Monatsforum Mai Mamis 2023

Stöst sich euer Baby auch so oft den Kopf?

Stöst sich euer Baby auch so oft den Kopf?

User-1724336213

Beitrag melden

Under kleiner stöst sich dauernt den Kopf Entweder plumpst er beim seitstütz einfach um, oder er rumpst beim rollern auf den Boden oder er haut den Kopf gegen einen Gegenstand oder haut ihn auf sein Spielzeug. oh man Tipps? Was sollte ich unbedingt wissen um zu erkennen ob es richtig schlimm war und man besser zum Arzt sollte?


AlmutP

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von User-1724336213

Eigentlich braucht man bei einem Sturz aus einer Höhe, die nicht höher ist als das Kind selbst keine Sorgen haben. Ist natürlich nicht schön, aber das hält der Kopf wohl aus.


misssilence

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von User-1724336213

Das ist normal Das Beste was du tun kannst: nichts. Nur so kann dein Kleiner lernen, wie er Körperspannung hält, sich abfängt und abrollt. Unsere Kleine hat sich etwa 3-4x beim Rollen den Hinterkopf angehauen, danach hatte sie raus, auf welchem Untergrund (Kork, Decke, Fliesen) sie wie ihren Kopf sanft ablegt. Auch beim Sitzen lernen: die ersten Male ist sie einfach hingeplumpst - man, war das laut! - Seitdem sind die Stürze seltener geworden und kontrollierter, da sie mehr Spannung hält und sich zT über die Seite abrollt. Jetzt zieht sie sich hoch und es gibt wieder ein paar Plumpse, aber auch da: der Lerneffekt setzt langsam ein. Die Große hatte sogar noch deutlich weniger Stürze. Wir haben aber auch bei beiden wirklich nie den Kopf oder so abgefangen. Klar, wenn wir sie beim Fallen (aus dem Sitz oder Stand) abfangen können, machen wir das, aber viele Eltern rennen ja bereits beim Drehen/Rollen hin und stützen den Kopf...alle Kinder, die ich kenne und bei denen das gemacht und so weiter gemacht wurde, haben eine schlechtere Körperspannung und mehr Unfälle. Ist natürlich nicht repräsentativ und kann auch Zufall sein. Grundsätzlich sind Stürze aus Höhen, die das Kind vom Boden aus selbst einnimmt, unproblematisch. Zum Arzt solltest du: Wenn sich das Kind nicht beruhigen lässt Erbrechen Apathie Offenen Wunden, zB Platzwunden