Monatsforum Juli Mamis 2020

Stillen und Silvester

Stillen und Silvester

Eve131

Beitrag melden

Hallo zusammen, ich hätte heute soooo Lust ein Bier mit meinem Mann zu trinken... wenn da nicht das Vollstillen meiner Flaschenverweigerin wäre. Geht es euch auch so? Liebe Grüße und einen guten Rutsch


Annaoa

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Eve131

Ein alkoholfreies Bier ist zwar kein Bier, aber vielleicht ist es für dich eine Alternative?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Annaoa

Hätte ich jetzt auch gesagt


Milo87

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Eve131

Kuck mal beim Hebammenverband auf der Homepage, da gibts nen tollen Artikel zu Alkohol in der Stillzeit. Demnach sind 2 Gläser Wein/Woche ok. Es geht nur ein Bruchteil des mütterlichen blutalkoholgehaltes in die Milch über. Also sehr wenig... und in dem Maße alkoholisierte Muttermilch ist immer noch besser als Pre. Natürlich sollte man auf Alkohol verzichten, nichts ist immer noch besser als sehr wenig. aber man muss nicht völlig abstinent leben. Ich würde sagen: Lass dir dein Bier schmecken!


Milo87

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Milo87

https://www.hebammenverband.de/index.php?eID=tx_securedownloads&p=889&u=0&g=0&t=1617369940&hash=f5bad1815aa76386b6aeba3727f7bb575003e194&file=/fileadmin/user_upload/pdf/Elterninfos/170131_DHV_Broschu__re_Stillen-und-Alkohol_final_web.pdf Diesen meinte ich


kariert-gepunktet

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Eve131

Alkohol in Lebensmitteln - ein Thema, das immer mehr Eltern interessiert. Viele Mütter fragen sich: Ist der sogar in gesunden Lebensmitteln vorkommende natürliche Alkohol für Kinder gefährlich? Für uns Grund genug, dieser Frage einmal nachzugehen. Wir sprachen mit Prof. Dr. Joseph Keul, Ärztlicher Direktor der Abteilung für Prävention, Rehabilitation und Sportmedizin am Klinikum der Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg Brot, Bananen, Apfelsaft oder zum Beispiel Kuchen, Lebensmittel, die bei vielen Menschen, insbesondere auch bei Kindern, hoch im Kurs stehen und oft täglich auf dem Speiseplan. Sind diese Lebensmittel gefährlich? Prof. Dr. Joseph Keul: Viele gesunde Lebensmittel enthalten entweder aus natürlichen Gründen, zum Beispiel durch Alkoholentstehung während der Reifung oder Zubereitung, oder aufgrund der Zugabe von alkoholhaltigen Substanzen, gewisse Mengen an Alkohol. Die mit gesunden Lebensmitteln wie Brot, Bananen oder Traubensaft aufgenommene Alkoholmenge ist so niedrig, daß sie sowohl für Kinder als auch für Erwachsene absolut ungefährlich ist. Wie entsteht denn der Alkohol in natürlichen, gesunden Lebensmitteln wie Brot, Bananen oder Apfelsaft? Prof. Dr. Joseph Keul: Alkohol entsteht einmal durch die alkoholische Gärung. Diese findet bereits im frischen Obst oder nach Abfüllung durch Einwirkung von Hefen auf den Fruchtzucker statt. Entsprechend finden sich im Obst, zum Beispiel bei vollreifen Bananen, 6 Gramm Alkohol pro kg, oder in Fruchtsäften und anderen Obstprodukten Alkohol. Natürliche Obstsäfte enthalten bis zu 3 Gramm Alkohol pro Liter, Traubensaft sogar bis zu 10 Gramm Alkohol pro Liter. Auch bei der Brotherstellung kann Alkohol entstehen. Zum Beispiel bei der Teiglockerung durch Hefen. Normales Mischbrot enthält zwischen zwei bis vier Gramm Alkohol pro kg. Und natürlich entstehen gewisse Mengen an Alkohol bei der Milchsäuregärung. Deshalb enthalten auch Sauerteigbrot, Sauerkraut oder Kefir Alkohol. Spuren von Alkohol werden auch als Trägersubstanz bei der Herstellung von Aromen verwendet. Lebensmittel Alkohol Alkohol g/Liter bzw. g/kg (mg) pro Portion Traubensaft ~ 4,0 g/l 800 mg Apfelsaft ~ 2,0 g/l 400 mg Grapefruit ~ 1,0 g/kg 200 mg Weißbrot ~ 2,0 g/kg 100 mg Roggenbrot ~ 3,0 g/kg 150 mg Kefir ~ 5,0 g/kg 1000 mg Sauerkraut ~ 5,0 g/kg 1000 mg Warum ist Alkohol in diesen Mengen selbst für Kinder ungefährlich? Prof. Dr. Joseph Keul: Der Ernährungsbericht 1996 der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) e.V., Frankfurt, stellt fest, daß Kinder im Alter zwischen vier und dreizehn Jahren durchschnittlich 0,2 Prozent der Gesamtkalorien über Alkohol zuführen; diese Alkoholmenge wird hauptsächlich durch den natürlichen Alkoholgehalt in den zweifelsfrei gesunden Lebensmitteln wie Bananen, Brot oder Apfelsaft aufgenommen. In der gesamten Literatur der Kinderheilkunde ist kein Fall bekannt, bei der über diese Lebensmittel aufgenomme Alkoholmenge eine gesundheitliche Schädigung aufgetreten ist. Deshalb ist es weiterhin richtig, daß ein vermehrter Konsum dieser kohlenhydratreichen Lebensmittel empfohlen wird, sowohl Kindern als auch Erwachsenen. Übrigens produziert der menschliche Körper durch den Stoffwechsel selbst gewisse Mengen an Alkohol. Findet durch den vermehrten Verzehr dieser alkoholhaltigen Lebensmittel eine Gewöhnung an Alkohol statt? Prof. Dr. Joseph Keul: Die Annahme, daß durch den Verzehr von Lebensmitteln mit alkoholischem Geruch oder Geschmack im Kindesalter eine Gewöhnung an höherprozentige Alkoholika im späteren Leben erleichtert wird, ist nicht belegbar. Diesen Zusammenhang gibt es zwar für alkoholische Getränke wie Bier, Wein oder Schnaps, nicht aber für Lebensmittel, die nur einen sehr geringen Alkoholgehalt aufweisen. Die Schwelle für die Alkoholwahrnehmung im Gebäck wird je nach Zubereitung zwischen drei und sieben Gramm pro Liter bzw. kg angesetzt. Bei allen Lebensmitteln, die weniger Alkohol enthalten, ist der Alkohol nicht wahrnehmbar. Eine Gewöhnung und jede Art einer gesundheitlichen Gefährdung ist hierdurch somit ausgeschlossen https://www.stillen-institut.com/de/alkohol-und-stillen-eine-zusammenfassung-des-kenntnisstandes.html?fbclid=IwAR17xkrGqoTNPkgmtleo4o6q8fLqZrBpilZRkglrNp5iUvvw3R6EhAnx6oQ


kariert-gepunktet

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Eve131

Also zusammengefasst: in der Schwangerschaft 0 Alkohol, in der Stillzeit ab und zu kein Problem :)


Naddelinchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Eve131

Ich war heute auch in Versuchung, mit meiner Schwester einen Sekt zu trinken. Aber hab mich nicht getraut. Meiner wird auch noch gestillt, nimmt keine Flasche bzw kaut nur drauf rum und "trinkt" das was eben dabei raus kommt (20-40ml).. Mein robby bubble war aber auch ganz lecker Guten Rutsch!


Ruto

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Naddelinchen

Robby Bubble ist auch großartig Trinken wir auch an normalen Silvesterfeiern, weil nicht alle in unserem Freundeskreis Alkohol trinken (straight edge).


Ruto

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Eve131

Malzbier wurde ja lange Zeit für die Milchproduktion empfohlen. Bin da aber auch straight und trinke nichts (obwohl die Kleine auch aus der Flasche trinkt, ich stille und füttere ja zu). Schlaf eh schon im Familienbett, da muss ich nicht noch einen weiteren Risikofaktor (Alkohol) mit reinbringen. Vermisse ab und zu mein Gläschen Whisky und den ein oder anderen Aperol Spritz. Hab mir dennoch vorgenommen, einfach nichts zu trinken bis ich abgestillt habe. Bin es eh schon gewohnt. Denk mir, so bin ich auf der sicheren Seite. Und gibt ja leckere alkoholfreie Alternativen.


Schnett_MZ

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Eve131

Weiß ja nicht wie mans so nötig haben kann unbedingt alk trinken zu müssen... Gibt soooo viele leckere antialkoholische Getränke. Wasser soll zb sehr gesund sein


LaLolita

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schnett_MZ

Wow, warum verurteilst du so? Ich kenne durchaus Ärzte, und sogar der gute Kinderärzte, die sagen das 1-2 Gläser Wein pro Tag beim stillen nichts ausmachen. Also entspann dich!


Schnett_MZ

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von LaLolita

Weil ich’s absolut nicht verstehen kann wie man so geil auf alk sein kann!


Milo87

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schnett_MZ

Musst du auch nicht verstehen... das nennt sich Geschmack zum Glück bei jedem Mensch verschieden... und es ging nicht um „geil auf alk“ sondern um ein Glas Bier.


Schnett_MZ

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Milo87

Und was genau ist Bier - genau: Alkohol! Gibt soviel andere Getränke dann trinkt man halt ohne Alkohol wenn’s um den Geschmack geht


LaLolita

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schnett_MZ

Bist du generell gegen Alkohol oder nur in der Schwangerschaft bzw. Stillzeit? Es klingt so als würdest du Alkohol grsl ablehnen.