jani-san
Hallo. Ich hab mal eine Frage. Jetzt sind die Nächte wieder kälter als noch letzte Woche. Mein Kleiner ist zwar durch den Schlafsack gut gegen Kälte geschützt. Aber was ist mit dem Köpfchen? Wir haben im Schlafzimmer um die 18 Grad. Kühlt der Kleine am Kopf aus? Tragen eure Mäuse nachts ein Mützchen bzw. Stubenhäubchen?
Hey, auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen...aber da ihr Kopf immer warm ist und sie ziemliche Probleme mit Mützchen hat(draussen muss es trotzdem sein) glaub würde ich das nur machen wenns richtig eisig wird...also bei uns zummindest gehts mit der Temperatur... die Händchen sind halt immer kalt, aber da sagt die hebi des sei ok... lg caro
Über den Kopf gibt das Baby die Wärme ab, daher hat mir die Hebamme gesagt, dass man auf keinen Fall ne Mütze in der Nacht aufsetzen soll. Das brauchen Kinder nur ein paar Tage nach der Geburt. Die Zimmertemperatur zwischen 16 und 18 Grad ist gut. Ob es deinem Baby zu kalt oder warm ist, kannst du im Nacken fühlen.
Um Gottes Willen KEINE MÜTZE ZUM SCHLAFEN anziehen bitte.. Das ist echt gefährlich Weilands Baby darüber die Wärme abgibt... Es soll so kalt sein im Schlafzimmer..auch keine Heizung anmachen abends.. Solange der Nacken schön warm ist nicht schwitzig und nicht kalt ist alles gut.. Nach dem baden zieh ich ihr ein mützchen auf damit sie kein Zug abbekommt und draußen aber sonst nicht.. Lg
Ich kann mich nur anschließen. Babies sollen nachts keine Mützchen aufbekommen! Nur so können sie ihre Temperatur regulieren. Brauchen sie auch nicht...wenn ihnen zu kalt ist merkt man das am Nacken oder wenn sie sehr unruhig schlafen/nicht schlafen ;-) 16-18 Grad sind ideal, bei uns ist es auch kühl und ich lüfte auch immer wenn ich die Kleine nachts zum Füttern mit rausnehme!
Vielen Dank. Das beruhigt mich. Die Händchen sind immer kalt. Aber das ist normal. Den Nacken kontrollier ich regelmäßig. Die Temperatur dort ist immer ok. Nicht zu warm, nicht zu kalt. Draußen beim Spaziergang hat er immer ein Mützchen auf. Nach dem Baden bedecke ich sein Köpfchen auch immer.
Ja, mein Schatz hat so ein dünnes Erstlingsmützchen auf. Da übern Kopf die meiste Wärme verloren geht und ich nie mehr als 17 Grad im Schlafzimmer habe, meinte meine Hebi es wäre besser mit Mütze.
Upps, hab jetzt eure anderen Post gelesen...und ihr sch.reibt ja was völlig anderes. bin jetzt etwas verwirrt. Kann den Kleinen nicht so zu kalt werden? Der Kopf hat doch nun mal die größte Fläche, die dann ungeschützt ist.
Habe das allerdings bei meinen anderen Kindern nie gemacht. Würdet ihr auch bei nur 15 Grad keine Mütze aufsetzten? Oder noch anders gefragt, können sie nicht auch auskühlen? Ihr sagt ja selbst übern Kopf regulieren die Kleinen die Wärme...wenns aber draußen kalt ist, ist da nix mit Wärme...
Huhu Tut mir leid aber ich finde es unverantwortlich von deiner Hebamme dir zu sagen das die kleinen mit Mütze schlafen sollen.. Sie MÜSSEN doch die Wärme über den Kopf abgeben sonst sammelt diese sich unter der Mütze und dein Schatz überhitzt! Warum sollten die kinder ohne Mütze unterkühlen?? Sie schlafen doch nicht nackig.. Das Schlafzimmer soll kühl sein wegen der Überhitzungs Gefahr. Wenn ich da falsch informiert bin klärt mich bitte auf... Lg
Also meine Hebamme und meine Kinderärztin Haben mir empfohlen, die ersten paar Monate immer eine dünne Mütze anzuziehen. Zum Beispiel eine aus Seide oder dünner Baumwolle, so wie die Erstlingsmützen eben. Hab euch mal was rauskopiert, was meine Ärztin so auch erklärt hat: Der größte Wärmeverlust erfolgt über die Kopfhaut, denn dort liegen die Blutgefäße sehr nah unter der Hautoberfläche. Ein Schutz durch Haare wie beim Erwachsenen besteht nicht. So wird die Wärme direkt an die Umgebung abgegeben und die Kinder kühlen über die Kopfhaut aus. Trotzdem fühlt der Kopf des Kindes sich noch lange warm an, denn die absolut notwendige Blutversorgung des Gehirns wird aufrecht erhalten. Das Kind aber zeigt bereits deutliche Zeichen der Auskühlung: weiß-bläuliche bzw. marmorierte, kalte Hände und oder Füße, oft auch Schluckauf. So werden die Kinder vermehrt infektanfällig, schlafen schlechter und sind insgesamt deutlich unzufrieden. Das Kind sollte aus den o.g. Gründen zumindest in den ersten Lebensmonaten immer eine Mütze tragen: im Hause z.B. eine dünne Seiden oder Wolle-Seide oder Baumwollmütze; draußen je nach Wetterlage darüber eine Mütze aus reiner Wolle.
Da nimmst du mir ja doch etwas die Unsicherheit. Genau so eine dünne Erstlingsmütze trägt mein Kleiner. Nachher kommt meine Hebi nochmal. Werde sie doch noch mal fragen, ob sie meinte nur die ersten Lebenstage, oder doch Wochen. Denke, wenn es so gefährlich wäre, dürfte man den Kindern auch draußen keine Mütze aufsetzen. die sind in der Regel ja viel dicker. Im Wagen würde da doch ein Hitzestau eher entstehen. Genauso im Sommer. Hatte es so gelernt, solange die Fontanelle nicht zu ist, sollten Kinder zumindest draußen, immer eine dünne Mütze tragen, auch im Hochsommer.
Uups, na da hab ich ja was angesprochen :-/ Meine Hebamme kommt in einer Stunde, ich werd sie auch mal fragen. Das ist nämlich genau das Problem: Einerseits denke ich, dass die Kleinen doch gerade über den Kopf auskühlen. Andererseits hab ich Angst, dass er durch so eine Mütze überhitzen könnte.