Monatsforum Mai Mamis 2022

Stillen vs. Flasche geben

Stillen vs. Flasche geben

Ina1988

Beitrag melden

Hallo ihr Lieben, Ich mache mir gerade ein wenig Gedanken, was ich wie mache, sollte das stillen nicht klappen. Wie macht man das denn nachts am besten mit Flasche? Habt ihr euch da schon Gedanken zu gemacht oder Erfahrungen? Ich möchte einfach vorbereitet sein. Bei meinem ersten Sohn stand das damals alles nicht zu Debatte weil er lange auf der Intensivstation lag. Kann man denn die Flaschen irgendwie vorbereiten und warm halten dass man nachts nicht bei jeder Flasche in die Küche laufen muss? Mit Thermoskanne oder so einem Fläschchenwärmer?


Ronja420

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ina1988

Huhu, ich Stille zwar, aber hatte die gleiche Überlegung. Meine Hebamme meinte, einfach in ein leeres Fläschchen die Pulvermenge geben, Thermoskanne mit heißem Wasser und ne Flasche normales Wasser nebens Bett stellen und nachts die Flasche schnell mixen. Also kaltes und heißes Wasser bis ne angenehme trinktemperatur entsteht. Zu lange warm halten sei wohl nicht gut.


Krümelratte

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ina1988

Ich kenne mich mit Fläschchen so gar nicht aus, aber eine Freundin von mir hatte für unterwegs auch immer eine Flasche kaltes und eine Thermoskanne heißes Wasser dabei und es dann entsprechend gemixt, das sollte gehen. Ich würde mir nicht allzu große Sorgen machen. Dass Frauen wirklich gar nicht stillen können ist sehr sehr selten und liegt in den allermeisten Fällen an der Gabe eine Flasche vor dem Milcheinschuss, dem direkten Verwenden von Schnullern oder einer eher mangelhaften Betreuung im KH oder durch die Hebamme. Das System von Medela ist wohl sehr nah an der Brustwarze und demnach empfehlenswert, wenn Du etwas da haben möchtest :) Liebe Grüße


Pinguin87

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Krümelratte

Medela ging bei uns nicht, mein Sohn konnte nicht richtig saugen anfangs und deswegen kam bei mir auch erst keine Milch. Pumpen war dann so semi erfolgreich und es gab zumindest 2 Monate Zwimilch mit Muttermilch aus einer MAM Flasche bevor er zum Pulver wechseln musste.


Pinguin87

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ina1988

Ich habe bei meinen ersten Kind so eine Thermoskanne gehabt. Wurde mir aber dann vom Kinderarzt abgeraten. Da bilden sich mehr Keime, als das Wasser vor dem abkochen hatte. Hebamme und logisches Denken führten nun zu dieser Lösung: Wasserkocher mit einstellbarer Temperatur. Stand bei uns am Wickeltisch nachts zusammen mit 2 sauberen Flaschen. Kaltes Wasser frisch aus dem Hahn. Wirklich kalt und da man es ja eh alle ist stunden braucht, stand es auch nicht ewig in der Leitung. Kurz ablaufen lassen, wasserkocher auf 37 grad, Wasser in die Flasche, Pulver rein. Schütteln. Fertig. Weniger Aufwand geht eigentlich nur mit stillen


Ribll

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ina1988

Da ich nicht stillen werde hat sich bei uns die Frage auch gestellt. Wir haben uns nun einen Wasserkocher mit Temperatureibstellung geholt. Den nehme ich abends mit nach oben. Das Pulver bereite ich in solchen portioniern vor damit ich das nicht noch abzählen muss und dann saubere fläschen. Wurde mir so auch von meiner Schwägerin empfohlen. Die ist damit immer gut gefahren.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ina1988

Habe meine Tochter zwar 1 Jahr gestillt aber sie bekommt nun am Abend noch ein Fläschchen Hafermilch für den Gusto Als wir im Urlaub waren, haben wir im Hotel ein Fläschchenwärmer aufs Zimmer bekommen und ich war absolut begeistert. Das Fläschchen vorbereitet hineinstellen und Temperatur wählen. Bleibt die ganze Zeit ready und falls dein Würmchen aufwacht muss es keine 2 Sekunden warten. Hätte ich Unsicherheiten bzgl. stillen würde ich mir sofort solch ein Gerät holen.


Pinguin87

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Die ganze Nacht Milch warm halten? Ich bin keine pingelige Mutter, wirklich nicht. Aber das ist doch eine absolute Bakterienbrutstelle


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Huhu, nicht böse gemeint, aber es steht extra sogar auf den Packungen drauf, dass man die Milch nicht stehen lassen soll. Und die Temperatur eines Flaschenwärmers ist die perfekte Brutstätte für Keime aller Art.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Bin still Mama und keine Fläschchen Mama, also keine Ahnung aber im Urlaub war die Hafermilch innerhalb ein paar Minuten warm am Abend. Warum gibt es den überhaupt Fläschchen wärmer, wenn man sie nicht verwenden soll?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Zwischen gar nicht verwenden und in dem Zeitraum, der auf der Pre Packung angegeben ist, liegen ja noch mal Welten. Ich hab nie einen gebraucht, aber so ne Stunde ca. kann man dort die Milch aufbewahren, bzw. Muttermilch auf die richtige Temperatur bringen in dem Wärmer.


Pinguin87

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

In erster Linie Sind sie zum brei erwärmen gedacht oder eben zum Wasser warm halten (was aber auch nicht empfehlenswert ist, ist ja nicht luftdicht verschlossen die Flasche) Milch vorbereiten und dann erwärmen wäre nicht in Ordnung, natürlich kannst du aber hafermilch aus dem Kühlschrank erwärmen. Das mache ich für meinen zweijährigen nachmittags bei Oma und opa gerne mal mit dem milchschäumer oder mit unserem vollautomaten als “babyccino” ;) auch mit hafermilch


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wieder was gerlernt, vielen Dank


Pinguin87

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

War auch nicht böse gemeint, ich wusste so vieles nicht und habe die Flasche für mein erstes Kind scheinbar nie richtig zubereitet er hatte Bauch Probleme, aber ob es nun daran lag… ich glaube eher nicht. Kann aber sein aber was ich vergessen habe: man kann natürlich Wasser in den wärmer füllen, das auf Temperatur bringen und dann die frische Milch da rein stellen bis sie warm ist. Funktioniert natürlich in einem normalen Wasserbad genauso, muss nur erst vorbereitet werden nachts. Ich habe einen flaschenwärmer auf dem Dachboden. Originalverpackt


Ina1988

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ina1988

Danke für eure Antworten ihr lieben. Die wasserkochermethode erscheint mir wirklich die einfachste und schnellste. Da ich aber erstmal kein Geld ausgeben will, werde ich es wohl falls es überhaupt nicht klappen sollte mit dem stillen mit der Thermoskanne neben dem Bett versuchen. Man muss sicherlich am Anfang etwas experimentieren wieviel heißes Wasser und wie viel kaltes Wasser man mischt, aber das hat man ja schnell raus


A.Suhr87

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ina1988

Ansonsten würde ich dir den Caso HW660 empfehlen, Vorteil auch man trinkt viel mehr Tee als vorher weil es absolut Luxus ist ml und Temperatur einstellen zu können :)


Sabrina86!

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ina1988

Hallo aus dem Dezember, wir haben einen Wasserkocher extra für Babynahrung. Damit kochen wir das Wasser ab und dann hält das Gerät das Wasser für 24 Stunden auf 40 Grad. Ich bereite die Flaschen dann schon mit dem Pulver vor und wenn sie Hunger hat, Schütte ich nur das Wasser in die Flasche. Das dauert keine 30 Sekunden und das Fläschchen ist fertig. Der Wasserkocher kostet 75€. Also sollte es mit dem Stillen nicht klappen, kann ich den auf jeden Fall empfehlen.


Pinguin87

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sabrina86!

Es ist leider ein allgemeiner Irrglaube, dass der Wasserkocher Wasser abkocht. Es sei denn er kocht wirklich auf 100 Grad für mindestens 5 Minuten. Ich wusste es beim ersten Kind auch nicht. Daraus habe ich aber für mich den Schluss gezogen, dass ich Wasser gar nicht abkochen muss, da das aufkochen auf 100 grad ja keinen Effekt hatte… Warmhalten bei 40 grad ist auch eher suboptimal, da bei den Temperaturen legionellen so richtig Spaß haben. Wir hatten in unserer (neubau!) Wohnung vor Kind und Haus mal eine legionellen Besiedlung im Wasser. Da wurden dann für 5 Stunden alte Leitungen desinfiziert und danach das Wasser auf 70 grad hoch temperiert. Deswegen war ich auch so pro abkochen beim ersten Kind. Wenn es ein spezieller Wasserkocher für Babynahrung ist, zeig ihn mir aber gern mal, dann lasse ich mich gern eines besseren belehren. Komfortabel ist immer gut Kann es mir nur grad nicht vorstellen.


Pinguin87

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pinguin87

Wir haben den (Bild) - finde ich jetzt nicht teuer und ich nutze den auch für Teewasser. Regelmäßig entkalkt mit Zitronensäure. Sieht immernoch aus wie neu.

Bild zu

A.Suhr87

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pinguin87

Naja das man auch in die Teemaschinen oder Babyflaschenkocher abgekochtes Wasser rein machen sollte versteht sich die ersten Monate denke ich von selber ( hoffe ich zumindest ) Wie gesagt ich würde den Caso HW660 nicht mehr hergeben :)


Sabrina86!

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pinguin87

Der Wasserkocher ist von ÜneeQBaby. Haben ihn aufgrund der vielen sehr guten Rezesionen gekauft. Man kann das Wasser auch einfach nur auf 40 Grad erwärmen ohne es vorab abzukochen. Ich weiß, dass man das Wasser nicht auf 100 Grad erwärmen muss. Aber ich fühle mich damit einfach wohler. Bzgl. Legionellen oder anderen Keimen ist es auch nicht anders wie mit der Thermoskanne. Man muss natürlich jeden Tag frisches Wasser verwenden und den Kocher täglich reinigen. Für uns ist es eine super Erleichterung und da wir die Flasche geben seitdem die Kleine drei Wochen alt ist, hat sich die Investition auch gelohnt.