DortmundLady124
Wie gefällt euch der Jungenname Dan? Wir würden ihn so aussprechen wie man ihn schreibt. Im Heimatland meines Mannes ist der Name sehr geläufig, hier jedoch eher ungewöhnlich?! Ich mag den Klang sehr, habe jedoch die Befürchtung, dass die allermeisten Menschen hier "Den" sagen würden.
Ich würde auch immer instinktiv "Den" sagen. Deutsch ausgesprochen finde ich den Namen klanglich zu nah an dem Wort "dann". Könnte mir vorstellen, dass das hier für Verwirrungen sorgt.
Danke, diese Assoziation kam mir noch gar nicht in den Sinn, weil man Dan mit langem A und nicht mit kurzem wie bei dann ausspricht. Da auf das Wort dann ja in der Regel immer ein Verb folgt und kein Name, denke ich, dass es nicht zu Verwirrungen kommen sollte. Aber danke für das aufmerksam machen
dan? so wie in "dann geh doch zu netto!"? ne, nicht meins. warum nicht daniel? den namen mag ich gerne.
Der Name wird mit langem A ausgesprochen, also wie Dahn. Uns gefällt Dan viel besser als Daniel.
Würd ich nicht machen. Find ich klanglich auch nicht schön.
Ich finde Dan ok, wäre aber nicht so meins. Wenn ihr Bedenken bei der Aussprache habt, es gibt auch noch die Form Daan.
Ich finde ihn gut! Wenn der Name einen Hintergrund hat wie bei euch und zum Nachmamen passt, dazu auch nicht allzu kompliziert, finde ich es okay, wenn er etwas ungewöhnlich ist. Ich denke schon, dass viele den Namen erstmal Englisch aussprechen würden, aber man kann ja korrigieren. Ich hatte eine Mitschülerin, die Alice (gesprochen A-lies) hieß und von den Lehrern oft falsch ausgesprochen wurde - da war auch alles dabei von A-lie-se über Äh-lis bis A-lie-tsche. Sie hat einfach jedes Mal gesagt, wie man den Namen ausspricht und das war ok für sie.
Sorry und nichts für ungut, aber dieser Name gefällt mir überhaupt nicht! - Zum einen, vom Klang her (den Klang finde ich schon überhaupt nicht schön - auch wenn ich ansonsten super kurze Namen/Kurznamen sehr, sehr gerne mag, aber eben nicht alle - und dieser gehört ganz sicher nicht dazu) - und zum anderen hatte ich sogar mal einen saublöden bzw. sehr unsympathischen Klassenkameraden mit diesem Namen. Und hieß bzw. heißt auch genau so - also nur Dan - also keine Abkürzung. Und das würde mich dann auch nur an diesen erinnern - und das ist ja auch nicht gerade prickelnd - ganz im Gegenteil. Weiß ja zwar nicht, wie er heute als Erwachsener ist, aber trotzdem. Unangenehme Erinnerungen bleiben halt - leider! Und der war Deutscher - ob ein Elternteil nicht-deutsch war, weiß ich nicht. Jedenfalls wurde er DAn gerufen/ausgesprochen - und nicht DÄn. Darf ich mal ganz neugierig fragen, aus welchem Land Dein Gatte kommt? Das würde mich einfach mal interessieren, da ich den Namen Dan bislang wirklich nicht oft bzw. sehr selten gehört und gelesen habe - außer von meinem früheren Klassenkameraden. Tut mir leid, dass ich nichts "Besseres" und Positives/Positiveres zu Deinem hier vorgestellten Namen beitragen konnte. Aber ich sage/schreibe dann halt auch meine ungeschönte Meinung - aber solange diese nicht unter die Gürtellinie geht, ist es ja noch in Ordnung, finde ich.
Mein Mann kommt aus Israel. Dan bedeutet Richter auf Hebräisch
Danke für Deine Antwort/Info. Hätte ich jetzt nicht gedacht - dachte, Dein Gatte käme aus irgendeinem engl.sprachigen Land. Und wieder was gelernt - was Dan bedeutet. Und es spielt ja auch keine Rolle, wenn der Name mir/uns nicht gefällt - Hauptsache, er gefällt Euch - und wenn er Euch gefällt, dann solltet Ihr ihn auch wählen. Denn unvergebbar ist dieser Name mit Sicherheit nicht - nur, weil er mir/uns nicht gefällt. Habe ja auch selbst Favoriten, die anderen (überhaupt) nicht gefallen.
Darauf hätte ich jetzt auch getippt. Dan ist auch der Name eines der zwölf Stämme Israels im Alten Testament, bzw. einer der zwölf Söhne Jakobs, wie u.a. Ruben, Levi, Josef, Benjamin... Leider ist es hierzulande sehr verbreitet, unbekanntere Namen "englisch" auszusprechen, bzw. was man für Englisch hält. In unserem Bekanntenkreis gibt es einen Joel, der wird auch lustig als Scho-ell, Dschouel oder sonstwie verballhornt, dabei ist es auch ein biblischer, hebräischer Name. Gesprochen wird er wie geschrieben, also vorne wie Johannes, hinten wie Michael. Den Namen Dan finde ich völlig okay und auch schön.
Hier muss ich mal einwerfen, dass die meisten Joel eher nicht so, sondern Dschoell ausgesprochen werden wollen. Da fällt der Jo-el schon eher aus dem Rahmen. Hier in dieser Gegend zumindest. Das ist hier ein beliebter Schubladenname.
Joel französisch Schoel auszusprechen ist jetzt nicht verkehrt…
Natürlich nicht, aber auch Namen wie Michel, Daniel etc. werden in Deutschland ja meist nicht französisch ausgesprochen und genausowenig Michael, Patrick, Jonathan Englisch...okay, Patrick manchmal.
Echt? Du meinst mit Schubladenname sowas wie Kevin, Marvin, Marlon, Dominik, Justin, Chantal, Jacqueline...? Hier heißen die katholischen Kinder eher nach Heiligen, also Vincent, Severin, Quirin, Korbinian..., die evangelischen tragen öfter Namen aus dem Alten Testament: Noah, Elias, Joshua, Tabea, Deborah... Allerdings sind die alle schon Spät-Teens oder Twens, das mag bei jüngeren Jahrgängen anders sein. Auch der Name Kevin war ja erst ein schicker, ausgefallener Name, ehe er "zur Diagnose wurde".
In England würde man ihn ja tatsächlich "Dahn" aussprechen, nur im amerikanischen wirds ein "Dähn". Ich würde Daniel als Name vergeben und dann konsequent nur Dan als Spitznamen benutzen. Das setzt sich dann schon durch.
Ah, das war mir gar nicht bewusst, danke :)
Ich würde ihn wohl auch Dän aussprechen. Hatte mal einen Mitschüler, der hiess Dan-Rico und wurde auch so ausgesprochen wie geschrieben. Wie wärs sonst noch mit Dean?
Spontan mußte ich an Karate denken: Der 1. Dan ist der 1. schwarze Gürtel (Meistergürtel). Hinsichtlich des von Dir erläuterten Hintergrundes finde ich ihn okay, nur für "hier" zu ungewöhnlich und verwirrend bezüglich der Aussprache. Wie meine Vorschreiberin meinte: Daniel - und Dan als Kosenamen. LG!
Hallo, ich finde den Namen Dan super. Gerade so gesprochen wie geschrieben. Es wird sicherlich genug geben, die den Namen falsch aussprechen, aber die kann man ja korrigieren. Wenn ihr den Namen mögt, nehmen, er ist gut vergebbar!
Danke, das freut mich sehr zu hören :)
Ich kenne einen Din. Ausgesprochen wie Din A 4. Wenn man sagt, wie es gesprochen werden soll, dann wird es auch (spätenstens nach einer Korrektur) so gesprochen. Also ist der Name Dan kein Problem.
Dan erinnert mich an karate/aikido ect gurte.