Siri1988
Was macht ihr in Sachen Nachhaltig Familie und Kind? Wir versuchen nachhaltig zu leben, aber so das es im Einklang mit dem Familienleben steht. Also wir bestellen jede Woche eine Biokiste mit Obst, Gemüse etc.Sehr wenig Müll und bio. Versuchen möglichst wenig Müll zu produzieren. Vorallem Plastik zu reduzieren. Wenn ich eine Plastikfreie Variante kenne, kaufe ich diese. Wir haben zu fünft einen gelben Sack im Monat. Nutzen meist Mehrwegsysteme statt Wegwerfsysteme. Also statt Einwegwickelunterlage ein Molltontuch, Waschlappen statt Feuchttücher. Die Wegwerfwindel ist fast das einzige Einwegprodukt. Mein Mann fährt mit dem Bus zur Arbeit, wenn er kein Homeoffice hätte. Spart zumindest das Zweitauto. Wir kaufen viel gebraucht und wenn neu, dann Qualität. Haben drei Mädchen, so kann man viel weitervererben . Das mit dem selben Geschlecht ist eher Zufall. Aber in dem Fall sehr praktisch. Wir kaufen sehr viel bio. Getränke z.B. gibt es nur im Glas und mit Pfand. Ich bin vegetarisch und der Rest der Familie isst sehr wenig Fleisch. Schmeißen sehr wenig Lebensmittel weg. Wir kaufen auch vieles aus dem MHD Regal. Da im Supermarkt viele verpackte Lebensmittel wegen dem MHD weggeschmissen wird. In dem Regal achte ich auch nicht drauf, ob mehr Verpackung drum ist, als mir lieb ist. Habt ihr noch Ideen?
Hallo, bei uns ist es ganz ähnlich wie bei Euch. Biokiste, Markt, Waschlappen, gebrauchte und/oder hochwertige Kleidung. Weil wir in der Stadt leben haben wir kein Auto, sondern Lastenrad, ÖPNV, car sharing. Ansonsten versuchen wir einfach, möglichst hochwertig und wenig zu kaufen. Zum Beispiel keine Batterie-Laternenstäbe, keine billiges Plastikspielzeug etc. wir fahren viel und gerne Zug. Sind aber ehrlich gesagt früher auch sehr viel geflogen. Das wollen wir in Zukunft weniger machen. Ich denke, es ist gar nicht so einfach, Tipps zu geben, denn für jeden ist anderes wichtig, machbar, entbehrlich, oder eben nicht. Wir versuchen, nachhaltig zu sein, aber mögen nicht ohne Genuss und Komfort leben. Und für manches bin ich einfach zu faul. Anderes mach ich gern, wie zb ohne Auto leben. Ich hasse Auto fahren. Über Anregungen freue ich mich aber auch!
Das klingt ja richtig vorbildlich bei euch! Ich wollte nur noch sagen : Mut zur stoffwindel! Man kann sich mietpakete ausleihen und verschiedene Systeme ausprobieren bis man findet was einem am besten taugt, es ist günstiget als mit wegwerfwindeln zu wickeln und man kann die Sachen gut gebraucht kaufen und verkaufen. Viele Städte und Landkreise zahlen sogar einen Zuschuss. Und Kinder die mit stoffwindeln gewickelt werden werden tendenziell früher trocken, weil sie merken, wenn sie sich in die windel gepinkelt haben, nicht wie bei den plastik windeln, die ultra dry usw. Sind. Da geht den kleinen das Gefühl verloren, dass da beim pinkeln gerade was passiert ist mit ihrem Körper. Es gibt auch sehr nette Facebook Gruppen in denen man sich gut belesen kann und fragen stellen kann.
... das find ich interessant und hatte tatsächlich nicht den Mut dazu. Lihnt es sich denn jetzt noch, wo wir nur noch 3-4 Windeln /24h nutzen? Und wie geht das mit der Kita?
Also die Anschaffung jst jetzt nicht ausschließlich bewusst wegen der Nachhaltigkeit gewesen. Aber wir sind eh sehr tierlieb und haben einen großen Garten. Irgendwann hab ich nach einigen Monaten Liebäugelei vom Nachbarn einen seiner Juniorhähne zum Geburtstag und von meinem Mann dann den passenden Stall und die Hennen dazu bekommen. Und ich liebe es! Dann kamen alsbald natürlich auch die ersten eigenen Küken. Und da sind natürlich wieder Hähne bei. Also wohin? Welche man nicht vermittelt bekommt, müssen dann eben geschlachtet und verzehrt werden. Die ersten beiden Jahre habe ich daran ziemlich zu knabbern gehabt. Bin beim Schlachthof vor den akteingesessenen Herren in Tränen ausgebrochen, denn ich habe zu meinen Tieren eben ein besonderes Verhältnis. Aber!! Das gehört nun mal dazu. Und man kann wahrlich von meinen Tieren sagen, dass sie ein schönes artgerechtes Leben geführt haben. Mit viel Freigang, Gras, Würmern, Obstbüschen etc. Man hat dann aber schon eine andere Einstellung zum Braten, der dann auf dem Tisch liegt. Mal ganz abgesehen davon, dass der Geschmack ganz anders ist!!
Naja und noch mal zur Nachhaltigkeit... Meine Kompostboxen bleiben seitdem fast leer, weil den Biomüll fast ausschließlich die Tiere fressen ebenso wie übrigen Lebensmittel die woanders vielleicht entsorgt werden müssten. Futter kaufen wir ausschließlich Getreidemischungen, ohne mästende Bestandteile.
Ich schäme mich ein bisschen, da ich ein Umweltrelevantes Fach studiere und bei weitem nicht so nachhaltig lebe, wie ich gerne möchte. Ich versuche gebraucht und gut zu kaufen und nicht so viel billig Plastik Schrott und auch bei Lebensmittel schauen wir auf Nachhaltigkeit, wobei in den Supermärkten nicht viel Auswahl ist
... aber das war es auch schon ...
Ich habe nach Bioläden und unverpacktläden gesucht, aber die nächsten sind eine Dreiviertelstunde mit dem Auto weg ... anderthalb mit Zug, der hier auf dem Dorf nicht gerade oft fährt....stoffwindeln hab ich auch überlegt, aber wir können die Wäschemenge hier nicht aufhängen und die windelverleihdienste kommen hier nicht her
Ich weiß, dass es viele Ausreden sind, aber ich hab einfach nicht die Nerven mir hier im Nirgendwo ständig irgendwas zu suchen, wie ich nachhaltiger sein könnte....Ich würde liebend gerne in unverpacktläden gehen, aber das ist mir in Summe keine knappen 2 Stunden Auto fahren wert. Und nur weil wir auf dem Land leben, gibt es hier auch nicht gerade viele Bauernhöfe, bei denen man gut einkaufen kann.
Ich hoffe ja auf ein eigenes Haus, da kann man ein paar Tiere halten und eigenes Gemüse anpflanzen....was wir zur Zeit haben ist nicht der Rede wert....
Ein Treibhaus haben wir auch. Da wachsen Tomaten und Gurken.
Für Gemüse ist unser Land ansonsten nicht so gut. Aber bei meinem Schwiegerpapa baue ich eigentlich immer etwas an. Bohnen, Möhren, Zwiebeln, Mais, Kürbis und so was.
Mehrere Jahre habe ich mich über die Schnecken geärgert, die im Treibhaus meine Jungpflanzen gefressen haben. Schneckenkorn wollte ich nie auslegen da es entgegen der Angabe auf der Packung auch von Weinbergschnecke und den anderen gefressen wird und nicht nur von den schadhaften Nacktschnecken. Habe dann nachts mit Stirnlampe festgestellt, dass es gar nicht die Schnecken sondern Kellerasseln sind. Gelesen. Salbei sollte helfen. Ich hab einen kleinen Küchensalbei ausgepflanzt der jetzt nach 3 Jahren zu einem 1m3 großen Busch herangewachsen ist. Nicht nur dass der superschön blüht, nein. Ich hab dann Salbeiblätter zwischen und um die Pflanzen gestreut. Ruhe war mit den Kellerasseln. Bin total begeistert.
Absolute Empfehlung!
Bis jetzt haben wir relativ kleine Probleme mit Schnecken oder anderem getier....alles eher kleineres angeknabber und nicht weiter dramatisch....
Aber der Tip mit dem Salbei ist super....den hat meine Oma im Garten und ich hab als Kind immer gerne damit gespielt
Das sollte später eh mit in den Garten...
Ja, Stoffwindeln ohne Platz zum aufhängen oder trockner geht leider nicht.. Das ist der eine große Nachteil, der andere ist, dass man echt lange braucht um sich reinzufuchsen und rauszufinden welche art stoffwindeln es sein sollen.. Und stoffwindelberatungen gibt es oft nicht, wenn man auf dem Land wohnt :(
Zum Thema Stoffwindeln: man kann Mullwindeln verwenden (mit Überhose), die kann man auch in den Trockner werfen. Klar ist das nicht so super ökologisch, aber mit Ökostrom ja sicher immer noch besser als Plastikwindeln? Nur als Gedanke, wir haben in der Stadt den Luxus eines Windeldienstes
Aber das geht nur mit Trockner oder Platz für einen Trockner, wenn man sich einen Anschaffen möchte. Wir hätten schon längst einen gebrauchten bekommen, haben hier bei uns aber kein Platz dafür. Sonst bräuchten wir die Wäsche nicht in der Wohnung aufhängen. Das wär schon toll....
Beratung gibt es oft online! :)
@siri1988 bei uns ist es ähnlich, wie bei euch. Ich versuche meine Kinder auch so früh wie möglich ohne Windel, hin zum Töpfchen zu erziehen. Außerdem achten wir darauf das Haus nicht unnötig hoch zu heizen und die 20 Grad Raumtemperatur nicht zu überschreiten.
Toll, wie ihr das macht!!!
Bei uns sieht es ähnlich aus. Wir nutzen auch Stoffwindeln. Haben aber einen Wärmepumpentrockner, den wir für die Windeln, Handtücher und Bettwäsche nutzen (wir kommen sonst echt nicht mit dem Trocknen hinterher).
Im Moment haben wir leider wieder einen höheren Plastik und Fleischverbrauch, da bei unserer voll gestillten Maus eine Kuhmilcheiweiß Allergie vermutet wird und ich daher keine Milchprodukte essen kann..und um genügend Eiweiß zu kriegen und irgendwas auf mein Brot essen zu können, gibt's nun eben erstmal wieder mehr Wurst. Aber gerade Fleischwaren essen wir nur Bio, wenn ich kriege mindm Naturland Qualität. Auf dem Land gar nicht einfach. Echt traurig. Diese veganen Aufstriche sind nicht so meins leider.
Freie mich wenn ich wieder Milch essen kann, dann gibt's auch wieder Joghurt aus den Glas.
Mehr Ideen als Stoffwindeln und keine Fernreisen have ich auch nicht. Man muss trotz allem ja gucken, dass das mit dem eigenen Leben vereinbar ist. Wir brauchen einfach ein (eigentlich zwei) Autos, ich fahre 35km zur Arbeit, mit Bus bräuchte ich 1,5 Stunden je Strecke - nein danke. Da muss man einfach Kompromisse finden. Dafür haben wir wenigstens ein Hybrid
Wir haben ein großes Grundstück, hier bauen wir etwa 60% unseres Gemüses und Obst selbst an und haben seit einem halben Jahr Wachteln für Eier. Evtl. später auch Fleisch, das aber erst wenn wir mehr Zeit haben das auch noch zu verarbeiten. Die brauchen weniger Platz als Hühner
Macht weiter so! Wenn jeder so leben würde, wäre die Welt schon besser.
Ach - eine einfache Sache vielleicht noch zum Schluss: Obst auf Streuobstwiesen im Sommer und Herbst holen. Bei mundraub.org findet man stellen in seiner Nähe.
Die Klassiker macht ihr sicher schon? Also - Reiniger selbst herstellen - sonst Öko Waschmittel/Spülmittel/Spülmaschinen Tabs - Stofftaschentücher - Recycling Toilettenpapier/Taschentücher/Küchenpapier - keine Einweglappen - Seife am Stück ...
Gute Liste! Shampoo etc am Stück machen wir jetzt auch. Gerade wollen wir Butter reduzieren, wissen aber noch nicht recht, wie (schmeckt einfach zu gut!) Milch haben wir schon ca zur Hälfte durch Hafermilch ausgetauscht.
Entweder Butter selbst machen aus Sahne oder halt Margarine
Ich versuche viel unverpackt zu kaufen in unserem unverpackt laden Windeln kaufen wir nur welche die so oder so im Müll gelandet wären wegen Druckfehlern z.B (habe Pampers,Hipp und lillydoo angeschrieben ob sie Windeln mit Druckfehlern haben die sie für weniger Geld verkaufen würden). Ansonsten essen wir sehr wenig Fleisch und wenn wir Fleisch essen dann wird’s nur beim Metzger hier aus unserem Ort gekauft der schlachtet auch noch selbst. Wir leben auch schon seit ein paar Jahren so manchmal klappt’s besser und manchmal leider nicht aber solange man etwas drauf achtet wie man lebt ist das ja schonmal was wert
Das mit den Windeln klingt gut ...wäre eine Idee ....und da bekommt man Angebote, wenn man nachfragt und die gerade welche haben ? Wir holen immer mal vom Windel LKW, wenn mein Freund in die Stadt kommt, zwecks seiner Fortbildung gerade ....sind auch B-ware ...falsch bedruckt oder nicht verkauft oder wie auch immer ....
Das hört sich doch toll an. Hier sind auch viele neue Anregungen für mich dabei. Ich freu mich über diese Anregungen
Wir haben Leider nicht die Möglichkeit zum Windel LKW zu kommen da wir auf dem Dorf wohnen und die Stadt wo er hin kommt knapp 40km weg ist und wir kein Auto haben deswegen kam ich auf die Idee dort mal selbst ne Email hin zu schreiben und bekam von Hipp Letzte Woche 2 Packungen 3er Windeln die einfach nicht mehr verkauft wurden da das Motiv was auf den Windeln ist nicht mehr verkauft wird. Also Restbestände die sie los werden möchten. Ich hab für beide Packungen 5,50€ bezahlt mit Versand. Es dauert halt auch etwas bis die Antworten meine Schwester hat damals über die Seite Windeln-im-Karton.de Windeln gekauft die auch B- Ware waren die wollte ich demnächst auch mal bestellen.
Mich freut es das du ein paar neue Anregungen gefunden hast.
Cool was ihr alles macht! Meine Ideen wären: - Fokus auf die wichtigen Themen: wir haben nur begrenzte Möglichkeiten (Geld, Zeit, Kraft), unser Leben bewusst zu verändern. Wohnen und Mobilität haben aber einen viel viel größeren Einfluss auf die Welt als, überspitzt, ob unser Spülmittel Öko ist, also sollten wir mehr Wert legen auf einen sparsamen Kühlschrank, sparsame Heizung, wenig Wohnfläche etc. - weniger Konsum ist immer besser: mehr Geld übrig, weniger Ressourcen verbraucht - ich suche bei vielen modernen Produkten nach einfachen Lösungen von früher, zb Reinigungsmittel wie im Sauberkasten oder von smarticular, Seife statt Duschgel, eine Creme für alle und alles statt sehr spezialisiertes. Aber halt im Rahmen, so dass es mich nicht zu viel Kraft kostet, sondern Spaß macht. - Codecheck für Kosmetikprodukte finde ich genial. - selbermachen spart häufig Geld und Verpackung (Joghurt, Müslimischungen, Brei, Hafermilch), ist an anderer Stelle aber wegen der Mengen und des Energieaufwands ökologisch fragwürdig.
Data_, das klingt alles sehr differenziert und reflektiert, es ist schön mal sowas hier im Forum zu lesen. Ich hatte manchmal das Gefühl, Nachhaltigkeit ist für die Mütter hier gar kein Thema, zb wenn man vor Weihnachten die ellenlangen Wunschlisten für die Babies liest. Super Beiträge hier!
Ich finde es toll, dass das Thema euch alle irgendwie beschäftigt. Ich bin leider nicht so nachhaltig wie ich es gern wäre. Meine Tante versucht zb komplett auf Plastik zu verzichten, die freut sich jedes Weihnachten über ihr Holz-Zahn Bürste. Aber mit 7€ für eine solche Bürste sind wir schon beim Thema: oft ist eben die nachhaltige alternative viel teurer und da bei uns der Alleinverdiener einkaufen geht, kauft er entsprechend unseres Budgets ein. Wir haben sogar fußläufig einen unverpackt laden und gegenüber auch noch einen eine Welt laden, also näher als der Kaufland. Aber im Kaufland kriegt mein Mann eben alles auf einmal und das zu nem Bruchteil des Geldes. Naja. Habe ja auch überlegt Brei selber zu machen. Aber eben aus Bio Gemüse. Vlt kommen wir im Zuge dessen noch auf den Geschmack was dieses Thema angeht. Wir haben auch deutlich mehr Müll als Siri. Glaub einen gelben Sack pro Woche. Aber ich gebe mir Mühe den Müll zu trennen. Es gibt ja Leute, bei denen wandert wirklich alles in die selbe Mülltüte. Ich trenne Bio, Papier, gelber Sack und Restmüll immerhin. Und meine benutzten Windeln Schmeiß ich aus dem Fenster in einen Eimer und Kipp sie dann so in die Tonne ohne extra Müllbeutel. Kinderkleidung wird weitervererbt. Ich gehe gerne auf Flohmärkte und kaufe gebraucht. Generell, also auch Möbel zb. Habe für rina viel gebraucht geschenkt bekommen und gebe es meiner Freundin weiter, deren Tochter im März kommen soll. Beim Nähen Versuche ich auch gerne Bio-baumwolle zu kaufen und alte Dinge zu upcyceln. Wenn ich ne Jacke wegschmeißen muss, trenne ich den Reißverschluss raus und hebe ihn auf. Ich mach das zwar mehr aus geiz als aus Nachhaltigkeit, aber der Effekt ist der selbe. Wenn ich selber Mal eben im DM Waschmittel hole statt mein Mann im Kaufland, dann schaue ich auch auf umweltfreundliche Reiniger. Bzw sollte man vlt auch wieder auf Omas Haushaltstipps zurück greifen. Zitrone hat super Reinigungskraft. Wasserkocher entkalke ich mit Essig, ohne Chemie Keule. Backofen reinige ich nur mit fit und Wasser in einer Schale, bei 50 Grad halbe Std im Ofen rumdampfen lassen und dann mit Wasser und Lappen nach wischen. Dann kaufe ich zb größere Packungen, sodass ich bsp auf 500ml Babyöl nur eine plaste Flasche Müll habe und nicht 5 Flaschen. Aber auch weil das meist günstiger ist. Aber ich muss sagen: ihr habt mich inspiriert. Ich habe den Beitrag vor paar Tagen gelesen, hatte keine Zeit zum sofort antworten und habe jetzt die letzten Tage immer überlegt, wo ich nachhaltig bin und wo ich noch Potential hab. Von heut auf morgen alles umkrempeln weil man vorbildlich sein möchte, geht bei mir eh immer nach hinten los. Aber so paar Dinge nach und nach, das nehme ich mir vor. Tja und Fleisch essen wir leider alle 4bisher viel zu gerne als dass wir das weglassen könnten. Badewasser: erst wird das Baby in der großen Wanner gebadet und dann der Rest der Familie. Wenn man es ganz sparsam machen will, nutzt man das abdewasser anschließend als Klo Spülungs Wasser.
Mit dem Weltladen und Unverpacktladen bin ich etwas neidisch Resi Aber wir werden ja regelmässig aus irgendwelchen medizinischen Gründen nach Kiel zitiert und da ist auch ein Unverpackt.
Die letzten 10 Beiträge
- Hallo ? Ist noch jemand von den September 2020 Mamis hier aktiv? Austauschen? Aus Ffm und Umgebung?
- Halloooo wer ist noch da? Wer kommt aus dem Raum FFM? :)
- Kita Einladung
- Umzug ins eigene Bett und seine Probleme 🙈
- Hallo ihr lieben
- Huhu, wen gibts denn hier noch?
- Nach einem Jahr endlich wieder mal hier
- Beule am Kopf
- Lauflerner und Gummistiefel
- Klinik oder nicht...