Elternforum Vornamen

Doppelnamen noch in Mode?

Doppelnamen noch in Mode?

Anxunamun

Beitrag melden

Hi, Wie steht ihr zu Doppelnamen? Also 2 Namen, die mit einem Bindestrich kombiniert sind und beide sozusagen der erste Name ist. Bei bürokratischen Anlässen müssen auch immer beide Namen geschrieben werden. Ich habe das Gefühl Doppelnamen sind aus der Mode. Ich selbst bin absoluter Fan davon und habe meinem Sohn einen Doppelnamen verpasst und dazu noch einen zweiten Namen. Er heißt Leopold- Felicitan Alexander Das Felicitan ist mehr oder weniger frei erfunden, zumindest hab ich es noch nie gehört und selbst Google findet keinen Treffer. Genau das fand ich aber immer besonders schön. Viele Personen reagieren jedoch eher negativ überrascht, wenn ich ihnen verrate, wie mein Knirps heißt. Und dann fragen sie immer ungläubig ob es mit Bindestrich geschrieben wird. Auch bei meinem nächsten Kind wird es auf jeden Fall ein Doppelname werden. Trotzdem interessiert mich die allgemeine Meinung dazu. Ich bin gespannt auf eure Beiträge


Carinchen1105

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Anxunamun

Nabend, Ich mag Doppelnamen. Mein Sohn heisst Fynn-Luca. Rufname ist nur Fynn. Ich persönlich finde deine 3 Namen sehr lang und wenn er alle auf dem Personalausweis ausschreiben muss, wird es sehr sehr eng Ich bin so eine, die so mega aussergewöhnliche Namen nicht mag. Ich war schon immer traurig, dass es meinen Namen nie auf Tassen und so gab, dabei ist Carina mittlerweile auch dabei. Liebe Grüsse


Ich-bins

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Anxunamun

Für kurze Vornamen finde ich Doppelnamen okay, sonst wird es recht sperrig. Heutzutage mzss man auf vielen Formularen alle Vornamen abgeben, deswegen würde ich keine drei oder mehr Namen vergeben.


Bava

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Anxunamun

Ich finde auch das Doppelnamen selten geworden sind. Mein Sohn hat als Zweitname einen Doppelnamen zur Geschlechterdefinierung, da er den Namen seines Paten bekommen hat und dieser nunmal einen Doppelnamen hat. Allerdings spricht ausser dessen Eltern keiner beide Namen, trotz Bindestrich. Ich finde es ist Geschmackssache und würde mir keine negative Reaktion erlauben.


die_ente_macht_nagnag

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Anxunamun

Ich finde Doppelnamen genauso gut oder schlecht wie Einzelnamen. Es gibt Kombinationen die mir gefallen und andere sind nicht so meins. Kenne auch Doppelnamen in allen Altersklassen, z.B. einen Karl-Philipp im Alter meiner Tochter. Leopold-Felicitan ist nicht meins. Das liegt aber nur an dem "Felicitan" das ich als etwas sperrig empfinde. Leopold-Alexander fände ich hingegen wieder ganz gut, auch wenn es lang ist. Von der Aussprache kenne ich beide Versionen; beide Namen nennen (was richtig wäre, da es durch den Bindestrich nur ein Vorname ist) oder es wird nur ein Name gerufen. Wenn ich eine Person noch nicht persönlich kenne, rede ich sie immer erst mit dem vollständigen Doppelnamen an und frag ggf. nach wie sie gerufen werden möchte.


CarmenMS

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Anxunamun

Mir gefallen Doppelnamen mit Bindestrich (beide Namen werden genannt) nicht. Für mich klingt das bissl nach Kevinsmus Einen zweiten Vornamen zu geben, der schön klingt finde ich aber gut. Es wird dann aber nur ein Name genannt. Gefällt mir persönlich besser .


Pippi_Lotte

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Anxunamun

Ich finde es gibt da sei Arten von Doppelnamen mit Bindestrich. (Nach meinem Geschmack) Namen wie Finn-Luca oder Anna-Lena finde ich total in Ordnung. Weder gut noch schlecht und trotz dem Doppelnamen sehr simpel. Dann gibt es aber Doppelnamen die übermittelt mir etwas überhebliches nach dem Motto "Mein Kind ist etwas besonderes deswegen braucht es mehr als einen Namen!". Das ist wahrscheinlich totaler Quatsch aber es übermittelt mir eben diese Massage. Aber wie gesagt ... das ist Geschmackssache. Und dazu das andere Leute komisch gucken wenn sie den Namen hören. Da muss man drüber stehen. Und ich würde den Namen dann nicht anfangen zu erklären ohne gefragt zu werden. Einige finden den Namen meinem Sohnes auch komisch, da er osteuropäische ist und mein Mann und ich beide Deutsch sind. Aber.... so What?


nils

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Anxunamun

Ob Mode oder nicht war mir bei den Namen meiner Kinder immer egal. Hauptsache sie gefallen mir. Ich selbst mag keine Doppelnamen.


ak

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von nils

Na ja... Kai-Uwe ist nicht wirklich der Hit. Paul-Hendrik , Ralf-Rüdiger, etc. ebenso nicht . Aber moderne Namen wie Anna-Lena, Ann-Christine, Lea-Sophie etc. sind doch noch gängige Namen. Mein Sohn hat 2 Namen, wobei der 1. nur der Rufname ist. Der 2 wird nur dann ganz ausgeprochen, wenn er nicht reagiert.


bellis123

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Anxunamun

Leopold- Felicitan gefällt mir überhaupt nicht, ist schon fast ein Zungenbrecher. Und durch den Bindestrich muss das arme Kind den Namensanteil "Felicitan" auch immer mitschleppen und muss sich erklären. Naja... Grundsätzlich würde ich selbst keinen Doppelnamen vergeben, aber stehe Doppelnamen neutral gegenüber wenn es gängige Doppelnamen sind.


Tai

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Anxunamun

Die Doppelnamen von früher waren ja irgendwie eine Einheit und gab es manchmal auch in einem Wort, etwa Hans-Peter oder Karl-Heinz. In der Generation meiner Kinder kenne ich nur noch Ann-Kathrin, gleich zweimal. Und eine Lara-Sophie, die aber nur Lara gerufen wird. Bei allen anderen Kindern sind die beiden Vornamen ohne Bindestrich, und relativ schnell ist der zweite Vorname im Alltag verschwunden, so bei Anna Maria oder Tom Ole. Ich glaube, dass dein Sohn mit seinem langen, gewöhnungsbedürftigen Vornamen spätestens im Kindergarten zu Leo wird, auch bei den Erwachsenen. Leopold-Felicitan ist einfach zu sperrig.


Katl_80

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Anxunamun

Ich persönlich mochte Doppelnamen noch nie. Meine Mädels haben Zweitnamen (weibliche Varianten vom Opa und vom Uropa), die nicht mit zum Rufnamen gehören.


kaempferin

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Anxunamun

Hallo, Doppelnamen sind in der Regel nicht mein Geschmack. Die sind mir viel zu lang - und ich mag viel lieber und sehr, sehr gerne kurze Namen.


Felica

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Anxunamun

Nein, mir persönlich tun viele der Kinder leid. Vor allen wenn so lange Vornamen auch noch zu einem verbunden wurden. Sowas wie Kai-Lukas mag gehen, das passt in die gängigen Vordrucke noch rein. Mit Matthäus-Erasmus wird es aber eng. Und da durch den Bindestrich ein Vornane erschaffen wird, muss das auch alles rein. Zumal man den Namen auch noch komplett aussprechen muss. Den der Rufname ist dann Matthäus-Erasmus, nur ein matthäus geht da nicht. Das könnte man bestenfalls als Spitzname ansehen. Deshalb würde ich immer auf den Bindestrich verzichten.


kaempferin

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Felica

"Deshalb würde ich immer auf den Bindestrich verzichten." Wie bereits geschrieben - dann würde ich gleich einen DOPPELnamen nicht wählen. Eben aus DIESEM Grund. Und mir das halt viel zu lang wäre. "Denn der Rufname ist dann Matthäus-Erasmus, nur ein matthäus geht da nicht." Hm... nicht unbedingt... *grübel*... Ich hatte mal in der Berufsschule eine Klassenkameradin namens Eva(-)(Maria) (hat sie mir so gesagt, als ich sie mal gefragt habe, ob sie noch einen 2. Vornamen hat) - und die wurde auch NUR Eva genannt/gerufen. Allerdings weiß ich nicht, ob ihre Namen einen Bindestrich hatten/haben. Denn das habe ich nicht gefragt. Und Dein hier vorgestellter Doppelname Matthäus-Erasmus wäre mir - auch wenn er nur als Beispiel dient/dienen sollte - etwas ZU gestelzt und extravagant. Und ebenfalls VIEL zu LANG - auch viel zu lang zum Rufen. Aber halt jedem das Seine... wer halt meint, er müsse das so machen, dann soll er...


Felica

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kaempferin

Das es viele falsch handhaben sagt aber nichts über das rechtliche aus. Rechtlich ist es so, werden zwei Namen durch einen Bindestrich verbunden, bilden diese einen Namen und müssen dann auch so komplett genannt werden. Kürze ich ab, ist es ein Spitzname. Genau wie ein lotte bei Charlotte. Da gibt es keinen Spielraum. Aber sehr viel Unwissenheit.


Carmar

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Felica

Genau so ist es. Meine Meinung dazu: drei Silben maximal, egal ob mit oder ohne Bindestrich