oder weniger als bekannt voraussgesetzt, werd ich mit dem Jüngsten die letzten Ferienwochen nutzen und da ein bischen Vokabeln und so üben. Muss ja der Einstieg in die Sprache nicht gleich mit einem Misserfolg losgehen. Vokabeltest von Anfang an sind nicht schlecht - dann lassen es die Kinder nicht von Anfang an schleifen und dann kommt das große Erwachen - so bleiben sie leichter am Ball. Gruß Dhana

von dhana am 22.08.2015, 14:43



Antwort auf Beitrag von Carmar

Bei meiner Tochter wurde vom ersten Vokabeltest an in Klasse 5 Gym auch noch zusätzlich die Rechtschreibung bewertet. Jede Woche wurden 20 Vokabeln abgefragt und man konnte 40 Punkte erreichen pro Test. 2 Punkte pro Vokabel, ein Punkt für die richtige Schreibweise und einer fürs richtige Wort (auch wenns nicht ganz richtig geschrieben war). Finde ich gut so, so lernen sie es wenigstens gleich richtig und hat auch von Anfang an gut geklappt, obwohl in der Grundschule nie die Schreibweise gelernt wurde.

von lejaki am 22.08.2015, 21:05



Antwort auf Beitrag von Carmar

Meine Tochter wird wahrscheinlich morgen ihren ersten Vokabeltest schreiben, 5. Klasse NRW. Sie hat in der kurzen Zeit seit Schulbeginn (1 Woche und 2 Tage) insgesamt 189 Vokabeln (!!!) zum Lernen aufbekommen. Sie ist zwar in einer bilingualen Klasse, aber wenn das der Standard ist für die kommenden Jahre, wird es lustig . Viele Grüße, betty71

von betty71 am 23.08.2015, 07:47



Antwort auf Beitrag von betty71

Sie wie bei lejaki habeich mir das auch vorgestellt. Aber es sind jetzt schon 100 und darunter befinden sich viele kurze Sätzchen wie "Du kannst mir helfen.", "Du kannst mich nicht finden." , "Ich kann über ... reden." Morgen ist noch mal eine Doppelstunde. Dann kommen bestimmt noch welche dazu. Unter den 100 Vokabeln sind keine aus der Grundschule (Monate, Wochentage, Speisen und Getränke, Tiere, Hobbys, Farben, ...) Die werden wohl sowieso vorausgesetzt (?). Und es ist keine bilinguale Klasse. Meine Tochter sieht es ganz gelassen. Wenigstens etwas.

von Carmar am 23.08.2015, 08:48



Antwort auf Beitrag von Carmar

Aber diese Wendungen werden sie zumindest mündlich auch in der Grundschule schon gehabt haben und Wörter wie "finden" oder "reden" ja auch .... Eine dumme Sache ist leider, dass in den Grundschulen häufig Wendungen nur mündlich gelernt werden, aber nicht aufgeschrieben. Geschrieben werden häufig leider nur Einzelwortsammlungen wie Tiernamen, Nahrungsmittel, Farben. Oder sogar nur verbunden oder ausgemalt. Stellt man in der Schule die Frage, welche Farbe etwas hat oder wie das Tier heißt, antworten die Kinder auch nur mit Einzelwörtern statt mit ganzen Sätzen ("Blue." statt "It's blue." oder "Parrot." statt "Polly is a parrot." oder "Ten." statt "He is ten (years old).") Sie kennen sie zwar (passiv), mussten in der Grundschule aber mehr verstehen als selber sprechen. Der bisher passive Wortschatz wird dann jetzt bewusst gemacht und auch mal geschrieben, aber die Kinder kennen diese Sätze meist schon. Ich habe hier schon öfters die Vorgaben für NRW gepostet, was in der Grundschule nach der 4. Klasse theoretisch vorausgesetzt werden kann, aber die Grundschulen halten sich oft nicht daran. Teilweise verständlich, da einige Kinder noch Probleme mit dem Schreiben deutscher Wörter haben und dann wollen die Lehrer ihnen nicht auch noch die englische Schreibweise (und Satzbau etc.) zumuten ...

von Jule9B am 23.08.2015, 11:07



Antwort auf Beitrag von Carmar

Solche kurzen Sätze waren da aber auch schon von Anfang an mit dabei und wurden ebenfalls so gewertet wie von mir beschrieben. Die Vokabeln wurden in der Reihenfolge der Units abgearbeitet und wenn da solche kurzen Sätze mit drin waren, sind die mit abgefragt worden. Das sind ja einfache angewandte Sätze, die sie im Unterricht so gelernt haben. Von den gelernten Vokabeln konnte meine Tochter anfangs keine einzigen aus der Grundschule. Sie haben in der 5. die Vokabeln ja gleich so gelernt, daß man schnell einfach Sätze bilden konnte und sich unterhalten konnte. Macht meiner Meinung nach auch Sinn, dann haben sie die Grammatik gleich mit intus. Was nutzen einem Wochentage, Tiere ect. damit kann keiner Englisch sprechen, wenn er nur einzelne Wörter kennt. Würde mir da keine Gedanken machen. Bei uns waren wohl auch einige Eltern bei, die sich gleich zu Anfang aufgeregt haben, daß auch schon Rechtschreibung und Sätze gewertet werden. Aber die Lehrerin hat es schlüssig erklärt und richtig gelernt haben es sicher inzwischen alle.

von lejaki am 23.08.2015, 11:50



Antwort auf Beitrag von Jule9B

Hallo, ich gebe dir recht - was die Grundschulen unterrichtet und was dann an den weiterführenden Schulen vorrausgesetzt wird, klafft so weit auseinander, das viele Kinder schon die ersten Schulwochen in eine richtiges Loch fallen - von der Flut der neuen Vokabeln die plötzlich in Sprache und Schrift vorraus gesetzt werden so blockiert sind, das sie das Unterrichtsfach Englisch doof finden - und wenn die Kinder schon in den ersten Wochen kein Land mehr sehen wirds nicht besser. Ich finde das sehr ungünstig gelöst von den Schulen - dann lieber gar keinen Englischunterricht an der Grundschule und dafür an der weiterführenden Schule bei Null anfangen. Oder die Grundschulen und die weiterführenden Schulen müssen sich besser absprechen - jede Schulart den eigenen Stiefel auf kosten der Kinder verstehe ich nicht. Ich habs bei 2 Kinder mitgemacht... passiert mir beim 3. Kind nicht. Da gibts halt jetzt vor Schulbeginn Nachhilfe zuhause. Gruß Dhana

von dhana am 23.08.2015, 11:56



Antwort auf Beitrag von lejaki

Hallo, wir haben ja jetzt noch Ferien bis zum 14.09.2015. Am 15.09.2015 wird meine Tochter dann im Gymnasium eingeschult. Ich habe ehrlich gesagt auch schon etwas Bauchweh, weil meine Tochter gar kein Englisch in der Grundschule hatte, sondern Französisch. Wir sind Grenznah an Frankreich und da wurde in unserer Grundschule Französisch unterrichtet. Wenn die dann Englisch voraussetzen, dann bekommt meine Tochter vermutlich erst mal ein Problem. Da mein Mann aber perfekt Englisch spricht, hoffe ich, dass er ihr helfen kann. Liebe Grüße Sabine

von Sabine mit Amelie am 23.08.2015, 14:49



Antwort auf Beitrag von Jule9B

Genau so ist es. Ich habe gerade mal die Anzahl der Vokabeln im Grundschulwörterbuch überflogen. Es sind ca. 800. Diese hatte ich in den Ferien abgefragt und meine Tochter konnte fast alle (ca. 20 konnte sie nicht). Darüber war ich total erstaunt und erfreut. Ich hielt das für eine gute Leistung. ABER: Ich hatte von Englisch auf Deutsch übersetzten lassen. Und ich habe keine englische Schreibweise abgefragt. Tja. Jetzt heißt es abwarten. Kind hat gestern freiwililg gelernt. Das kam bisher selten vor.

von Carmar am 24.08.2015, 07:55