Kate73
Eine Frage an die Taufmamis, Wir haben auch vor Matteo taufen zu lassen. Mein Mann ist getauft, ich leider nicht.Nun meine Frage, muss ich als Mutter getauft sein? Wieviel Taufpaten sollten es sein? Muessen diese getauft sein? Mir wuerde als Taufdatum Heilig Abend gut gefallen, oder lieber nicht? Einen schoenen Sonntag, liebe Gruesse
Wird evangelisch oder katholisch getauft? Die Katoliken sind nämlich wesentlich strenger. Evangelisch sieht so aus: 1. Mindestens 1 Elternteil muss Kirchenmitglied sind. Ob er auch getauft sein muss, kann ich nicht mit Sicherheit sagen. 2. Die Anzahl bleibt euch überlassen. Meist sind es 1 oder 2 Paten. 3. Ja, die Paten müssen getauft sein. Sie sollen schließlich offiziell die kirchliche Erziehung des Patenkinds überwachen / übernehmen. Und man kann nichts überwachen / übernehmen, was man selber nicht kennt (weil man nicht getauft ist und es nicht beigebracht bekommen hat) oder es ablehnt (weil man aus der Kirche ausgetreten ist). Dazu kann es aber Taufzeugen geben, die ungetauft sind und die Taufe eben nur bezeugen und weiter keine Verpflichtungen haben. Aber das geht nur, wenn der Pastor damit einverstanden ist (ist dann ein Zugeständnis von diesem) und wenn es gleichzeitig noch einen richtigen Taufpaten gibt. 4. Ich bezweifle stark, dass das an Heilig Abend ein Pastor machen wird, da die an dem Tag sowieso schon extrem viel zu tun haben. Außerdem habt ihr dann zwei große Feste an einem Tag, bringt Verwandte in Terminnot und am Ende geht die Taufe im Weihnachtstrubel unter. Ich würde es also nicht an Heilig Abend machen. Schöner fände ich da eher Silvester, da es da einen schönen Übergang gibt. Der Täufling wird mit dem neuen Jahr in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Ich hoffe, ich konnte helfen. lg JaMe
Wir lassen katholisch taufen und uns wurde gesagt es ist egal ob die eltern getauft oder ausgetreten sind die taufpatin muss getsuft sein und darf nicht ausgetreten sein. taufe zu weihnachten würde ich nicht da es das erste weihnachten mit dem spatz zu sehr in hintergrund stellt. ich weis auch nicht ob ein pfarrer es tut
Hallo,
Du musst als Mutter nicht getauft sein, allerdings finde ich, sollte man sich die Frage stellen, WARUM man ein Kind taufen lassen möchte. Die Taufe ist die offizielle Aufnahme in die Kirche, hat man selbst mit Kirche so gar nichts am Hut hat eine Taufe eigentlich keine Bedeutung mehr. Wenn Deinem Mann als Kirchenmitglied die Taufe jedoch wichtig ist wird sie keinesfalls abgelehnt werden. Die Taufpaten müssen ebenfalls Kirchenmitglieder sein, denn sie sollen schließlich bei der religiösen Erziehung des Kindes helfen. Bei den Katholiken müssen diese oft sogar katholisch sein, zumindest einer, bei einer evangelischen Taufe ist das vielen Pfarrern (so auch unserem) egal, mein Jüngster hat deswegen obwohl evangelisch getauft zwei katholische Taufpaten. Die Anzahl bestimmst Du, üblich sind bei uns zwei. Heilig Abend als Tauftermin halte ich persönlich für meine gute Idee. An diesem Tag findet man in den Kirchen der Nation sowieso schon die 'U-Boot-Christen' (die nur einmal im Jahr 'auftauchen', wie U-Boote. Es gibt dann auch die sogenannten 'U-Boot-Minen', das sind Texte oder kurze Gesänge, die jeder regelmäßig Kirchgänger kennt, an denen U-Boot-Christen aber scheitern ). Deswegen sind die Gottesdienste sehr voll und oft extrem unruhig, viele Pfarrer würden eine Taufe an Heiligabend sogar selbst ablehnen, einfach wegen der äußeren Umstände.
Wir haben für jedes unserer Kinder einen eigenen Gottesdienst am Samstagnachmittag geplant, in dem sie getauft wurden. Wir hatten dann auch alle 'Freiheiten', haben die Lieder, die Texte und Gebete alles selbst ausgesucht und jedem Kind SEINEN persönlichen auf ihn abgestimmten Segen mit auf den Weg gegeben, immer ausgehend von den Taufsprüchen, die wir ausgesucht hatten. Vielleicht wäre eine Taufe an einem Adventssonntag eine Alternative?
Liebe Grüße!