Mitglied inaktiv
Ich stelle die Frage hier auch nochmal. Vielleicht hat ja von euch schon jemand Erfahrungen. Meine Töchter sind 31/2 auseinander (1&4). Sie werden sich irgendwann mal ein Zimmer teilen zum Spielen teilen. Schlafen tun sie dort schon (mit mir) zusammen und Baby hat ihre Spielsachen noch bei mir im Zimmer. Wie ist das dann mit den Spielsachen? Vermischt sich das irgendwann und alles gehört irgendwie beiden? Zum Beispiel sowas großes wie ein Puppenhaus. Wird das dann automatisch geteilt? Gibt es zwei? Oder zwei Zimmerhälften mit jeweiligen eigenem Zeug? Wie siehts mit dem Streitpotenzial aus? Viele Grüße N.
Unsere Jungs sind auch 4 und 1 und teilen sich ein Zimmer....Ich kann dir also nur von jetzt berichten. Wies in der Zukunft aussieht,weiss ich nicht ;) Ich versuche die baby-Spielsachen von den grossen Spielsachen zu trennen. Der grosse räumt auch schon schön die Sachen in die Kisten,in die sie gehören (etwas ordnung möchte ich da schon haben ;)) (haben jeweils für Lego,Eisenbahn,bastelsachen und div. Spielsachen eine Kiste und zum Geburtstag hat jeder seine "eigene" Kiste bekommmen,wo der grosse sein playmobil rein hat und der kleine seine Spielsachen) wobei beide mit beiden Spielsachen spielen. Zur Zeit spielt der kleine mit dem grossen Feuerwehrauto vom grossen und der grosse spielt mit Bauernhof,den der kleine zum Geburtstag bekommen hat ;) Bücher sind einigermassen getrennt,aber es wird alles durcheinander gelesen ;) Mit bzw an der Werkbank spielen beide gleichzeitig. Streitereien gibt es hier (noch) nicht wirklich. Noch spielen sie miteinander..Oder eher nebeneinander ;)
meine große ist 4 de rkleine bruder 1 sie achtet schons eit si e2 ist sehr eifersüchtig auf ihre sachen. spielt aber ständig mit denn des kleinen. noch gehört ihr das zimmer alleine. ab und zu darf dee lütte mitspielen- dannwird gekocht und sie füttert ihn mit wassersuppe- was er liebt oft gibt sie ihm auch was von ihren sachen. andere darf er nciht anfassen- aber so ach und nach mishct sich das schon- vor allem wenn beide was haben ie z.b die heissgeliebten spieltiere - da hat si ene große sammlung und de rlütte uch shcon ne kleine- da ird dann getaushct das jeder was hat- denke ds wird sich die nächsten monate noch verbessern- auch wenn der lütte dann mal reden kann. ich achte drauf das die große den kleinen umdie ndinge bttet die er hat- ob er darf oder nicht- also nicht wegreissen nd das is meins shcreine sondern oh das is mein stofftier- gibst d es mir bitte- das klappt immer besser und is viel einfacher für alle- zumal der kleine so gleich lernt wie er was von de rgroen bekommen kann. im gegenzug bekommt di egroße immer wieder freiräume wo sie mit sachne sieln kann di enoch nix für den kleinen sind- wie barbie und kleine tiere, playmobil (si ebaut alles auseinander sind mr zuviele kleinteiel noch für den kleinen) würfel und spielfiguren und sowas. mal m wohnzimmer - oder auch inihrem zimmer wo wr ne barriere für den kleinen gebat haben- er kann reinkucken aber net unbemerkt rein- bislang bleibt er draussen spter werden sie zusammen in dem immer wohnen- und dann auch ihre sahcen teilen müssen. manches wie z.b. unserne kinetic sand haben wir beidne geschenkt das klar is es gehört beiden weil 2 kisten für dasselbe is doof
meine beiden großen sind inzwischen 12 und 9 und haben sich schon immer ein zimmer geteilt. am anfang hatten wir für den grösseren ein 2. hochbett zum spielen gebaut. so konnte er auch mal sachen aufbauen, ohne dass der kleine bruder dazwischen funkte. später (jetzt noch immer) hatte jeder unter seinem hochbett einen eigenen bereich mit schrank usw.. der rest des zimmer war/ist gemeinschaftsraum mit allem darin. das meiste spielzeug, welches vorher nur dem grossem gehörte, sehen beide inzwischen als gemeinschaftszeug an. aber der grosse war schon immer sehr liberal was besitz angeht... ;)
Bei uns gibt es ein gemeinsames Spielzimmer und ein gemeinsames Schlafzimmer (sind 2 1/2Jahre auseinander und beide Mädchen). Die Spielsachen werden geteilt. Gibt eben z.B. eine Legokiste und da ist alles drin. Kaufladen und Kinderküche gehören der Großen, aber ich besteht darauf, dass auch die Kleine damit spielen darf und sie bekommt eben auch mal noch extra Zubehör. Puppenhaus gibt es für beide zusammen zu Weihnachten. Wenn sie älter sind und je ein eigenes Zimmer haben wollen, dann geht das bei uns räumlich. Und einige Spielsachen (Kinderküche/Kaufladen) sind dann sicherlich schon out und können in den Keller. Beim Rest werden sie sich wohl einigen müssen oder es gibt dann ein Regal außerhalb der Zimmer, wo gemeinsame Sachen aufbewahrt werden- den Platz haben wir;)
Die Kleine darf mit all den Sachen von der Großen spielen. Da ist sie echt großzügig. Es sei denn sie spielt gerade damit. Ich bin gespannt. Letztendlich wird das geteilte Zimmer nämlich die Dauerlösung sein. Ich freue mich auf Spielzeugfreiezone in meinem Zimmer... Irgendwann ;-)