Monatsforum Oktober Mamis 2011

ich glaub, ich schwimm gegen den Strom...

ich glaub, ich schwimm gegen den Strom...

Schnurrpsel

Beitrag melden

Gibt es noch werdende Mamis, die entspannt sind bezüglich des ET? Hab das Gefühl, das 90% sich Tee reinziehen oder Akupunktur machen oder oder oder. Verständlich bei denen, die über ET sind, aber der Rest hat doch noch Zeit! Genießt doch noch die letzten paar Tage, das baby kommt auf jeden Fall noch dieses Jahr ,:-P


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schnurrpsel

Ich schwimm mit.... Bin auch total entspannt und genieße wirklich die Tage noch, soweit das mit der dicken Murmel möglich ist. Ist ja auch meine letzte SS von daher seh ich das alles echt relaxt. Und man sollte den Babys doch einfach die Zeit geben die sie brauchen. Raus kommen sie alle, irgendwann. Aber das Thema hatten wir heute aber schonmal in der Facebook-Gruppe. LG und noch munteres kugeln


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schnurrpsel

Sehr wohl entspannt, da alle Werte im grünen Bereich sind! Kein Tee (ich find den ekelig), keine Akupunktur (glaub ich nicht dran) - einfach so dahinleben, bis Mademoiselle sich auf den Weg macht! Siehe unten: http://www.rund-ums-baby.de/foren/Wir-geniessen-die-Zeit-als-Ehepaar_222789-10.htm


hyam

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schnurrpsel

Ich hatte in der letzten Woche noch die selben Sprüche drauf Schon komisch wie schnell man seine Meinung ändern kann


Schlafmütze11

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schnurrpsel

naja, ich bin nimmer so entspannt;) nicht wenn der et in 6 tage ist und man schon vor über 2 wochen gesagt bekommt der kleine kommt defenitiv innerhalb der nächsten 2 wochen!!! und nix passiert... und man ansonsten acuh schon wehntätigekiten hat aber auch die nicht mehr werden-.- ansosnten der befund geburtsberiet heißt... schon blöde-.- aber ansonsten trinek ich auch keinen tee und zur akkupunktur bin ich auch nicht;) ich mache jetzt auch nix mehr was anregend sein soll, hilft eh nix!


Milka1986

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schnurrpsel

ich bin auch noch relativ entspannt,hab ja auch noch gute zwei ein halb wochen. Den Tee hab ich letzte woche getrunken,weils die hebi empfohlen hat.diese woche is pause und nächste woche gehts weiter. Ich will den kleinen nicht mit gewalt rauskriegen,im gegenteil ich freu mich wenn er sich noch die zeit nimmt und nicht wie meine familie und freunde vermuten früher kommt.


Schlafmütze11

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Milka1986

ach tee bringt eh nix so wirklich-.- mach dich also nicht irre deswegen;)


Milka1986

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schlafmütze11

Nöö irre mach ich mich nicht.Ich trink den weil man mir gesagt hat das er unterstützt. Und entweder er tuts oder nicht. Ich trink gerne tee und mag den auch^^ und obs nu der ist oder fenchel oder brennesseltee....


Schlafmütze11

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Milka1986

hehe;) ja also weich macht er wirklich aber mehr auch nicht;) fenchel ist anregend für wehen wohl, brennessel??? was macht der?


Milka1986

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schlafmütze11

fenchel is wehen anregend??och. Ich mag die beiden sorten am liebsten. brennessel musste ich anfangen wegen meiner allergien und mochte ihn mit der zeit mehr und mehr.^^


Schlafmütze11

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Milka1986

kann ich verstehn ich mag den acuh^^ und fenchel soll wohl anregend sein habe ich in der kräuterliste gelesen;)


Schlafmütze11

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Milka1986

soll ich die liste hier mal fix rein stellen für dich???


Schlafmütze11

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schlafmütze11

Pflanze Wie sie schadet Abendländischer Lebensbaum (Thuja occidentalis) Ein Stimulans für Gebärmutter und Menstruation, das dem Fötus schaden kann. Aloe Vera Die Blätter wirken stark abführend und sollten nicht innerlich angewandt werden. Basilikum-Öl Stimuliert die Gebärmutter; nur während der Wehen zur Beschleunigung der Geburt verwenden. Baumwolle (Gossypium herbaceum) Stimuliert die Gebärmutter, wurde üblicherweise verabreicht, um bei schweren Geburten die Wehentätigkeit zu fördern; wird heute aber nur noch selten verwendet. Beifuß (Artemesia vulgaris) Stimuliert die Gebärmutter; kann Geburtsschäden hervorrufen; nur unter fachkundiger Anleitung verwenden; sollte auch während des Stillens vermieden werden. Beinwell (Symphytum officinale) Enthält Giftstoffe, die in die Plazenta wandern; nicht innerlich anwenden. Berberitze (Berberis vulgaris) Enthält hohe Dosen Berberin, das nachweislich Wehen auslösen kann. Besenginster (Cytisus scoparius) Kann Wehen auslösen; sollte in der Schwangerschaft gemieden werden. In manchen europäischen Ländern wird es eingesetzt, um Blutverluste nach der Geburt zu verhindern. Blutwurz (Sanguinaria canadensis) Stimuliert die Gebärmutter; kann in kleinen Dosen Brechreiz auslösen. Chinarinde, gelbe (Cinchona officinalis) Giftig; Überdosis kann zu Blindheit oder Koma führen; altes Malaria-Mittel; in der Schwangerschaft nur bei Malaria-Kranken unter fachkundiger Anleitung verwenden. Eberraute (Artemisia abrotanum) Stimuliert die Gebärmutter und die Menstruation; kann Frühwehen auslösen; nur unter fachkundiger Anleitung verwenden; auch während des Stillens vermeiden. Einkorn, falsches (Chamaelirium luteum) Ein Hormon-Stimulans, das nur unter fachkundiger Anleitung verwendet werden sollte. Engelwurz, Chinesischer oder Dong Quai (Angelica polymorpha oder sinensis) Ein Stimulans für Gebärmutter und Menstruation; während der Schwangerschaft zu meiden, ideal für die Zeit nach der Geburt. Frauenmantel (Alchemilla vulgaris oder xanthoclora) Stimuliert die Gebärmutter; nur während der Wehen verwenden. Frauenwurzel (Caulophyllum thalictroides) Stimuliert die Gebärmutter; nur unter fachkundiger Anleitung verwenden. Unproblematisch während der Geburt. Gelbwurz, Kanadische (Hydrastis canadensis) Stimuliert die Gebärmutter; kann Frühwehen auslösen; unbedenklich während der Geburt. Goldenes Kreuzkraut (Senecio aureus) Enthält Giftstoffe, die in die Plazenta wandern. Herbstkrokus (Colichicum autumnale) Kann die Zellteilung beeinflussen und zu Geburtsschäden führen. Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris) Stimuliert die Gebärmutter; nur während der Wehen verwenden. Kermesbeere (Phytolacca decandra) Kann zu Geburtsschäden führen. Küchenschelle (Anemone pulsatilla) Fördert die Menstruation, und sollte daher in der Schwangerschaft gemieden werden; vorsichtig während des Stillens verwenden. Meerzwiebel, weiße (Urginea maritima) Stimuliert die Gebärmutter; kann auch zu Geburtsschäden führen. Mistel (Viscum album) Enthält Giftstoffe, die in die Plazenta wandern. Mutterkraut (Tanacetum parthenium) Stimuliert die Gebärmutter; kann Frühwehen auslösen. Nelkenöl Stimuliert die Gebärmutter; nur während der Wehen verwenden Amerikanische Polei-Minze (Hedeoma pulegioides) Angebliches Gebärmutter-Stimulans; während der Schwangerschaft meiden. Polei-Minze (Mentha pulegium) Stimuliert die Gebärmutter; kann Geburtsschäden hervorrufen; nur unter fachkundiger Anleitung verwenden; sollte auch während des Stillens vermieden werden. Pseudo-Ginseng (Panax notoginseng) Kann zu Geburtsschäden führen. Rainfarn (Tanacetum vulgare) Stimuliert die Gebärmutter; kann auch zu Geburtsschäden führen. Sassafras (Sassafras albidum) Stimuliert die Gebärmutter; kann zu Geburtsschäden führen. Schöllkraut (Chelidonium majus) Stimuliert die Gebärmutter; kann Frühwehen auslösen. Teufelskralle (Harpagophytum procumbens) Stimuliert die Gebärmutter; fördert Wehen Traubensilberkerze (Cimicifuga racemosus) Kann Frühwehen auslösen; nur unter fachkundiger Anleitung verwenden; unproblematisch während der Geburt. Wacholder und Wacholder-Öl (Juniperus communis) Stimuliert die Gebärmutter; nur während der Wehen verwenden. Waldlilie (Trillium erectum) Stimuliert die Gebärmutter; nur während der Wehen verwenden. Weinraute (Ruta graveolens) Stimuliert die Gebärmutter und die Menstruation; kann Frühwehen auslösen. Wermuth (Artemisia absinthum) Stimuliert die Gebärmutter und die Menstruation; kann Frühwehen auslösen; nur unter fachkundiger Anleitung verwenden; auch während des Stillens vermeiden. Wolfstrapp (Lycopus virginicus) Greift in die Hormon-Produktion der Hypophyse ein - also am besten vermeiden. Yamswurzel (Dioscorea villosa) Stimuliert die Gebärmutter; nur unter fachkundiger Anleitung verwenden; unbedenklich während der Geburt. Pflanzen, die Sie während der Schwangerschaft sparsam und selten verwenden sollten: Pflanze Darum sollten Sie vorsichtig sein Anis und Anis-Öl (Pimpinella anisum) Stimuliert in großen Mengen die Gebärmutter, und ist aber als Küchengewürz weitestgehend unbedenklich. Vermeiden Sie, nur das Öl zu verwenden. Betonie, Echter Ziest (Stachys officinalis) Stimuliert in hohen Dosen die Gebärmutter; sollte am besten erst in den letzten Schwangerschaftswochen und während der Geburt verwendet werden. Bockshornklee (Trigonella foenum-graecum) Stimuliert in großen Mengen die Gebärmutter; ist aber als Küchengewürz und während der Geburt weitestgehend unbedenklich. Cascara (Rhamnus frangula) Wirkt stark abführend - sollte also nicht in größeren Mengen oder über einen längeren Zeitraum genommen werden. Chili (Capsicum spp) Vermeiden Sie große Mengen, das kann Sodbrennen verursachen; kann beim Stillen den Geschmack der Muttermilch verändern; mäßiger Gebrauch ist unproblematisch. Eisenkraut (Verbene officinalis) Stimuliert in hohen Dosen die Gebärmutter; sollte am besten erst in den letzten Schwangerschaftswochen und während der Geburt verwendet werden. Engelwurz (Angelica archangelica) Stimuliert in großen Mengen die Gebärmutter; ist aber als Küchengewürz weitestgehend unbedenklich. Faulbaum (Rhamnus purshiana) Wirkt stark abführend - sollte also nicht in größeren Mengen oder über einen längeren Zeitraum genommen werden. Fenchel und Fenchel-Öl Stimuliert in großen Mengen die Gebärmutter; ist aber als Küchengewürz weitestgehend unbedenklich; vermeiden Sie aber das Öl. Ginseng (Panax ginseng) Medizinische Studien weisen daraufhin, dass große Menge davon zu androgynen Babys führen (verursacht durch eine Überstimulation der männlichen Hormone); nicht über einen längeren Zeitraum verwenden. Herzgespann (Leonurus cardiaca) Stimuliert in großen Mengen die Gebärmutter; am besten erst in den letzten Wochen und während der Wehen verwenden. Himbeerblätter (Rubus idaeus) Entspannt die Gebärmutter. Dies kann zu einer vorzeitigen Öffnung des Muttermundes führen. In den letzten sechs bis acht Schwangerschaftswochen und während der Wehen eingenommen kann es den Geburtsvorgang erleichtern. Holunderrinde Wirkt stark abführend; sollte also nicht in größeren Mengen oder über einen längeren Zeitraum genommen werden. Jasmin-Öl Stimuliert die Gebärmutter; sollte man sich am besten für die Geburt aufheben, um den Wehenschmerz zu lindern; wirkt entspannend. Kamillen-Öl Das Öl stimuliert stark die Gebärmutter, aber frisch oder getrocknet ist die Pflanze bei mäßigem Gebrauch unbedenklich. Knoblauch (Allium sativa) Vermeiden Sie große Mengen, das kann Sodbrennen verursachen; kann beim Stillen den Geschmack der Muttermilch verändern; mäßiger Gebrauch ist unproblematisch. Kümmel (Carum carvi) Stimuliert in großen Mengen die Gebärmutter; ist aber als Küchengewürz weitestgehend unbedenklich. Lakritz (Glycyrrhiza glabra) Kann in großen Mengen den Blutdruck in die Höhe schnellen lassen; nur sparsam verwenden. Lavendel (Lavendula argustifolia) Stimuliert in großen Mengen die Gebärmutter; ist aber als Küchengewürz und in geringen Mengen weitestgehend unbedenklich. Liebstöckel (Levisticum officinale) Ein Gebärmutter-Stimulans, das üblicherweise bei langwierigen und schwierigen Geburten verwendet wird; als Küchengewürz unbedenklich. Majoran (Origanum X marjoricum; O. onites) Stimuliert in großen Mengen die Gebärmutter; verzichten Sie daher ganz auf das Öl. Es ist aber als Küchengewürz weitestgehend unbedenklich. Muskatnuss und Muskatnuss-Öl Hemmt die Produktion des Hormons Prostaglandin und enthält Halluzinogene, die sich auf den Fötus auswirken können; wurde früher fälschlicherweise für ein Abtreibungsmittel gehalten. Unbedenklich als Küchengewürz. Myrrhe (Commiphora molmol) Stimuliert die Gebärmutter und kann Frühwehen auslösen; vermeiden Sie große Mengen. Oregano und Oregano-Öl (Origanum vulgare) Stimuliert in großen Mengen die Gebärmutter; ist aber als Küchengewürz weitestgehend unbedenklich; verzichten Sie aber ganz auf das Öl. Passionsblume (Passiflora incarnata) Stimuliert in großen Mengen die Gebärmutter; bei mäßigem Gebrauch unbedenklich. Petersilie (Petroselinum crispum) Stimuliert die Gebärmutter und kann sich in großen Mengen störend auf den Fötus auswirken; unbedenklich als Küchengewürz. Pfefferminz-Öl Stimuliert die Gebärmutter; vermeiden Sie das Öl ganz; getrocknete Blätter sind in geringen Mengen unschädlich. Pomeranze (Citrus aurantium) Stimuliert in großen Mengen die Gebärmutter; ist aber als Küchengewürz und in geringen Mengen weitestgehend unbedenklich. Rhabarber-Wurzel (Rheum palmatum) Stark abführend; sollte nicht in großen Mengen oder über längere Zeit genommen werden. Rosmarin und Rosmarin-Öl Stimuliert in großen Mengen die Gebärmutter; unbedenklich in geringen Mengen und als Küchengewürz; meiden Sie das Öl ganz. Safran (Crocus sativa) Stimuliert in großen Mengen die Gebärmutter; unbedenklich als Küchengewürz. Salbei und Salbei-Öl Stimuliert in großen Mengen die Gebärmutter und die Hormone; ist aber als Küchengewürz weitgehend unbedenklich; vermeiden Sie das Öl ganz; hemmt in der Stillzeit stark die Milchbildung. Schafgarbe (Achillea millefolium) Stimuliert in hohen Dosen die Gebärmutter; sollte am besten erst in den letzten Schwangerschaftswochen und während der Geburt verwendet werden. Schlüsselblume (Primula veris) In großen Mengen wirkt es stark abführend, und kann die Gebärmutter stimulieren. Selleriesamen und -Öl (Apium graveolens) Stimuliert in großen Mengen die Gebärmutter; ist aber als Küchengewürz weitestgehend unbedenklich. Senna (Senna alexandrina) Wirkt stark abführend; sollte also nicht in größeren Mengen oder über einen längeren Zeitraum genommen werden. Tee, schwarzer (Camellia sinensis) Begrenzen Sie ihn auf zwei Tassen am Tag; übermäßiger Genuss kann Herzklopfen auslösen und den Herzschlag erhöhen. . Thymian-Öl (Thymus vulgaris) Einige Studien besagen, es wirke als Gebärmutter-Stimulans, obwohl das umstritten ist; beim Kochen ist das Öl unbedenklich. Tigergras (Centella asiatica) Stimuliert wahrscheinlich die Gebärmutter. Weißer Andorn (Marrubium vulgare) Wird als Gebärmutter-Stimulans angesehen; unbedenklich bei geringen Mengen in Hustenbonbons. Zimt (Cinnamomum zeylanicum) Stimuliert in großen Mengen die Gebärmutter; ist aber als Küchengewürz weitestgehend unbedenklich; vermeiden Sie das ätherische Öl ganz.


Isie2509

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schnurrpsel

ich trinke keinen Tee und mache auch keine Akkupunktur noch bin ich entspannt


angiesan

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schnurrpsel

ich bin noch nicht ungeduldig...et 24. schätze mal die 40 Wochen haben schon ihren Sinn!!aber übertragen möchte ich auch nicht unbedingt!


bienemeier

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schnurrpsel

Bis vor wenigen Tagen war ich auch noch entspannt. Aber die letzten Tage wars mir sooo langweilig, außerdem kann ich nicht mehr lang sitzen, stehen so wie so nicht und ständig rumlaufen is auch nicht mehr... Nach dem gestrigen Tag ist auch mein Mann dafür, dass der Kleine möglichst schnell auf die Welt kommt - war wohl etwas anstrengend Heut war aber wieder ein besserer Tag, somit schieb ichs einfach auf die Hormone und hoff, dass die guten Tage ab jetzt wieder überwiegen