Für Omas

Forum Für Omas

Flora61 Schnecken

Thema: Flora61 Schnecken

hallo anja,habe gerade nebenan von Deinem Scheckenproblem gelesen Ich hatte so schöne kräftige Zuccinipflanzen.......weggefressen von den Schnecken Eine Nachbarin,die echt den grünen Daumen hat,sagt,ich soll Tannenzapfen zwischen die Pflanzen legen,das mögen die Schnecken gar nicht. Vielleicht hilft es auch bei Deinen Stauden? Gute Nacht! LG Karin

von tiktak am 20.05.2014, 22:42



Antwort auf Beitrag von tiktak

Bin zwar nicht Anja-aber ich kann auch Gartentips gebrauchen. Also vielen Dank. Bist du unter die Nachteulen gegangen? Ich schlafe zur Zeit sehr schlecht ein.

von kleinvenzi am 20.05.2014, 22:49



Antwort auf Beitrag von kleinvenzi

Hallo, oh ja, ich könnte auch einen Tipp brauchen. Unser Kirschbaum hat jedes Jahr Läuse ohne Ende. Wir bekommen die nicht mehr in den Griff. Das finde ich ganz furchtbar. Liebe Grüße Sabine

von Sabine mit Amelie am 21.05.2014, 00:00



Antwort auf Beitrag von Sabine mit Amelie

das läuseproblem hab ich hier an meinem johannisbeerstrauch.....sowas kannte ich von früher in omas garten gar nicht....ich wüsste echt gern woran das liegt....eine lösung hab ich bisher auch noch nicht gefunden...

von omagina am 21.05.2014, 07:17



Antwort auf Beitrag von tiktak

Oh danke,das wusste ich noch nicht mit den Tannenzapfen. Das versuch ich noch zusätzlich. Bei Blattläusen hat meine Schwiegermutter immer mit Brennnesselsud( man kann auch ganz starken Brennnesseltee nehmen) die Pflanzen abgespritzt. Oder mit Schmierseifenlösung.Die genaue Mischung kenn ich aber leider nicht. Lg Anja

von Flora61 am 21.05.2014, 08:22



Antwort auf Beitrag von Flora61

Bei Schnecken hilft auch Sand. Das mögen die auch nicht. Habe ich immer bei den Erdbeeren angewendet. Gegen Läuse hilft sehr starker Brennesseltee. 3 Beutel auf 1 Tase. Das in einer Blumenspritze dünn auf die befallenen Stellen sprühen.

von jennysmum am 21.05.2014, 08:53



Antwort auf Beitrag von jennysmum

von brennesseltee lassen sich meine läuse leider so gar nicht beeindrucken...auch nicht von irgentwelcher seifenlauge....die sind reistent gegen alles....leider

von omagina am 21.05.2014, 09:07



Antwort auf Beitrag von omagina

Regina,die sind aber hartnäckig!!! Hab jetzt gerade noch was gefunden: 1. 90 ml Rapsöl auf 5 Liter Wasser,einige Spritzer Spüli dazu 2. eine Sprühflasche mit Wasser und 10 Tropfen Teebaumöl dazu Ich hab zwar nicht viele,werde es aber auch mal ausprobieren!

von Flora61 am 21.05.2014, 10:09



Antwort auf Beitrag von omagina

bei Läusen hat bei mir immer Brennesselsud geholfen. frische Brennessel ein oder 2 Nächte in eine Wanne Wasser einweichen und dann mit der Gießkanne die Rosen oder was auch immer begiessen. Aber Achtung,wenn der Sud länger als 3 Tage stehen bleibt,stinkt er bestialisch. Wenn eine einzelne Pflanze von Läusen befallen ist ( hatte ich bei einer überwinterten Geranie ) dann hilft sehr gut,eine Sprühflasche mit Spüli-Wassergemisch füllen und damit besprühen. Katharina,ich bin ohnehin ein "Nachtmensch",aber gestern musste ich "runterkommen",wir haben bis 22.00 noch im Garten gearbeitet.Wir machen am Samstag Brunch bei uns im Garten ,sind dann 40 Personen und da gibt es noch eine Menge zu tun. Wir haben jetzt schon 24 grad und keine Wolke am Himmel Phuu,das wird wieder heiß heute! LG Karin

von tiktak am 21.05.2014, 10:10



Antwort auf Beitrag von tiktak

Hallo, vielen dank für eure Tipps bezüglich der Läuse. Das werde ich auf jeden Fall probieren. Da wir ja seit November unseren Casillas haben, ist es schwierig, Chemie zu spritzen. Mein Mann hat schon angekündigt, dass er den Baum abschneidet. Das möchte ich aber nicht. Die Kirschen schmecken einfach so lecker. Die Läuse finden unsere Kirsche wohl auch lecker, denn direkt daneben steht noch ein Apfel und eine Birne. Von dem wollen die Läuse nichts wissen. Liebe Grüße Sabine

von Sabine mit Amelie am 21.05.2014, 11:44



Antwort auf Beitrag von Sabine mit Amelie

Bei unseren baeumchen die wir hatten haben wir marienkaefer larven genommen. Die kann man online bestellen und haengt die dann in den betroffenen baum. Die larven ernaehren sich von der blattlaus und sind dabei ueberaus verfressen . Weiter vorteill die tiere kommen dann im kommenden fruehjahr oft zu dem baum zurueck und legen ihre eier da ab da sie ja dort als.larven gut versorgt waren.

von niti0206 am 21.05.2014, 12:42



Antwort auf Beitrag von niti0206

Echt...sowas gibt es? Das wusste ich nicht,finde die Idee aber äußerst gut. Bei starkem Befall bestimmt einen Versuch Wert! Lg Anja

von Flora61 am 21.05.2014, 13:11



Antwort auf Beitrag von Flora61

Hallo, das habe ich schon mal gehört. Der Nachteil war, dass diejenigen, die es probiert haben, dann eine Marienkäferplage gehabt haben, aber ich denke, ein Versuch wäre es Wert. Liebe Grüße Sabine

von Sabine mit Amelie am 21.05.2014, 14:44