Pünktchen2015
Bei uns gab es letzte Woche das erste Zeugnis. Thilos erstes Jahr war alles andere als schön. Es fing eigentlich damit an, dass seine Klassenlehrerin ab November bis Mai krank war. Dauerhafter LehrerInnenwechsel, teilweise "Ausfälle" bzw wurden die Kinder dann halt mit malen o.ä. beschäftigt. Er musste 2x in Quarantäne mit Onlineunterricht, hat sich aber zum Glück nie angesteckt *auf Holz klopf*
Im Februar kam eine feste Vertretungslehrerin, die bis zu den Osterferien da war und endlich Struktur in die Klasse gebracht hat. Und da kam auch das erste mal ein intensives Gespräch zustande, was erstmal schockierend für mich war aber im Nachhinein so unglaublich gut. Ich hatte mit ihr ein längeres Telefonat, wo sie mir sagte, dass Thilo unglaublich chaotisch ist. Er ließ sich durch sich selbst ablenken, andere Kinder sind über seine Sachen gestolpert na ja und er ist ständig aufgestanden während des Unterrichts. Als ich das gehört hab, war ich ehrlich gesagt erstmal ziemlich durch. Aber sie und ich haben uns auf eine Dinge verständigt, um ihn zu unterstützen. Ich habe viel mit ihm gesprochen, ihn unterstützt usw. Und das alles zusammen mit der Vertretungslehrerin. Es kam der Elternsprechtag vor den Osterferien und ich hatte ehrlich ein bisschen bammel davor. Aber es kam alles anders, als vorher gedacht. Die Schulleiterin, die ebenfalls zeitweise Vertretung gemacht hatte und die Vertretungslehrerin waren dort und haben mir gesagt, dass Thilo sich nach unserem Gespräch quasi um 180 Grad gedreht hat. Er hat das geschafft, was manche Erwachsene nicht schaffen. Er gibt sich unglaublich viel Mühe. Im Unterricht war er immer Durchschnitt gut. Sprich in einigen Fächern hat er überhaupt keine Probleme, in anderen benötigt er hier und da noch etwas Hilfe. Aber das Chaos und das ständige aufstehen hat er quasi komplett abgestellt, obwohl er die Erlaubnis hatte, wenn es gar nicht mehr geht, auch im Stehen an der Fensterbank zu arbeiten also z.b. Ich war also wirklich erleichtert und bin es noch.
Sein Zeugnis war sehr detailliert geschrieben. Sprich einmal das Sozialverhalten und dann halt für jedes Fach eine eigene Beurteilung.
Er ist halt ehrlich gesagt faul und macht nur das, was er muss aber daran arbeiten wir noch. Er muss auch unbedingt noch lernen, sich zu konzentrieren und vor allem zuzuhören, wenn andere Kinder etwas erzählen. Er lässt sich da noch sehr schnell ablenken und hört dann halt nicht mehr zu.
Für die 1. Klasse und das ganze Tamtam drum rum sind wir aber zufrieden. Er versteht den Unterrichtsstoff und muss sich einfach nur mehr konzentrieren und darauf einlassen, auch wenn er sich vllt im Sachunterricht nicht für die Frühblüher interessiert
Wie sieht es bei euch aus? Habt ihr die Zeugnisse schon bekommen? Wir in NRW waren glaube ich die ersten
Huhu, ach Mensch, das klingt aber wirklich nicht schön, wie Euer Schuljahr gelaufen ist. Häufiger Lehrerwechsel ist doch Gift für so Kleine. Um so schöner, wie toll er sich dann doch noch entwickelt hat! Das freut mich für Euch. Sie sind junge Erstklässler, da kommt schon noch mehr Ruhe und Konzentration hinein, ganz bestimmt! Wir sind auch NRW und hatten am Montag die Zeugniskopie zum Unterschreiben bekommen, damit er am Freitag das Original mitnehmen durfte. Es ist wirkich ein ausführlicher Text für jedes Fach, die arme Lehrerin, was sie da alles schreiben muss. Das Zeugnis ist mehr als erfreulich in allen Belangen. Das Arbeitstempo ist teilweise noch nicht angemessen, aber das war der einzige etwas kritsche Punkt. Die Leistungen sind in allen Fächern durchweg super. Die Zeugnissprache verstehe ich jetzt noch nicht ganz, aber alles liegt im Bereich eins oder zwei, würde ich meinen. Es ist auch nicht wichtig. Schön war vor allem zu lesen, dass er in allen Sachfächern mit viel Freude und Eifer aktiv dabei ist, in Kunst sehr individuell und kreativ ausdrucksstarke Werke zaubert und vor allem Mathe sehr gut läuft. Deutsch ist auch total in Ordnung, gefühlt etwas schlechter als Mathe. Er hat auch wenig Lust auf Schreiben, muss ich gestehen. Was macht Ihr jetzt in den Ferien? Wir werden auf jeden Fall weiter lesen und Kopfrechnen. Und eigentlich möchte ich, dass er in den letzten drei Wochen auch ein wenig schreibt. Sie durften in ihren Buchstabenheften am Ende einfach machen, was sie wollten und mein Faulbär hat zwar die ersten Übungen fast aller fehlender Buchstaben erledigt (Laute raushören, Silbenbögen etc., Texte lesen), aber natürlich nicht die Schreibaufgaben. Ich weiß gar nicht, ob sie damit noch weiter arbeiten, weiß aber, dass die Kinder teilweise viel weiter sind als er. Daher würde ich hier einfach noch auf der Fertigstellung wenigstens von drei Buchstaben bestehen, sonst wird es viel Nachholarbeit, wenn sie das wirklich noch machen müssen. Und wenn sie nicht weitermachen, hat er wenigstens mal einen Stift in der Hand gehabt... Corona hatten wir alle drei übrigens nach den Osterferien, so dass der sieben Tage daheimbleiben mussten. Mehr Quarantäne hatten wir zum Glück nicht und er hat auch nur einen weiteren Tag im Winter verpasst. Es gab insgesamt ca. 5 Tage Homeschooling aus diversen Gründen. Alles gut also. Bisher waren sie in einer gemsichten Kasse zusammen mit Zweitklässlern. Ab dem nächsten Schuljahr wird das wieder geändert und sie werden mit anderen Zweitklässlern zusammengelegt, statt das neue Erstklässler nachrücken. Wir mochten das alte System, glauben aber, dass er im nächsten Schuljahr davon nicht mehr profitieren würde. Er behält seine tolle Klassenlehrerin und seinen Klassenraum, so dass wir dieses Jahr einen entspannten Sommer haben werden. Nicht wie letztes Jahr, wo er so panisch war... Ein Lehrerwechsel jetzt hätte ihn sicher auch sehr beschäftigt. Insofern hatten wir jetzt mal Glück! Die neuen Mitschüler haben sie auch schon getroffen und er meinte, da seien auch nette Kinder dabei. So, am Samstag geht es für zwei Wochen nach Holland. Wir freuen uns! Liebe Grüße
Also meiner macht auch nur das, was er muss... hoffe das ändert sich noch.. Ich kann dir empfehlen, dass spielerisch zu machen. Thilo liebt Schatzsuchen. Also werden kleine kurze Zettel geschrieben, die er lesen muss, um zum nächsten Hinweis zu kommen. Zwischendurch gibt's auch mal eine Rechenaufgabe, wobei es bei ihm ähnlich wie bei euch ist. Mathe liegt ihm mehr als Deutsch. Aufjeden Fall ist Thilo dabei Feuer und Flamme. Als Schatz gibt's dann mal ein Stück Schokolade o.ä. Er schreibt auch kurze Briefe an Oma und Opa. So lernt er am besten. Aktuell machen wir jetzt auch in den Ferien ein bisschen Deutsch und Mathe zwischendurch um alles noch etwas zu festigen. Als Belohnung geht's dann z.b. auf den Spielplatz/Sportplatz/Schulhof oder wir machen eine Kissenschlacht. Freue mich, dass es bei euch so gut gelaufen ist :-) Wir müssen noch 3 Wochen arbeiten und Thilo geht in die Ferienbetreuung. Dann fahren auch wir eine Woche nach Holland und eine Woche zu meinen Eltern in den Osten :-)
Hallo Ihr beiden,
schön von Euch zu hören! Ich freue mich, dass Thilo so gut "die Kurve gekriegt" hat. In letzter Zeit höre ich immer mal wieder Geschichten über Corona an den Schulen, man sieht ja erst jetzt langsam, wieviel eigentlich schiefgegangen ist und welche Auswirkungen das auf die Kinder hat. Gut, dass er das so gut hingekriegt hat.
Wir selbst können uns nicht beklagen, das Schuljahr ist abgesehen von einer Woche Distanz eigentlich sehr normal gelaufen. Die Lehrerinnen waren ab und zu krank, aber da wir zwei Klassenlehrerinnen haben, war eine von beiden eigentlich immer da. Was allerdings die Kinder betrifft... na ja, es gab schon Wochen, da fehlte gut ein Drittel der Klasse...
Das Zeugnis der kleinen Maus war wirklich schön. Noten gab es ja noch keine, doch die Beurteilung war in allen Fächern positiv. Deutsch ist ein bisschen besser, aber mit Mathe sind wir auch zufrieden. Textaufgaben müssen wir noch üben.
Bei manchen Formulierungen musste ich innerlich schon grinsen. Es hört sich ja alles immer sehr positiv an, aber wenn man sie kennt, glaubt man, zwischen den Zeilen lesen zu können. Zum Beispiel liess das Zegnis durchblicken, dass sie Regeln meist einhält, manchmal aber auch eher nur als Anregungen sieht, das ist ganz meine Tochter... Witzig fand ich auch die Formulierung in Musik, die sehr überschwänglich lobte, wie motiviert sie doch mitsingt, ohne dabei genauer auf die Qualität des Gesangs einzugehen... auch da kann ich mir vorstellen, was gemeint ist . Aber was will man machen, die Kinder haben im Kindergarten letztes Jahr nicht gesungen und zu Hause sind unsere Gesangskünste halt auch eher bescheiden. An anderen Stellen erkenne ich sie gar nicht wieder, wenn es z.B. heisst, sie würde ja so gut auf ihre Sachen aufpassen, sei so ordentlich und ihr Pult immer aufgeräumt. Das kann ich für zu Hause jetzt so gar nicht bestätigen
Wir werden in den Ferien auch am Ball bleiben, wie gesagt mit Textaufgaben in Mathe und Leseaufgaben haben sie über die Ferien auch von der Schule bekommen. Ansonsten fahren wir mit Oma und Opa nach Bayern, darauf freut sie sich schon riesig. Eine Woche lang darf sie vormittags reiten, eine Woche ist Zirkusprojekt und zwei Wochen muss sie in die Schule in Betreuung, da wir noch arbeiten. Aber das ist ok, sie geben sich grosse Mühe in der OGS und unternehmen öfter etwas mit den Kindern.
Ich bin so zufrieden mit unserem ersten Schuljahr. Nicht einmal wegen des Zeugnisses, sondern weil es ihr so Spass gemacht hat und sie endlich gefunden hat, nachdem das letzte Jahr im KiGa (wir kamen damals aus Spanien nach Deutschland) schwierig war. Die Gruppen hatten sich dort schon gefunden, es war dann schwer, Anschluss zu bekommen. Das ist jetzt Vergangenheit, in der Schule hat sie ihre Freundinnen und das ist so schön.
Liebe Grüsse und einen schönen Sommer Euch
Schön, dass es bei Euch auch so gut lief! Stimmt, beim Zeugnis scheint man zwischen den Zeilen lesen zu müssen, wie beim Arbeitszeugnis. Dennoch scheint es sehr schön zu sein. Aber Du hast sehr sehr recht, damit, dass es gar nicht wichtig ist. Wichtig ist, dass sie gut angekommen sind. Nach unserem Horrorstart sind wir soooo froh, dass er total gerne hingeht, mit Freude an allem dabei ist und sich vor allem mit den Kindern gut versteht. Er ist ja im Kindergarten da sehr zurückhaltend und wählerisch gewesen. Die Klasse ist aber auch ganz "merkwürdig": Er sagt selbst, es gibt kein Kind, das ein anderes Kind aus der Klasse nicht mag, und die Lehrkräfte etc. bestätigen das. Die sind eine Einheit, ein Herz und eine Seele. Wir hatten 9 Kinder von den 23 da zum Kindergeburtstag, es war herrlich, komplett ohne Streit, einfach nur Spaß! Wir hoffen, es bleibt schön, wenn jetzt die halbe Klasse ausgetauscht wird durch andere angehende Zweitklässler. Ein erstes Kennenlernen vor den Ferien war positiv, er fand es richtig schön und hat schon neue Freunde ins Auge gefasst.