Sunnybird
Hallo ihr Lieben,
die Frage klingt vielleicht komisch, aber wieviel Zeit verbringen eure Mäuse auf dem Boden auf der Spieldecke?
Elina mag schon auch am Boden sein, aber nicht ewig. Irgendwann meckert sie, meist nach einer halben Stunde... oft aber auch früher. Krabbeln kann sie noch nicht, Vierfüßler übt sie grade.
Sie ist meistens aber sehr zufrieden in der Babyschale vom Hochstuhl. Auch auf dem Schoß sitzen findet sie toll. Weshalb sie doch mehr Zeit sitzend verbracht hat in letzer Zeit, als am Boden.
Jetzt habe ich mir Gedanken gemacht, ob das zuviel Sitzen ist? Im KiWa sitzt sie ja auch noch... Habe auch gelesen, dass Kinder dann nicht richtig Krabbeln lernen usw. weil sie in ihrer Bewegung eingeschränkt sind.
Ich lege sie jetzt wieder vermehrt hin, aber wenn sie neben mir im Stühlchen chillt und zufrieden ist, hat das halt auch was...
was denkt ihr dazu? Wieviel Zeit sind eure am Boden oder eben im Stühlchen?
Liebe Grüße und frohen Frauentag
Mein Sohn kann krabbeln und sitzen. Im Stuhl sitzt er zum Essen, sonst spielt er auf dem Boden. Wenn er zwischendurch mal meckert, dann trag ich ihn eine Weile auf dem Arm. In sein Stühlchen setzen würde ich ihn zwischendurch nicht. Liebe Grüße
Hallo!
Eine Freundin hat ihren Sohn ganz lange fast ausschließlich getragen, weil er sich so gut wie gar nicht ablegen ließ. Trotzdem war er mit fast allem früher dran als meine Tochter (sie sind fast gleich alt), er hat sich früher auf den Rücken gedreht, ist früher gerobbt und zieht sich schon überall hoch. Daher denke ich nicht, dass man ein Baby unbedingt regelmäßig auf den Boden legen muss, wenn es nicht will.
Aber Sitzen ist ja nochmal was anderes - kann sie denn schon eigenständig sitzen?
Meine Tochter hat auch immer schnell gemeckert wenn sie auf dem Boden lag (zeitweise gingen nicht mal 5 Minuten), aber seitdem sie sich etwas mehr bewegen kann, hat sich das komplett geändert. Sie robbt umher und entdeckt alles, sucht sich selbst was zum Spielen und meckert nur, wenn sie was braucht oder irgendwas wehtut. Aber viel länger als 30 Minuten am Stück ist sie glaube ich auch nicht am Boden.
Okay das ist ja schon mal sehr interessant! Danke für die Antwort!
Ja, stimmt, seit sie robben kann ist sie auch lieber am Boden als vorher.
Mit dem Sitzen ist es aber wirklich noch mal was anderes, da hast du recht. In der Schale auf dem Hochstuhl liegt sie ja. Richtig sitzen tut sie nur auf dem Schoß. Im KiWa meinte ich bloß, dass sie da ja auch nicht sich frei bewegen kann, da liegt sie auch meist. Sitzen allein klappt aber auch schon ganz gut.
Tatsächlich hatte ich vor allem Sorge, dass sie mehr auf den Boden muss, um zu „trainieren“
Ich bin ja auch kein Experte, aber ich würde mal vermuten, dass man da einfach auf das Kind hören kann. Wenn es auf den Boden will, macht es einem das ja normalerweise deutlich klar indem es zappelt :) Und trainiert werden müssen die Muskeln sicher auch ab einem bestimmten Alter, sonst kann es sich ja nicht auf die Arme hochstemmen zum Krabbeln etc. Nur vielleicht braucht es dazu nicht ganz so viel Zeit am Boden wie man meint?
Genau die Bedenken hatte ich auch. Neah wollte am Liebsten immer sitzen. Habe sie dann auch öfters hingesetzt. Liegen fand sie total doof. Auf dem Boden war sie auch richtig ungern. Habe mich meist dazugesetzt. Von jetzt auf gleich konnte sie dann krabbeln und sich alleine hinsetzen.
Glaube nicht, dass sie zu wenig "trainiert". Die Kleinen wissen schon was gut ist und was sie brauchen
Meine ist ein Tragebaby, lässt sich schwer ablegen. Auf dem Boden spielen mag sie zwar, aber wenn sie 20 Minuten ohne Intervention schafft (also, indem ich sie hochnehmen und tragen muss), bin ich schon ziemlich froh, weil ich nur so was im Haushalt schaffe. Drehen, rollen und robben kann sie dennoch und macht sie auch viel. Klar, Muskeln trainieren muss sein. Aber die Entwicklung kommt sowieso und die Babys zeigen schon, was sie dazu brauchen. Viel Sitzen ist dagegen ein anderes Thema, mit dem ich mich ehrlich gesagt noch nicht so sehr beschäftigt habe. Könnte mir vorstellen, dass Schoß besser als Babywanne ist, da flexibler. Wenn sie zu lange sitzen, ist das meines Wissens nicht gut für den Rücken und die Haltung. Unsere sitzt eigentlich nur während des Essens im Hochstuhl, also maximal 15 Minuten am Stück. Und im Kinderwagen liegt sie trotz Sporteinsatz.
Mein kleiner kann Stundenlang auf dem Boden liegen und exploriert selbständig die Spielzeuge und Umgebung- natürlich unter Aufsicht oder mit dem Bruder spielend - sitzen lasse ich ihn beim essen im Stuhl, auf dem Schoß oder auch mal auf der Decke, wenn er sich hochzieht in den Sitz und ich meine mal gelesen zu haben, dass es nicht schädlich für den Rücken ist! Warum auch? Die Wirbel sind da und funktionieren einwandfrei, was soll mit denen passieren, wenn sie sitzen? Beim zu früh sitzen geht es wohl vorallem darum, dass sie selber lernen müssen WIE man sich aufsetzt und sitzen bleibt und man soll sie nicht ständig hinsetzen weil sie sonst eben zwar wissen wie man sitzt aber nicht, wie man in den Sitz kommt. Und es KANN, muss aber nicht, dadurch zu Entwicklungsverzögerungen kommen.
Also immer schön mit dem Kind in den Sitz kommen üben
Übrigens in der Türkei und in Amerika ist es üblich, die Kinder so früh wie möglich hinzusetzen und die Kinder entwickeln sich auch prächtig - Hör auf dein Mamagefühl und nicht auf 10000 Fachmeinungen.
Wir haben verlernt auf unsere Instinkte zu hören und klammern uns viel zu sehr an Empfehlungen...
Meines Wissens nach sind das Problem bei zu früh zu viel Sitzen nicht die Wirbelkörper an sich, denn die sind ja, wie du sagst, funktionstüchtig (allerdings auch noch nicht komplett verknöchert!!), sondern die fehlende Muskulatur um die Bandscheiben usw. zwischen den Wirbeln zu schützen. Sobald sich ein Baby selbst aufsitzen und diese Position halten kann, hat es logischerweise die nötige Kraft dazu auch das "Innenleben" der Wirbelsäule adäquat zu belasten. Ist ja beim erwachsenen Menschen im Endeffekt ähnlich. Zu viel sitzende Tätigkeiten - zu wenig (sportlicher) Ausgleich - zu wenig stabilisierende Tiefenmuskulatur an der Wirbelsäule - daraus resultierende Bandscheiben-/neurologische Probleme. Ich hatte (vor der Elternzeit natürlich) berufsbedingt täglich damit zu tun. In allem anderen gebe ich dir recht, die Kleinen sollten möglichst selbst lernen wie sie vom Boden in den Sitz kommen, und da kann man, was die Zeit angeht, echt auf sein Gefühl bzw. sein Kind hören. Unsere mag es auch nicht besonders gerne ständig am Boden zu sein. Und ja, Tragekinder sind von der Entwicklung meist nicht "schlechter" als andere. Liebe Grüße an alle:)
Laut WHO sollte ein Baby maximal eine Stunde am Tag sitzend verbringen (in Babyschale, Babywippe, auf dem Schoß usw). Ich würde mein Baby so wenig wie möglich sitzen lassen, wenn es sich noch nicht selbstständig hinsetzt. Das Sitzen belastet die Bandscheiben einfach enorm.
Unsere Tochter ist nun sieben Monate und hat vielleicht insg. in ihren Leben 20? Stunden maximal sitzend verbracht. Wippe etwa 2-3x die Woche (haben wir aber erst mit 13 Wochen überhaupt benutzt!) für 5-7 Minuten, zum Klo gehen oder Wäsche machen im HWR. Im großen Bad liegt extra ein doppeltes Handtuch, wo sie drauf kommt, wenn man länger mit ihr ins Bad muss. Im Stuhl gar nicht, weder mit Schale, noch ohne. Auf den Schoß kommt sie jetzt seit etwa sieben Wochen zum Brei testen, das dauert aber auch nur so 10 Minuten, max, sie mag den einfach nicht mehr. Ansonsten wird hier nur getragen oder sie ist am Boden. Kinderwagen geht die Schale gerade noch so, unser Sportaufsatz lässt sich aber völlig liegend stellen, wenn wir dann demnächst mal wechseln müssen. Sicher ist das hier auch extrem, aber länger als eine halbe Stunde am Tag wäre für uns auch indiskutabel, solange wie sie sich nicht selbständig hinsetzt. Klar ist das für die Kinder toll, immerhin sehen sie so mehr und haben beide Hände zum spielen frei. Aber das geht jetzt nur eine kurze Zeit, die meiste Zeit ihres Lebens werden sie ungesund lange sitzen. Ich denke, da sollte man das im Babyalter nicht auch noch forcieren. Grundsätzlich muss man das aber sicher auch von der allgemeinen motorischen Entwicklung abhängig machen. Unsere Maus wackelt wie Pudding im Sitz, da ist jede Minute sitzend zu viel...sind die Babys dagegen eher stabil, ist es sicher länger für besondere Situationen, wie füttern, vertretbar. Auf dem Schoß soll besser sein, als in starren Stühlen oder Kinderwägen, da auf dem Schoß Belastungen besser ausgeglichen werden können.
Wie gesagt, mir ging es gar nicht so ums Thema Sitzen, sondern ob es notwendig ist Zeit am Boden zu verbringen. Aber das mit dem Sitzen ist ja wie so vieles ein sehr umstrittenes Thema. Ich denke, wenn man nichts übertreibt und aufs Kind achtet und auf das Bauchgefühl hört, kann man nichts falsch machen!