Monatsforum Juli Mamis 2011

Wie löst sich denn der Schleim ???

Wie löst sich denn der Schleim ???

Jess1982

Beitrag melden

Meine Kleine hat seit dem 01. Mai diesen Husten (Krupphusten lt. Arzt). Sie hatte doch keine Stimme mehr, soweit man das bei einem 10 Monate altem Baby hören konnte und sie röchelte fürchterlich im Hals. Unser Rezept vom Arzt sah so aus: 10 Tage lang Prospan Arztbesuch 10 Tage lang Amproxol Arztbesuch 4 Tage lang Amproxol und jetzt habe ich den Hustensaft abgesetzt! 25 Tage lang reichten mir nun. Es ist zwar besser, aber man hört immer noch den Schleim im Hals. Ich habe nun auch ein Erkältungsbad für Babys gefunden! Hat noch Jemand einen Tipp. Gehe wenn überhaupt erst nächste Woche wieder zum Arzt, da ich weiss, dass die Lungen frei sind. Aber der verschreibt mir sicher wieder Hustensaft und ich denke, dass dies erstmal reicht!


Hexe82

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jess1982

Frag doch mal den Kinderarzt ob du einen Inhalator und kochsalzlösung verschrieben bekommst. Hat meinem Sohn gut geholfen


Eris

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jess1982

Keine Ahnung ob das verleichbar ist, aber als meine nach der Lungenentzündung noch so lange Atemgeräusche gemacht hat und bei jeder kleinen Infektion gleich total verschleimt klang, hat sie ein paar Tage lang Cortison inhaliert, weil die kleinen Bronchien sich sonst wohl nicht erholen und immer wieder überreagieren. Das hat super geholfen. Sollte das eigentlich 6 Wochen machen. Habs nach 4 Tagen abgesetzt (mit Rücksprache beim Arzt), weil alles weg war. Das hat Wunder gewirkt! Zum Arzt gehen würde ich. Kannst ihm ja deutlich machen, dass du dir eine andere Therapie als den Hustensaft wünscht.


vaylana

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jess1982

Ich kann nur Inhalieren mit Kochsalzlösung empfehlen und Homöopathische Globuli - wir hatten Drosera D4 - das hatte innerhalb von 2 Tagen den festsitzenden Husten gelöst.


Milochen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jess1982

Da würde ich beim KIA drauf bestehen! Lass dir nen Pariboy verschreiben, auch wenn der KIA erstmal die Zähne knirschen wird, wegen seinem Budget, aber das ist das beste was du tun kannst. Wenn er nein sagt, würde ich gleich hinterher fragen, ob es denn anfang des nächsten Quatals (ab Juni) möglich wäre. Viele KK haben das System diesbezüglich umgestellt und es gibt nicht mehr die Möglichkeit die Geräte zu leihen, da es für die KK teurer ist (weil in den meißten Fällen ein Inhalator öfter geliehen wird). Es gibt nun ein Parikassenmodell, das ist sehr gut, haben wir auch bekommen, allerdings musste ich da auch sehr hinterher sein! Wenns inhalieren mit Kochsalz auch nichts bringt hilft vlt kurzzeitig die Cortisoninhalation.


Jess1982

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Milochen

Ich habe sogar einen Inhalator zu Hausen. Kann man das auch mit Kamillentee versuchen? Denn ich weiss nicht, wie ich eine Kochsalzlösung für ein Baby am besten mache!


MäuschenNr.3

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jess1982

Kochsalzlösung holst du dir in der Apotheke! Bekommst du auch ohne Rezept, dann mußt du sie aber logischerweise bezahlen...


Milochen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MäuschenNr.3

0,5 Liter Wasser rund 5 Minuten kochen 1 Teelöffel Meersalz dazu geben, kurz aufkochen lassen und in ein ausgekochtes Gefäß (ggf. Saugerfläschchen) füllen, jeden Tag neu zubereiten. Ich gebe zu die Apo-Version ist wesentlich bequemer Anstelle von Meersalz, welches zugegebener maßen am besten geeignet ist, geht auch jodfreies Speisesalz!


smil.y

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jess1982

In einen elektrischen Inhalator (Pariboy, Omron...) kommt nur Kochsalzlösung oder Arzneimittel, kein Tee. Oder hast Du so ein Plastik"inhalator", in den man unten heißes Wasser mit ätherischen Ölen einfüllt (oder Kamillentee) und das dann einatmet? Der wiederum ist nicht für Babys und Kleinkinder geignet. LG Manja


smil.y

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Milochen

Für Nasentropfen ist diese Zubereitung okay, wenn Du die Lösung aber in einem elektischen Inhalator verwenden willst, muss die Konzentration der Salzlösung stimmen. Es muß 0,9% sein, das hat was mit dem osmotischen Druck in den Zellen zu tun. (Beispiel: Rhinomer intensiv enthält 2,2% Kochsalz und entzieht damit durch Osmose Wasser, statt Feuchtigkeit hineinzu transportieren - das ist so gewollt, weil die Nasenschleimhaut dadurch abschwillt) Meersalz würde ich ebenso nicht verwenden, weil es neben Natriumchlorid (Kochsalz) noch ander Mineralverbindungen enthält. LG Manja


HSVMarie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jess1982

wir haben, als meine Tochter Bronchitis hatte, erstmal Salbubronch Tropfen bekommen und wenn die nichts genutzt hätten, hätten wir einen Inhalator verschrieben bekommen. Vielleicht versuchst du es auch mal mit einem anderem Kinderarzt?